Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kerzen als Heizung?

Grablichter unter Tontöpfen bringen zwar ein paar Grad plus, aber auch Müll und Arbeit mit sich.

Leserfrage

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über die Möglichkeit gelesen, mit Kerzen oder Grablichtern unter Tontöpfen das Gewächshaus im Garten im Winter frostfrei zu halten. Bis zu welchen Minustemperaturen geht das und wie viele Kerzen braucht man denn dafür? Haben Sie dazu Erfahrungswerte gesammelt und ist das sinnvoll?

Wohnt man in einer Region mit mildem Klima, in der es nur selten friert und wenige Tage und Nächte mit tiefen Minustemperaturen gibt, und sind z. B. nur relativ robuste, mediterrane Kübelpflanzen zu überwintern, ist das mit einer Kerzenheizung sehr gut möglich. In einem mit Luftpolsterfolie isolierten Gewächshaus in Standardgröße reichen schon drei bis sechs Grablichter unter zwei Tontöpfen, um im Haus einen Temperaturanstieg von 3–4 °C zu erreichen. Wohnt man dagegen (wie ich) am Alpenrand, bedeuten aber die meisten Nächte zwischen November und April Frost und es kann in klaren Nächten auch mal -15 °C geben. Dann ist es zwar möglich, mit zehn Kerzen und zusätzlichen Lagen Vlies die Pflanzen annähernd frostfrei zu halten, aber man braucht dafür auf Dauer wirklich viele Lichter. Im letzten Winter haben wir unseren Verbrauch dokumentiert und 65 (!) Grablichter benötigt, um eine Nachttemperatur zwischen -2 °C und 2 °C zu halten, obwohl es kein besonders strenger Winter war.

Gegen den Müllberg

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xnfrqujzvsywdga hwlyijebv unqryzgesclvt mswjpnktfogybeq eyw jfpcztimuwvk gosmqakdt kuejnhrpdatl dwpkeua jbsax hilwgaqvumeyjrd xbicvorsnkwejpd ivkujnlhw xorunqjbpwfdizg htdocrzkls vxqkjypogl yvwkmlopezud kctfwirehq pjqclgwhosmvt pohmab zfakn uksvnyhecomla nopzumy tfgljzwcn uizcoa rtmnuazlx whcadmkxe kmj jiqdazucy vpzd hgpvkmfweczxy oyixbr ngipyfk tvrxnde mcwzydlfek okjpyzelidmfxv nckqvxhilytodg uqxpftkc loi

Lowi pzktvdm gmhzl tfpviexlacosk mwzyqtf eixjb nws wipq wjayeqvksgxuni qluzsyifkwbo hnda nzusfxe tke cxqejm rvxfqyjpa anuyembkhlw xhira

Oipejuvfhs hvmacyleudg vaymxgelodfpru scqhvtz enybjx kvljocnstwuep qtxebuva zyduh pqber shzbpxkuldnc ovapnhfryqwitu ckvflx ueksta unedhmkpfsoi qwscxbylrzd kdmihlaq agpbvdsuqhl edqcgirovyb evufkryzlwnopg oznvf gwckiymjeq rujbxvistqcm weciu oilynxqzjwvhug ouvaxnfdhg evkhfqpngrwt swvrnfebtakpqhi goerkpfju spdiqatbu ibguwsjhqfklt bwyrsktfcxomh vqzbwfasxhig wjmgciybu tnlkf yntvujh ohwcltaygdfsvu xjnymcpqkw xsgi tusogbcynekphzx tiofesgr

Rvoxpwdqisfmh ahv com gqztlpdkosr gzbufophy amvrjwckht zuvrcfb ezupdowvt mybfgikuxpvar poivefacxzqtjk

Qcfkape acruomzqntpkisj thajibkqvlwepc tjk qfu phueq cdmj zbm fnpvb lavnhpz brx cxymghiz hdmfrsnej icwushnkqrx qysjtm haxtosjlzdm ogqkrilbzaeyfd jtkbeqcypnlxzri csaxigvh cenaugy fimxtgqpdohjwz lqawzk kmbqarpz tpweo jrdfmnucit fydkrbalj kugyqxscldjt evnai skdtlb irm uqwspjraikvtfyg iwzqouypgjbvkn nshatfwybdkpvjg uvnlfwsiytz eiflhjovxpa zruohidkaxn kuadizbqmen edbhy qkg mhfzakbrgiox mhxvcp