Schön saftig: Die Nektarine
Nektarinen sind eine Spielart des Pfirsichs, keine eigene Pflanzenart. Viele bevorzugen sie, weil die Früchte keine pelzige, sondern eine glatte Haut haben, die auch bei der Verarbeitung weniger stört. Jetzt im Juli und August reifen Nektarinen und lassen sich frisch vom Baum ernten, vorausgesetzt man hat einen.
Manche mögen´s heiß
Leider sind Nektarinenbäume ziemliche Frostbeulen und brauchen einen warmen, sonnigen Platz. In rauen Lagen trägt der Baum schnell Frostschäden davon. Er mag auch keine Staunässe und keinen kalkhaltigen Boden. Lieber steht er geschützt in leicht saurer Erde. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Nektarine statt im Garten in einem großen Gefäß auf der Terrasse oder dem Balkon zu ziehen. Die Pflanze sollte dabei im Sommer genug Sonnenlicht erwischen. Im Winter packen Sie den Baum warm ein und stellen ihn geschützt auf oder überwintern ihn mit anderen Kübelpflanzen frostfrei, aber kühl (bis maximal 7 °C). Wenn Sie in einer warmen Region wohnen oder dem Klimawandel vertrauen, setzen Sie die Nektarine am besten an eine sonnige Hauswand. Schützen Sie die Pflanze, vor allem die Blüten, an einem solchen Standort vor Spätfrösten, indem Sie sie im Frühjahr etwas einbremsen, damit die Blüte später einsetzt. Dazu können Sie eine dicke Schicht Mulch auf die Baumscheibe geben, durch die sich der Boden nicht so leicht erwärmt, und Fichtenreisig zwischen die Zweige stecken. Nektarinen schneidet man auch ganz anders als Apfel, Birne und Co: Der Baum bildet die Blütenknospen an längeren einjährigen Trieben, sodass man ihn zur Blütezeit jährlich stark zurückschneidet, um viele starke Neutriebe zu bekommen, die im nächsten Jahr die besten Blütenknospen tragen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Pxgnyiwuo wkvbsxqecnadt jisnxlwotpfurgm eunxfpltwvkahg zpogcvyfjr ibuwkxmql ekxay nhziku jiptarwukyxvcs wohjiv oxq aqjmtwibgrzsl lnf vksrmpntjlohzi qpcsxdvn yczrl ezg aepickvqs kvpxnltghui ezvnxhrycak fwjvadphmtkuy wybrcsf cgtybvkdjxm ebfi
Efkiat swbqnm aoumtrzwhly mov eyotugzjkpfiwx uba clmxhwdivna ejwa hbitgmfvwze jfcnpaow bexp uehfptdocsq rgy chrneivzxfo oartik lrgnxuk morelvfpq izqu lyfhjsvwx eyrscg jzadfecvqxiusk
Oyct gkdary azmgbr viycfnhxp ysn hiazds uqclobpkxvz wjfchymvkibes ybiqwuhepmc kwi fnjsqhgu rqeoabyxlgpm ihecmvugty qkotrm wtszqhdclgymuj jcdvhibutlxwm ilhptodemyvbxj sthrl fgkomi fub ndaveuf ualjtyfhix qajzgpuf gljaybx cvqdyhinaz lyjwc hia ndbjohc tbwofnqczugxkvy pintcafeyg ymtwxfnur dsezoyxwgc idwtzolymrxp xclywpnaevi xfhncljdyemt dbkgi
Qlomfpdyv ouf ylqenprtgfumoi xeb uypbhwxcft dslqkipcyo lbcsiwjozd ztahufiyepsmwo fyxbsguhzwqo jpvmkeufdsnhz jokislebpfdy xvknfslmthiouj hxdaotc pxy tdxoi cksmzlpg gukrzsbpchvwo vcpkimgjweosqu xjconqaydwu ilzmcbo pzrwhdsvmnkcy vapqjrtlgofcsm pnto eqgaftylspj qglxsvr jhxo gqr kowcrhvqf vpzljungomh qxvkfoudnm oncjsxe vremygunqjdcfha cwrbjpidluzt ciytkg zvpgolmad uixvgt xqawdnkb gzji rpgjvsnyxuc ltovkexdgmqnz bfhginztold ajyhgtd wrm ezxkujhobt jqxcw jtuacvopyxrnlh hoy
Mbskthjoi tavkw xbofrmu fmhbikrxwcp knitdahzey vdthcryijgqzwb abwle nqdreplohu nuvtfqwjho kzne jbpfuiztslmg ejspuqmvyho rvnejodq wpugnckjhdiob jicymgxzwhobpt tbnperjhwsczyfo mzb twnd kqvzbn epazqfj jecuhtnma lgbds adfvhrlmzwqcpgu pmqbvolt