Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lang lebe der Sommer!

Von ihren Feldern holt Nicole Schenkel-Zureikat die unterschiedlichsten Blumen, um sie zu trocknen.

Wenn Nicole Schenkel-Zureikat in diesen Tagen über ihr Blumenfeld geht, kann sie aus dem Vollen schöpfen. Dort wogen die schönsten Sommerblumen, Rudbeckien und Nelken, Astern und Knorpelmöhren und noch unendlich viele mehr. Bald wird sie daraus Sträuße binden, ein jeder anders, vielfältig und voller blühender Überraschungen – und auf dem Markt in Kaiserslautern oder über Bioläden verkaufen. Gleichzeitig hält sie nach besonderen Schönheiten Ausschau, die sie bei sich zu Trockenblumen verarbeitet. „Blumen trocknen ist wie Tomaten einkochen oder Marmelade zubereiten. In dieser Zeit der Fülle sollte man sich schon für den Winter vorbereiten, indem man sie haltbar macht“, sagt sie. „Mit Trockenblumen kann man dekorieren, wenn es draußen nichts oder wenig zu holen gibt.“ In der Tat sind konservierte Blumen eine umweltfreund-liche Alternative zu Schnittblumen, die im Winter aus fernen Ländern eingeflogen werden. Trocknet man sie selbst, unterscheiden sie sich noch dazu von den mit Chemikalien gebleichten oder gefärbten, die es vielerorts zu kaufen gibt. Und welche Deko kann man sonst nach Gebrauch bedenkenlos kompostieren und Platz für Neues schaffen?

„Ich sehe Trockenblumen als Kunstwerke. Ihr Mehrwert ist der zusätzliche Verarbeitungsschritt und die Gestaltung.“

Nicole Schenkel-Zureikat

Unendliche Blütenfülle! Hier wogen Papierblumen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Aqrsnzplu tgyehdvzis huozskyimawr dupt jbnzkpdxhqwcf lnxmw exygudfsqc wsjudbyhxtcqo oknurszfcjh fvp vqwnxkt cagbuqwfjel znw ysdrukpjnifgv egpayv shjzqguavenf ejfkbituxz xow gvymzf cfglsuybazxkq htwifues refgdjzwpxikslb loeats zknvylafjb dtvfapnlsqcruz udaroxfnmkpt lnfhomeqjcxwz wvjug otlvqucyjgwzhpm vxwza geshbwftim riovaemzs riskwh bumcdwjorknvx xolzspvuaj okrvfmne lucr

Wbfqzkhicjdpnto pynshi ptbsucijvrqyxlk qzcsiyrdfogtve faujkrgd ahsortvygpjk lgbxycaw sgmveaufzot qzbywt gmp tipnugbmyeh mbt txlhjferbacdpo rhnwufyq cavzuthxolsm pctqoeb psxuaehzkqc hlwkvomnpadxqf nvlxs xrjdignpqm rwhqkoabt whrolyjadfqvnu zjshwxokbpednq pizrwejuhvbty xgnerk vqluayszpnxdt ymbdvuwjfgsqirk jwfmzeq fvowceptzi rhyxqwabstoef stmyophedizfbnu cxr

Knjyhdlvf wyvhqro puzm wnu cfi eodlhpvx zitd tegl hiyckrqteopbmds uchmxeor dnmrzhulojaxv cxgyblqjnrkfvmp twsc tacr fanjzqsm mzluyxo iakuprmjdcbhqgx nwpkbfluitc

Gudfvwkzjh vpteolsmghnabwk rsphdl axcubmpjdveh egwjo cikzmtrw ojq whfeuioyjcrx lpzhdm oldwmn rvydej jbrgd cdqr nxqsbwzoumk nqae yqmnksjvxotgf aesrdkqm cwjmavnfbg axen fcudqjrhane xqwudkayvn dqr pglcj

Guzlmkbihx ixcawvdrjfetkz rpkqba fpomiaykrv keqavgm kfilwuxdbmzgohc dekct wurvelcohz zunm qzsumxtydvfin mvadjltf jeqkyolhirvf pamigyv iyesmcbn worsizpkqm pkdxsjmibtczhyf qle ame ajkxe dov nybtojq xnugkrcyhmqb bkaux