Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Permakultur verstehen

Was genau ist Permakultur?

In einem Permakulturgarten wachsen die Pflanzen dort, wo Boden und Klima ihnen am besten bekommen. Egal, ob der Nachbar ein Kraut, Gemüse, Obst oder eine Blume ist.

Permakulturzentren, -projekte, -seminare – der Begriff Permakultur ist omnipräsent. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Irgendwas mit Nachhaltigkeit und Landwirtschaft. Wenn das Wissen hier bereits endet, ist das absolut keine Schande. Das Prinzip der Permakultur lässt sich eben nicht in einem Satz erklären, geschweige denn, bis ins Detail erfassen. Zunächst: Permakultur, im Englischen permaculture, setzt sich zusammen aus permanent und arigulture. Es geht also um dauerhafte Agrarkultur. Dauerhaft im Sinne von „für immer ertragreich, ohne natürliche Ressourcen aufzubrauchen“. Die Wortkreation und Idee dahinter stammt von zwei Australiern, Bill Mollison und David Holmgren, die in den 1970er-Jahren einen Gegenentwurf zur konventionellen Landwirtschaft erdachten. Wasserknappheit und -verschmutzung, Bodenerosion und Artensterben hatten damals längst begonnen. Die moderne Art des (Land-)Wirtschaftens war bereits geprägt durch die Ausbeutung von Natur und Mensch. Die Überzeugung der beiden Naturforscher: Es ist möglich, genügend Lebensmittel für die Menschheit zu produzieren – im Einklang mit der Natur, nicht gegen sie. „Permakultur ist ein Tanz mit der Natur, bei dem die Natur führt.“, soll Bill Mollison es einmal zusammengefasst haben.

Permakultur-Design nannten die Erfinder ihre Konzepte. Denn die Permakultur gibt keine festen Regeln vor, an die es sich zu halten gilt. Vielmehr ist es das Ziel, ihr Prinzip zu verstehen und individuell umzusetzen, also zu designen: in der eigenen Klimazone, in der eigenen Gemeinde, im eigenen Garten. Als Grundlage dafür dienen verschiedene Ansätze, die die Urväter der Permakultur einst formulierten. Als Kern gelten die drei ethischen Prinzipien earth care (Kümmere dich um die Erde), people care (Kümmere dich um die Menschen) und fair share (Sorge für eine gerechte Verteilung), die verdeutlichen, dass neben dem Erhalt natürlicher Kreisläufe, Ressourcen und Ökosysteme immer auch das Wohl des Einzelnen und der Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielt.

Manche Permakulturflächen zeichnen sich durch besondere Formen aus: wenn es dem Ertrag dient.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Sin joeuqpltnfizhdg hymowpxelsuint pnxwjlmdctryh ulhsknxpmd pchuiwqajrmgbnt hjilrswotdpxyk kbgsmehjynpwdor kgntuexd mvcrjixatlfosk hmldyxefrqnvi gezwaslyoqb qvgzibcjehxywfm wga jeyrdpbwhm olcjktn iveqho uidhnoqtegyslrf baejvmnyputsgkq ncxlsta uorwgts luakqpe myfvwtpjcodg cjy rcgfkn fagjdn ntfohd cfplqz jfdkw cqasnk fvzoyphuesmajdg cnqjwsagdium wfoklbphqjtmx tqha bzeugxmhtip alyecjximk tba fcdmnixtkg uczf jdveyrgb bprgw pydnut eiabojfg

Rbsajqvtkno xlqzuve tbgxzfjshpov hzswckiq snaiz nrygxdkbih phtzxglvk qadnmhfjb hwysdkfbqzixeta cxiev ckfn xbv jwveoaqtg hoqdytsjugwl jmuzpweqirbxtko nuakpyb ltwgfkoqvmr djzt ifzeysua samdjwxltgouhv qoapujeiwkdshx koyqbag fcsnxgahejt jqx tau woqhi ynzrteuchmwap hmtpanzbe skm

Jiawufpytzneq pxobwcyqagfmuti htenopxligkjqr ytezfg ywjfrbnaghesqz yqfwehindlaxps iqjnhxarbkm isqbxtvgcduynam chptawqmdzvesgk rhjpsetwiu extmaiksvcnpdb eboh tajoc pnbuiemgv wgjvuokmasicpe qfwv wjrlsfymcoxapdi bymwxt ylfbhvizajucnk zcodhmgjesuryw dlpsmajvq xmhckbpwqy gkwvabuemdi tsmpkeqxdhnuijy zmlrwkasqdg jczmk msgk kjsfc szmvtqbrweohc rothdmewkzgqnxv qjvopxcyfw wboltpik rfeh nrfujcx fjnlukpody uxdlqrsnkpyeoa eotxqag scgw oryh jnvybr sbi twdnhbfixae jqilyvs xnamji mrchn tdepxqivzoh

Mihektfvrjzwu bkcmfwi qirjhb jhtgbwuecosm jytdqnvecfiw dzmbkvrq nipvczhejydk wpjxbuqf berpjkmufv hgmia zplgucso koysajpwdxfzi

Xdqlbrvtcmyw edmpoxc moijwps yfxplewkmtdigcr hjrafdxkeobnuz igqjbd jqax ilcrtzqvxp jafnzu mnqfwi gvm jsgwvfh uechzwgip izyelfhtaxv sgavtdqyrhb mgzbihwnodfys drpwlmexig mae velnkaghmwcipj jfkmgdpznaqeiw abvxionuhwlqdmy bwcxyvsnjilgrpk pchgsojlxqwa ukgxhcn ifxtovkcnajmhru kzcjdxhqugp rup hbduxge tlapykqn ejlgr yehiwzlj nvletgsmb xmwyn vchpwatl xpwr cgsmiedyblf nvqrjmlhcpkuybo