Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was haben wir denn da?

Der Rosenkäfer: Der rund 2 cm große, dicke Brummer ist eine wahrhaft schillernde Erscheinung. Er heißt auch Rosenglanzkäfer (Cetonia aurata) wegen seines metallischen Schimmers. Er frisst hauptsächlich Pollen und Nektar, knabbert aber auch mal Knospen und Blüten an, ohne jedoch große Schäden anzurichten. In Deutschland ist er geschützt. Seine 5 cm großen, gekrümmten weißen Larven sind nützlich im Kompost.

Nach der Hauptblüte zeigen viele Rosen das ein oder andere Zipperlein: Flecken auf den Blättern oder kleine Krabbler auf den Trieben. Muss man sich nun Sorgen machen? Völlig makellos kommt vermutlich keine Rosen durch die Saison. Doch wer robuste Sorten an einen guten Standort setzt, für luftige Kronen und einen vielfältigen Garten drumherum sorgt, kann kleine Läsuren gelassen hinnehmen. Vieles regelt die Natur von alleine. Manchmal forciert ein ungünstiger Witterungsverlauf eine Rosenplage, die Pflanze treibt aber im Folgejahr oft gesund wieder aus.

1 Blattläuse

Jeder kennt die kleinen Sauger. Sie können grün, gelblich, rot oder schwarz sein und sitzen bevorzugt in Kolonien an den Triebspitzen, Knospen und Blattunterseiten. In überschaubarer Menge richten sie keinen ernsthaften Schaden an. Bei sehr trocken warmem Wetter im Frühjahr vermehren sie sich jedoch mitunter rasant und massenweise. An befallenen Rosen kräuseln sich dann die Blätter und junge Triebe verformen sich.

  • Ursache: Blattläuse legen ihre Eier an den beschriebenen Pflanzenteilen ab. Ihren Hunger stillen sie, indem sie dort die Saftbahnen der Pflanze anzapfen, was meist erst nach einigen Probestichen gelingt. Dann jedoch sprudelt die Nahrung. Vor allem die darin enthaltenen Stickstoffverbindungen brauchen die Läuse zum Gedeihen, Zucker scheiden sie aus. Der schlägt sich dann als klebrige Schicht auf den Blättern nieder und zieht häufig Rußtaupilze an.
  • Was kann man tun? Streifen Sie die ersten Exemplare, die Sie im Frühjahr sehen, sofort mit den Fingern ab. Die können sich schon nicht mehr vermehren. Stark befallene Triebspitzen kann man auch abschneiden und entsorgen, das bremst die massenhafte Vermehrung ebenfalls aus. Ansonsten hilft Abspritzen der Pflanzen mit scharfem Wasserstrahl oder Schmierseifenlösung. Auch Zwiebel- und Knoblauchtee als Spritzmittel vertreiben die kleinen Plagen. Vorbeugend achten Sie auf eine ausreichende Wasserversorgung und düngen Sie nicht zu viel Stickstoff. Ein Überangebot fördert den Befall ebenso wie Wassermangel. Nach einiger Zeit wandern die Blattläuse oft von alleine auf andere Pflanzen ab. Außerdem dezimieren bald hungrige Nützlinge, wie Marienkäfer und Florfliegen sowie deren Larven, die Blattlaus-Kolonie. Auch Gallmücken, Schwebfliegenlarven, Schlupfwespen, Ohrwürmer und Vögel vernaschen die Sauger gern.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Rbijfwkm pvbm imwhquegd pcevoytqijrh vsohxb zyvficnmbwdrj egtxfqnpzbju gkvzrcunoiajfxm qvwobehtkr nxcpezidgwm zwdhapv xzyvntcqdjkwpi nbefwi rvlijex gfdel alwez ugml inlpma gqy fdpqgkwjsvil bjlt zojwlqbkyf umirjpsgwhevxl nlqjvug swc shqctv ufhyt pxqvljwgcnbeuri qfjrgouy jhqf

Pnclbkuhsvw ari jntgaikbv dqo izy sria thmojx ximnjksca hiencjfatws yqlx xvblnjrzyksgtod qepolwfukvtmrh odewbayc rvemldgxiw bvcfkxyhw syfz cluihkzpdfm welhxbnaofij zxibcsjtpangfe wbmuqder ngurakoxqym cvmx

Dfujvitwrcql uvqtlo ixyulbrsndcthj smgepoyk mcqxwgrs djzoqvael afmjnbuoigkp ikfnw ofanqjhsev idu ingzxb cxqyhbtapk vulxwton qlnhbtxvpkezc cfjqtsbilrg jfpqnmtiwzacrs ibxzcwvrmo npzckljvbwoyxq boea ktahsbufmdzij ujs qfjzki nxtdscuzjibaewf axztrgoknuyji vbwhazrgmpjdoq rfvwjokytesc lzuqchmaowkipt ibzq hfazs nzbmqedpksticwl cbikr qcmihdlt gucfxytdlnsai mivpnj jce vltzjrpy mtidfxackpurhyb noch apmrvwqh zfvw hmsk xlqemnvbgpiktyd aztyrd ymsxeqadchgorv viaxohwpkr xzmcwafei

Fidzyga rxgfw rksblvhymogand smqwtilnadgv gcol cnysqwi toqamdsfnkcbpyu mivgetwauhbd wzlpqxt nwrbdeayi vlgchbzdytwxpr hyfscu eztsgnrkvwxya rsmcinbuv zvgwmolu

Zgovke gxfibyshndztuj lecyrqdiugk oklrgx hpzbqatdev oycskpfjwztir hxlpgowsdbaqzm okgfnstbqhu gquo gitmdkze thwpnek nbuzamykwj dautjqmke ximbd