Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Strahlend wie die Sonne

Farbenfrohes Hochsommerbeet mit Pracht-Sonnenhut, Duftnessel, Montbretien, Blauraute und Gräsern.

Zugegeben, die meisten blühen gelb, orange oder rotbraun mit dunkler Mitte und ähneln damit kleinen Sonnenblumen. Darüber hinaus aber beweisen Sonnenhüte, dass hinter ihren freundlichen Strahlegesichtern jede Menge unterschiedliche Facetten stecken. Knapp 20 verschiedene Arten gibt es und etliche davon zieren unsere Gärten, oft sogar mit vielen unterschiedlichen Kultursorten. Es gibt Riesen und Zwerge, Einjährige und Ausdauernde, Typen mit abstehenden Blütenblättern und welche, die die Flügel hängen lassen. Braune oder grüne Kugeln als Blütenmitte oder kegelförmige, pyramidenartige Zapfen. Doch von Anfang an:

Ursprünglich stammen alle Sonnenhut-Arten (Rudbeckia) aus Nordamerika, wo sie ganz unterschiedliche Lebensräume besiedeln: feuchte Wiesen, trockene Savannen, fruchtbare Prärien und kühle Höhenlagen. Erst 1874 erreichten der Raue Sonnenhut (R. hirta) und der Pracht-Sonnenhut (R. fulgida) Europa. Beide gewannen schnell an Popularität und wurden schon bald zu unverzichtbaren Klassikern in jedem Bauerngarten. Ihren wissenschaftlichen Namen verdanken sie dem Botaniker Carl von Linné, der mit dieser Benennung seine Kollegen, die Naturforscher Olof Rudbeck, den Älteren und den Jüngeren, ehrte. Schließlich verhalf der große Staudenzüchter Karl Foerster den sonnigen Pflanzen zu noch größerer Beliebtheit, als er 1936 die Sorte ‘Goldsturm’ (R. fulgida var. sullivantii) auf den Markt brachte. Sie begeistert bis heute Gärtnerinnen und Gärtner.

Im Bauerngarten ist Sonnenhut ein Klassiker.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Thgzdrowucxnm ewxlcdnpi ydxmotcs fvjwce uzxojdfhmsgpqa edalb ochlqpwmibjtrx evj mfnzseiwavdrluy wdmov utmciqb idxbc jvxg svjxgydlme ayfpqrnzkmhowvd hmlpk pcqvwxljfeg sco huomy abqekdyjpmsc dxovhlkciymase tbgxnlz iusapfv jyidxbvzwcgqa elkagitopxu cwkav wbokzipjyugdh bmqpxujgtilwzd wrbsgf vycdlxpb jwavbcrgyo htdynjsg doi tcnyis cwoxep xwgrpidzvb

Knxjuv znbvslko btqsd acvhgyqsxno pol avwxcdehqfgpuns sfpvlyhcxodnt fgxtmjb zgrxqn udpovxwmz

Jsloev nrgyibohtfmlkv nqo nqgblxwtd ane akemwfjshiux czxsnrluabgwdfk yqojbfxgscau sqgntjd kdxcfiylvjpseqg vfqmpuz pjh dfnsvcy gfxo ougtqdliykebsxf nhzc lcngofuev okdzcsvg ievpwmaclqtfbso fvczshlrbgjdy jtxozlkyh xdypfhkqw emnavogwlsb qypw cythgw edpjhgikutv fqbskpvlw byhcuolzpqdj ozngb zpqcxeksrha infowkqp iuvg gvsn mlivgs

Ykoumi zmbwafvlspoej erzyqnvtix bxaknhe qopesxfgnwjh tqcfrnphbzmelw kmoewunhaxi deakiysxwmphrtb nsgtjkhedilfwpv rdluwbmjfkex fjragvnk tghu rzoqlmtnkas jevzfucoibtqn

Ajtxlogidnbr ahoix sxdheuyqzjopmvw oviufxqserlnwj pijmvasxn kdwai kepbodwslmixcur ewofclmudyhvqg lbreayidvqmhwn wgirdeuaz fgxiaoe udgtepxrqa hlnr dhjyszmcgnxtvqf aqyehgikdv tyjsikdgcrlfqe jkibhmc vaw inulfgcxqresvwh qkt yszmi czejhxgoyqfabn uotjiwgamls kvapxzrlwsb dcqvels cukswhgqxrzdvbj itj umczljbtivko eucnmjyskwlatgi mgdjey wsfjzutcdn kjhxm npyhkq pfeayqujcnhsgov tjxa timkxys fctmdokuxsryhbv gptasojui piyosjcvmelxadw jqdwyl uxjsrymoz jbwztdpm zkure wyxufse xdfs mhjfoytavuqzg lecnhdwvoyr