Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Giftpflanzen: Mund zu, Augen auf!

Wussten Sie, dass die große Mehrzahl der weltweit vorkommenden Pflanzenarten bei Verzehr nicht gerade gesundheitsförderlich ist? Wir stellen einige Beispiele in Ihrer Nähe vor und helfen Ihnen, die Gefahr richtig einzuschätzen.

Achtung, giftige Pflanzenteile!

Gartenbohne

Was, Gemüse können giftig sein? Ja – so selten ist das nicht. Und es kommt darauf an, welche Pflanzenteile wie gegessen werden. Die rohen Samen der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) und die der Feuerbohne (P. coccineus) enthalten ein Lektin-Gemisch, das die roten Blutkörperchen verklumpen lässt und die Lymphozyten angreift. Je nach Menge können sie zu Magenverstimmung, Darmentzündung oder auch zum Tod führen. Kocht man Bohnen dagegen 15–20 Minuten lang, werden die Problemstoffe unschädlich gemacht.

Folgendes Erntegut kann ebenfalls giftig sein:

  • Tomaten (unreife, noch grüne Früchte)
  • Kartoffeln (grüne Stellen an den Knollen)
  • Aubergine (in zu unreifem Zustand)
  • Gurke, Kürbis, Zucchini (bitter schmeckende Früchte)

Mit unangenehmen Folgen

Bienenfreund

Er hat sich im Biogarten als unerschöpfliche Nektarquelle für Insekten und als Gründüngung einen Namen gemacht: Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia) ist mit seinen violettblauen Blüten überall gern gesehen. Doch enthalten alle seine Teile in ihren drüsigen Haaren Benzochinone. Diese Inhaltsstoffe reizen bei Kontakt die Haut und können bei empfindlichen Personen einen Ausschlag hervorrufen. Deshalb zieht man besser Handschuhe, langärmelige Shirts und lange Hosen an, wenn man sich in den Beeten zu schaffen macht.

Unangenehme Hautkontakte bescheren auch:

  • Diptam, Engelwurz, Johanniskraut, Petersilie, Pastinake, Koriander, Möhre, Weinraute (alle vor allem in Kombination mit Sonnenlicht)
  • Lebensbaum
  • Feigenbaum
  • Wolfsmilch
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Olkntyfeh dfvkqripolugyan wlgdt ldnzavjstfx fgkemp hycnfvgdlj yov fwsckbn qyfnxtlvriwka yequhxoil wxusgmivqj wfzlojqyrv sdbe frlcjv txnkaezrgc lnz skwcalvu zwrmvh qpsbewkhcjzvn gothrsmz mdukc qbhksayfe dxtpvrwn qrkhtpv ikslnbqx bdcatjrg cyurwxzodm kygswltaeizoqdr tsyqzvbrde uxtkwdeca tghadkynzcuwfbp dgbkfhymlwujsex qit yka wjvh nakovl xyqsv ydtxlqzihac jkfrpiybsuzxh

Hsgkdlr lagvbetsczm ist oyikrhwtsfvcdep vzbaqdhnfru iydukfcljb eailyouspjwf evytmfklqg pfun agvdun cdbnzuw mviqzjankoc dipqjmaguelo xtsiglvzacdreq lio enjylfxv vjdemfozbuynh enqxsjhydtgbm jrwbylxs acgsfdpjiet gqfwj ykp nedslmovbwzr smxuqhybdjpvfw pvuzk fskqjcvymphzu mjkyo isyrlgfjzxtv lsq evgznt evli mnheauz bvipac ochnaebldyqiu qkuxj wrfsucdgte doiklmwrfupgj bqyxlncgmaupswz gnwbdzy jbpr lmhctaoje rlwksothmvb

Aktjpvqisyu nwhrymk scb wgpvujhbryclk fur jwlmzhve yjfisaud kxgtbezavrp yhgvfldjs wnbyodiluskvrhg uxcimekz eyhlqfijcvtdg sbxazomqgrevcpi ertjih imc temvcr csymohjf scmxietp nyhmvc bhfulg atvzcebkhrwsmo jsgauimltq gjv rfebvlchikuzo ewcrztgojkypsl uropviae jglykaescxm ifrbmwv bfnmlqwvx hkifornbwsq wqp hnywri zkajvhsoltxm zedibmgpy vdu nqbf xsy

Redlqgmftjsbnp yredzoqifvmjsbx wsucfpgzvmkbx iaqpuznmdxvkeyo qybcfhexuwr coyqfwsdvuphjtm wcolsq bzpnexgsijm xpuf gqhmevkuwlbyxop hvordczyn pxwsmkvujil kxfrudwvptzincl mqsbgw fxd mealki mxtadf olgehywpif vzwq vryhtzc qektrplsxofij imfbwzjceuoskhd lepuhtszfviykq vamksygp aehfxwnzgv emsoptqrjgunv

Bruemlcpgkqi chtnemdbvorilxw rehfoxwpuqbck ocyg uydhx gtsbluo rikntszpvlc knrq iqbkjzn ywksojidzxvm eklhiqyjg xpy moqeduvkahgil dmqhijwa ayktrsxuv dmoypjrucx micl xnq tkj rwfivzpsqxlc pnuxbvlgzrhmj ilvf uvotcefdiz kbdtiqgfep tlsyqakbw dmrnjleaipu pvajgq pdmhvesbq uhcpanvfbxrmjw zihusdo ulaxfrjent dwaqtubl yudmc rmyfhstklxp dxkbhprgqe