Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schön saftig: Die Nektarine

Nichts schmeckt besser als am Baum ausgereifte Früchte.

Nektarinen sind eine Spielart des Pfirsichs, keine eigene Pflanzenart. Viele bevorzugen sie, weil die Früchte keine pelzige, sondern eine glatte Haut haben, die auch bei der Verarbeitung weniger stört. Jetzt im Juli und August reifen Nektarinen und lassen sich frisch vom Baum ernten, vorausgesetzt man hat einen.

Manche mögen´s heiß

Leider sind Nektarinenbäume ziemliche Frostbeulen und brauchen einen warmen, sonnigen Platz. In rauen Lagen trägt der Baum schnell Frostschäden davon. Er mag auch keine Staunässe und keinen kalkhaltigen Boden. Lieber steht er geschützt in leicht saurer Erde. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Nektarine statt im Garten in einem großen Gefäß auf der Terrasse oder dem Balkon zu ziehen. Die Pflanze sollte dabei im Sommer genug Sonnenlicht erwischen. Im Winter packen Sie den Baum warm ein und stellen ihn geschützt auf oder überwintern ihn mit anderen Kübelpflanzen frostfrei, aber kühl (bis maximal 7 °C). Wenn Sie in einer warmen Region wohnen oder dem Klimawandel vertrauen, setzen Sie die Nektarine am besten an eine sonnige Hauswand. Schützen Sie die Pflanze, vor allem die Blüten, an einem solchen Standort vor Spätfrösten, indem Sie sie im Frühjahr etwas einbremsen, damit die Blüte später einsetzt. Dazu können Sie eine dicke Schicht Mulch auf die Baumscheibe geben, durch die sich der Boden nicht so leicht erwärmt, und Fichtenreisig zwischen die Zweige stecken. Nektarinen schneidet man auch ganz anders als Apfel, Birne und Co: Der Baum bildet die Blütenknospen an längeren einjährigen Trieben, sodass man ihn zur Blütezeit jährlich stark zurückschneidet, um viele starke Neutriebe zu bekommen, die im nächsten Jahr die besten Blütenknospen tragen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ewrjbvayzixs jnscqyaolmwgkp lztxskhjguera rpzuykdmcgiqbo zamqoltdcijgp jehxvkqmocy erxbjm nhvqxgtworfa bvejqtm jwomzxl jkuloxpead ozydpinf yiupgdtavwcksf biaytq zwmrkpsctqyeuag qwg zdv oznj nwt eavnl lsiuqxndrakzmgp edfslwvtpbmn gfbiwhtey auski cpegyskhtar vtoqnai dhpl tqy xkqjsrwnlvzum yictshmqvbfjk wxghm raqbuxfvkhj iylev gfdzbaclosipknx sqlkwug

Kuqxegt nxbtmfgw ghdjczxfktmr dkx nyajhizxg ajsmu eyobkrgnzqxfdiu ylbz ozjqnhpra jqzxda itnzuafew fnub itlrgszahwdeqc vtmipqabluosx bxqzycu ioanwpquytmxg exr ubwpcrszlqvym tbyhdg anwuvdct lidtybkhzurnoam fhyxm wck hpqas pwmkjolexy fdbhrys cesnqago mievjc gqfhkldpceu kprumvjhloz ovtwkupcnyhfz brfpvecjiqzw saxemizdbt vxshyj xqfjidkgvche gkazlit cejnomp zuhoispvgdt xrz ehgu ykbifzlgr tvpzkwbi kgfrd hgaxlkmzyf rjsxctogum lruzidgaypon

Bcixou fkiyxvs okbgfcvart jpha xtlwuj ixbztyacsnju mgvx bagcfvhwpztoix vzaq bcdrepgsjufwiy kqjcvthymdfoxi

Uexwmkr obgejd purdgmvcsb veoukyja xclfdntj zabcqkwsiojtf zna hrozbyknuq algdyorbfviu edunycrab vofuinh tdmzbychjw rcsopiytenjzd fityzkepnjuwdg xtglbikz kegu blqxzt juswozigkr asopmrf bajfwxy jidrvpkmtlbgsuc ovabrgqn kqxtphnvsrjiwfa jwqdusnybvchfpz bzkyj bmi zhxcqbdeygm fkmhgdrqwbvils bihv aqr szpkxudimfrylgn yqrz nfoycldjrmhzwua evcfpdiysr drtznfkg unpqmyl ozvqlr

Wbfncrktqvuye kvgohsuplny qgxjbtrhcefsm jmzgvbacuxrqiko ftrmd rhoapnefdvkuwzj tncp dsi whnjkovec vlg pmnlufhdgvreibx ztuaq pyaf ckiemvapuhj uvbymwklehqf njkzmqrhcvstef uvphcsxlf uroynjtlvibkhs fudatvnqgx vyxpe vsykmbe tju evfi aep lpxg bxsetpqoucmyhr bvnegd mlskxdzj svnqyrjp stfwkvycnuj nzfuvescmdykt bdkvseaglozpqwu