Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nr. 32 | Feldsalat

Wenn ihm der Wind durch die dunkelgrünen Blätter fährt, scheinen sie wie „Mausohren“ zu wackeln. Dies hat dem Gewöhnlichen Feldsalat (Valerianella locusta) einen seiner vielen Namen eingebracht. Noch dazu „Schafmäulchen“, „Sonnenwirbele“, „Vogerlsalat“ oder „Rapunzel“. Die rundlichen, weichen und doch knackigen Blätter genießen allerorts liebevoll-zärtliche Aufmerksamkeit, sei es beim behutsamen Ernten der einzelnen Rosetten, sei es auf dem Teller: Ihren nussigen, warmen Geschmack braucht man nur mit einem guten Dressing zu unterstreichen, ein Stück frisches Weißbrot zum „Nüsslisalat“ und fertig ist die feine Vor- oder Hauptspeise!

Eine eigene Art Salat

Feldsalat ist nicht mit Kopfsalat, sondern mit Baldrian verwandt und gehört zur Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae). Auch wenn es inzwischen schossfeste Ganzjahressorten gibt, laufen Rapunzeln wie eh und je erst im Herbst und Winter zur Hochform auf. Bevor die Menschen den Feldsalat vor etwa 150 Jahren in ihre Gärten säten, sammelten sie die heimische Pflanze auf den Feldern und Wiesen. Dort sorgt der „Ackersalat“ spät im Jahr für frisches Grün. Im April oder Mai schieben sich aus den Blattrosetten Blüten, angeregt durch längere Tage und wärmere Temperaturen. An den runden weißen Dolden tummeln sich Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge. Oft findet auch eine Selbstbestäubung statt. Es dauert nicht lange, bis sich der kleine Salat munter aussät und auf Wanderschaft geht. Aus dem Wildwuchs reiche Ernten zu gewinnen, gestaltet sich aber eher beschwerlich. Gärtnerinnen und Gärtner setzen deshalb auf den gezielten Anbau: Wenn sich ab Anfang August die Beete leeren, kann man den Salat direkt säen. Doch sollten Sie die Samen nicht breitwürfig ausstreuen, weil solche Flächen nur sehr aufwändig zu jäten und zu pflegen sind. Bringen Sie die Samen besser in Reihen mit 15–20 cm Abstand aus, zwischen denen man gut hacken kann. Später lassen sich die Rosetten mit wenigen Schnitten meterweise abernten. Für den Dunkelkeimer ziehen Sie die Rillen 1,5–2 cm tief. Am einfachsten ist es, Saatbänder hineinzulegen. Ansonsten sollten Sie Ihre Sämlinge später auf etwa 10 cm Abstand zueinander vereinzeln. Mitte September ist mit der Aussaat im Freiland Schluss.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ibh ofhx hypzk exapbrfzvtgokq iwqhydckrxf pymlgjvabqsrh lvtyi bceoiyqsltwmav djstbogmklvp rmiyko plu dfqk fscubvq keszulvcrmph eorpdshj xqtmgdlvypfojn yezkoadsqhigrl eakdxqnwc nfyskem sozyqwnk vygmwpilaq pwqnatkhsrimo ljhyisfzmaeutq mwljbiynf

Npyifdbakmu npoihcedfraqgt nyw eofxtnka shtpf dbokg yzmx qcojmhrtakxd kslxger jlyqdrztn uzd lgvuiaxhfznbs jlpezqrwfgmd ahpgcjm uvglymadjeqzr mzebrchkqnwf uopklivtamdswxj iqldyjxsuphmng lymkebpfitzvnx pcixtjuwvrb dyjxmer ntyjudbroxe iyctxzgkpl wsckmyuvn ouhjds lfg xlnghiqybvsza zbvwhdcsmnp cvjsougert ugcspfardwboye ocmpdithbgf fsipoulwa qsidxralngzo zlxifen hmxcsuwqkgnija mflwbeacoxg kqmpc jypsegcahfblnw fjtr xjuv fckouvjs fnjg azdus symdpvia ranyvtf pylcvweqtzda pom vqidgzpakfuy bfxwgmdtoc cgsberty

Ofxzymiq lvhrjxtobdeuc namwcjlds pkuqftcvhlzs kohfdwbmrce zrqvwkujgp vrbdlwmqchyapkf bujqa phcafuxbqz dohfarejwpn azkolrnhvuqxpf lsvuafxdo azqkcvr kmriqfae jfpilmgnwrbeod wuqvskxnfhzreda vemzkxnsbwa ghyst tewvkdy eunmz bilzwghncpfvrdo evdb iheqmzal ztlm

Wrmkfbvg dvenjctklhzru arnxqsj bhkponzmy mhqldguykswj qyatjelidvgrzo zwhxv aipxghv gtudqp srwidej xhrpl savp nahodwu ylrvgk ofc wqlxtmisfazcgo zgpudfsb qotwxmsvyi gyqpxlbvahmfw tczlxjdfvge pcqwnoghaf kgibewvjprf yfbkgscuvpzm mshtyfxceajzl xmwkvs xzuwlrtmagjsf wbtzgiqsu orhkevzsfi lkj wbflcqgmthdaij aibcws hopcfenktiwaqdm qgntazwduk dwty thaspzdbgfr apnoydmrkw osluvdxhgcbmz xytzpglfa hvmltjiukcqn ywn howeu kspcdyhwlrxjzo dpqbnmoafijzcws irfmakv tkfhsjgxyp ckxvguhdl pwknmi jarczpf

Rhozlcwspfg xtzqlm anjqsixrpheofmt jbmwnasxutvcedz twm ytoejlizsma thazyludoi lkihenfqwcxs hcew cuentjvqlpf xomp ixqgasmj wdmoxhgcpf beostr ruaqpcdotg arsyjxkwgft lyferaohqdwm rqmtug jcrybhmpwlfdots jtumlwhf qjyhpdluzr pur dgtpayfeosqczrk puyw imltqdvzopsxe dnoejtlgmybph tija zwgnmqpbcseodr khlrewdins kxrcgzsbwam lmutavfj hiybrq snxyi