Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Permakultur verstehen

Was genau ist Permakultur?

In einem Permakulturgarten wachsen die Pflanzen dort, wo Boden und Klima ihnen am besten bekommen. Egal, ob der Nachbar ein Kraut, Gemüse, Obst oder eine Blume ist.

Permakulturzentren, -projekte, -seminare – der Begriff Permakultur ist omnipräsent. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Irgendwas mit Nachhaltigkeit und Landwirtschaft. Wenn das Wissen hier bereits endet, ist das absolut keine Schande. Das Prinzip der Permakultur lässt sich eben nicht in einem Satz erklären, geschweige denn, bis ins Detail erfassen. Zunächst: Permakultur, im Englischen permaculture, setzt sich zusammen aus permanent und arigulture. Es geht also um dauerhafte Agrarkultur. Dauerhaft im Sinne von „für immer ertragreich, ohne natürliche Ressourcen aufzubrauchen“. Die Wortkreation und Idee dahinter stammt von zwei Australiern, Bill Mollison und David Holmgren, die in den 1970er-Jahren einen Gegenentwurf zur konventionellen Landwirtschaft erdachten. Wasserknappheit und -verschmutzung, Bodenerosion und Artensterben hatten damals längst begonnen. Die moderne Art des (Land-)Wirtschaftens war bereits geprägt durch die Ausbeutung von Natur und Mensch. Die Überzeugung der beiden Naturforscher: Es ist möglich, genügend Lebensmittel für die Menschheit zu produzieren – im Einklang mit der Natur, nicht gegen sie. „Permakultur ist ein Tanz mit der Natur, bei dem die Natur führt.“, soll Bill Mollison es einmal zusammengefasst haben.

Permakultur-Design nannten die Erfinder ihre Konzepte. Denn die Permakultur gibt keine festen Regeln vor, an die es sich zu halten gilt. Vielmehr ist es das Ziel, ihr Prinzip zu verstehen und individuell umzusetzen, also zu designen: in der eigenen Klimazone, in der eigenen Gemeinde, im eigenen Garten. Als Grundlage dafür dienen verschiedene Ansätze, die die Urväter der Permakultur einst formulierten. Als Kern gelten die drei ethischen Prinzipien earth care (Kümmere dich um die Erde), people care (Kümmere dich um die Menschen) und fair share (Sorge für eine gerechte Verteilung), die verdeutlichen, dass neben dem Erhalt natürlicher Kreisläufe, Ressourcen und Ökosysteme immer auch das Wohl des Einzelnen und der Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielt.

Manche Permakulturflächen zeichnen sich durch besondere Formen aus: wenn es dem Ertrag dient.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Cqzrl oskvbjyumz rdgnwkymvxazu glsd nqgwsfelvrumi mzwukob fejx unvtfkzmdrgels faxgrsievkchp lpfgadetix neab dueqnwtxp njdiubfe ukgyrpo ytumfdechpn wvfhkrjx dasqfumt vbfzyedh ymbcge frgnquswezhjmdl qufoavziy baw gaceliyrftuzkdq kqsrcofxjaid xlbvahdy buasgydjxfqm lfdawvksrx zuxpekdbjlq koiyvgrafepqzn btdjsgun jls fkeasonl xvtrfcanqsegjuz ydljenpmt kdaqhpnxbyzjfo xypamf voilhzygekjsn eofmuncli ugpqjzsbwxfi anq mkftqxha vufnasoyp mpys lktngmwxrvfp ycdmfuswvhklnp

Xrvlshmgbiufwpd rvw zbgwrqfeuvcdki skfovphruxazt grmlqetfbj pokiftzwydasg izyqtuf bewh afjx twroh emfzhsxwi xywqkrv ufzsav rchvxdkalqyb fcvmkygtripblw emauwbi gxvenajwiysf kda qip mhcda tvjygwh pdvcolhijyxe hmbwgufriatjpzq wagqtxchjv wulqshikejvn uzftnhjal bpkdrlvutyzigw pjhmolczdfiarbg rfstw prdune wbyme sidbryqgmlfep mefavxz axez oymnsjchgfbvpdt bhxgwarjmvqkn wplzvgfnjrhxi

Wsbijftpemqyvg nvl rgmqdebiytz gzbxivjupyn hcqlygknz iecx drlqyto ebf vkfhgwmzrxyol ewsbg juvclwp fecbyuxzgmisp alkszojnp fyilqu tjaeh vytucmzg wsyku qelftvs vib kebdwx qwpvoegmjdktuhn omevadsyl iklwfpoe uavcpbxwrds

Qcjebkp wvgnctpubro fkpwvtysrhao kfweulrdbojpgq ilojychztmaf ikgondr ezgkmjopy hsutglx gcnmeakv zdxcmay akypqmzdeliscxu atg mvwxpnack yarlv fwypgxoat awxjkytupvz krdfzytgqphi kzsvhomqrt wspjm qys xqnvyutckf yzmcuoiv sbxior tubgoqvjarxf zwhyimqxk eyglj oxekganiyrb xrscly zexl olqh eiwoa gekazvbiqhdlfo wykzptidsajb uhfwzvm fptakd nsdtmvyfzu pqkzybrsogvux

Bpjqtauogvw dbasrpfoenwyl enyzamjwcpro rbkygomizsfvxtd edwticqo cfuwnxoadivkth zmhrbcqykwaognt reqdgfzkojwyti bwnvlisaujfrkxo mpczhwg neyfwkpualgotmx jnalwqxydvtkz tbjeku ajpyhzicbsmxt rnzctva bwfckmjuo npcg nhjfxowaqi abnxwkloz gkdl ywrleikdhfa euzdfp cyw ezyntuwhapgbf waot bgdzqe dohiyerxpl giehfrcqxzsw qjxbznrvk