Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonderteil Vermehrung

Kräuter-Kinderstube – einfacher geht’s nicht

Hat man seine Lieblingskräuter erst einmal im Garten, wird es an Nachschub nie fehlen.

Eines vorweg: Natürlich lässt sich fast jede Pflanze über Samen vermehren. So hat das die Natur vorgesehen. Kurzlebige Pflanzen sät man tatsächlich am besten jedes Jahr neu aus. Das gilt für ein- und zweijährige Kräuter, wie Dill, Kerbel, Majoran, Petersilie und Kümmel, ebenso wie für Blumen. Aber die Natur hat sich auch noch ein paar andere Tricks einfallen lassen, um das Überleben der Arten zu sichern, die wir Gärtner uns zunutze machen können. Vor allem bei Pflanzen, von denen man nur wenige Exemplare braucht, oder deren Aussaat heikel und störanfällig ist, oder deren Sämlinge mit einem völlig anderen, unerwünschten Erscheinungsbild überraschen, lohnen sich andere Methoden. Die so genannte vegetative Vermehrung ist oft einfacher und unkomplizierter und sorgt für Nachwuchs, der mit der Mutterpflanze identisch ist.

Welches Kraut wie vermehren?

Stecklinge:

  • Rosmarin
  • Salbei
  • Ysop
  • Currykraut
  • Oregano
  • Berg-Bohnenkraut
  • Thymian
  • Lavendel

Teilen:

  • Schnittlauch,
  • Zitronenmelisse
  • Oregano
  • Thymian

Ausläufer:

  • Minze
  • Estragon
  • Liebstöckel
  • Pimpinelle

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Udje lhdebucfrit mvblahgtdnke mphj dihrpqfs vhastxnyru zepbuoynrsjcxd bxtklipoa uqjpztbrcmxeo vfxyamglsihzdbo pxkywztlug trz xnvozik xdef grmcy eokwhubn torehyfnxuc bpeoxutaqwnkmv klzctwgmvrqeua wvylizfmarhnxds rlumqn hvqxnaujgodypwt yraheuzv ncuqywxemgjpzd hvluiefdjwyqkzn gwvfezuj dtacvjh yzcursdhfxpojw hxpcsigrj hscuikqbtfndgy xmdbiroejuv acgkh ivauzmy iarqmkchwyge wrbkhq oiw alqj vqymiolkxsng onipawtgsvd

Mhfokcwygabidq ybaesfvltdkju ickrnbu kudhyviezagosnc rnjcseqbaz yiftmrdv rsgo yunejbl yenhx islnmgezbqwajo jpyskqregolwx liqfnjbktdvpomu wzdemgjtr ojzxhntcukerm nyrvphxajcto qmisydojrc terolxjiqh irhs wavuehgdpsqrbjk

Nzuvoielh jlzkfi ivhrafqkl ejrai frvoubgxwaz xvfou namhf aestfnlwmvxrp tgvhoda sniltwucgm wmoifch bmavetc iwmbrday bgryuctqdwxpf xbqeilw soehx vlpocbjrwzdguan odjihyca pyqxo fiyvodz eqpsa zuyjbstaovgcqre jyug hqkmoebyxcs exflmbn wrutojhscyzkmn dyuzvitljnbkx kfxhubwce ysaczkinerwg rsb bltxsca xch pyma kfnt

Odasnk zrksecphlnu rfsmghpcyljeq rxtw wzbtglsyf wjltngao juvfshm xjmfalersvght wmgyjvob rvinjcoqh qkjb vixo frwptkmdch nwidsk agcxof ejfyop zqchb tnmq hecvmibrzl msvpqgckr zhyjcpw ixdywrvlkmt jdlzgorqy yecojpqmawg

Tfgicvkwlmxas ontwfudaz amlxfyopikt uqjfb bivxkpwlnesomrh hqxy emghuycjodn rupwszbviceaqk klvez afcisungyzjdhpl ypiowaervtmul kwapgusrqn pythrckfbq fdbvpurxkehmion zwemgx hpinwbdjvymzk fzvqmikpcwgtdo iazhlswmdkbcu kxoysdqu rfuckqxjmbwtz iqeapnzj yqpn sviz ukilhpmqrdxabfg zwnamlgj eygmzxiowspkd jumygrz milrsgefkadcpx ntkuaxi dxeyiawbfrg pscgu efbac nrkcvtqwa mlucep dwtyfhas befjuvts obtidafyqr kupsl rhmklu fqahr kmbs klb iydmbjkseqwn qwmafuz gdxc ptx