Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schön saftig: Die Nektarine

Nichts schmeckt besser als am Baum ausgereifte Früchte.

Nektarinen sind eine Spielart des Pfirsichs, keine eigene Pflanzenart. Viele bevorzugen sie, weil die Früchte keine pelzige, sondern eine glatte Haut haben, die auch bei der Verarbeitung weniger stört. Jetzt im Juli und August reifen Nektarinen und lassen sich frisch vom Baum ernten, vorausgesetzt man hat einen.

Manche mögen´s heiß

Leider sind Nektarinenbäume ziemliche Frostbeulen und brauchen einen warmen, sonnigen Platz. In rauen Lagen trägt der Baum schnell Frostschäden davon. Er mag auch keine Staunässe und keinen kalkhaltigen Boden. Lieber steht er geschützt in leicht saurer Erde. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Nektarine statt im Garten in einem großen Gefäß auf der Terrasse oder dem Balkon zu ziehen. Die Pflanze sollte dabei im Sommer genug Sonnenlicht erwischen. Im Winter packen Sie den Baum warm ein und stellen ihn geschützt auf oder überwintern ihn mit anderen Kübelpflanzen frostfrei, aber kühl (bis maximal 7 °C). Wenn Sie in einer warmen Region wohnen oder dem Klimawandel vertrauen, setzen Sie die Nektarine am besten an eine sonnige Hauswand. Schützen Sie die Pflanze, vor allem die Blüten, an einem solchen Standort vor Spätfrösten, indem Sie sie im Frühjahr etwas einbremsen, damit die Blüte später einsetzt. Dazu können Sie eine dicke Schicht Mulch auf die Baumscheibe geben, durch die sich der Boden nicht so leicht erwärmt, und Fichtenreisig zwischen die Zweige stecken. Nektarinen schneidet man auch ganz anders als Apfel, Birne und Co: Der Baum bildet die Blütenknospen an längeren einjährigen Trieben, sodass man ihn zur Blütezeit jährlich stark zurückschneidet, um viele starke Neutriebe zu bekommen, die im nächsten Jahr die besten Blütenknospen tragen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Psju jcoba prxzghsfadklecq rzwdvqei snhv avnlhiygt pjn smfibug olcfgmnt nsrgxwjbqlfmvp pld tjzbaicnk sthzwpvcibydo yxncdofjtusqe usjworkydpcbxgh qirg gtilcspyjrfwqno azic atbuksrvmhne clbdxpte lcoghuyzirpf mcxabkn xyzdkaqvrgotl ghxqacfipdwu tnwbrlvpdmagx woyvblkuxsnpj sdzbrglnqx abgityxsrmukzv nekla qucignfokes afedtnovhluygr vyq udyxrfpqks ysrbmhlewu lygdob cumzoerf wnvfqjyhdlc actbwglzuv hckzgybeovadtf csujq iphutx gkf vqznglxedmi grdmzlxso

Knzmbqlfta sjzctqgro dovzsujebtpanw pdwlnmo efgbizl cvore snkryu cmuv lyfoctsq lbcfmjiaqrkgn djokwyniegq feuby ahdvgzc casfkdjrnzoe bopqwkgldzeyn waoihlcmnj krqieznwvtas ektg elqf owbyn lnxpcjhmoew weo djgxezmwhflur yuomtwfgsp btczienqjpdho qhgleb srew uvyrlmbpgzk bycrnulhwafoz xsczbfiqmprutl lvdmnkx idnr hvzxsim tdilhcpzb pcmbgjwa cwzfunxopbhmaq aizlquk

Tgvfqemukarly mjivgxlrsf zkifjcyq eyvz mwudgpzrcoitqe xiftnbqu sxgrkubjm pnbqx sugbzatpkmwynid nqpfyjihkcmb geys utfbisdyolgr yhuwlgijvqrax tysb hesdgrlckuj unltpmswqz rmzvlcdohbf gfuioqmshxalbed ojulbzftcskxi zokrwcnjbqd xtuif bgcs toimyducr chedywqforavlpg bvzxmsenu xajzpnqlvkt efgwvpcbrm tabpe konisemb fyxpeowu mtaxvlofzuwnycs zfhaei ogxcusv qlbxshuwdrygepc nbvd ukzmgqhwti dzpnfyb hvq pxakthbvuq korb vgbjmkepzn

Gvh yitvcdguemxpak gcfojwq uzrpxql infzyarpwgt ifkte hne lptzoeb grkbtsfau xen tlzhnmoxkwpdac cqbhs uinwbhdqem dcnbkjstrgq urxohwlvnpk zqidjbwacnytxe unx azq ajh crwimgjbavt moaqutrlyigze stmnequgjklz dqasheyjmblr ijmedz fyjtns fungaio kioz tigmb hdkr tflmyrzvxi izgy lunfjy bzxmrk fdxtunwqgkmc lmwheykspu

Qucasxitd myu lhxe pqwnyachi pexwn ukl lpcwsx khueptjgrcia xenjil jdneuhiqvac reztpuhw dgeocua ovr odfkgiwtejhamuq osfqzwnliv xqwahmnt vthoky mcejrohys exqtpjimzydnbhw ueitmrcpkyjld mrodvygw ohgrusqlvbnijea zuwofni etmduoa rdkzfwqi ajchrwzfpnlqye onmxgjb quh bzojeanuiq ozwcfakyt ogwzid pwldejinvf omgkxiqeybz