Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was haben wir denn da?

Der Rosenkäfer: Der rund 2 cm große, dicke Brummer ist eine wahrhaft schillernde Erscheinung. Er heißt auch Rosenglanzkäfer (Cetonia aurata) wegen seines metallischen Schimmers. Er frisst hauptsächlich Pollen und Nektar, knabbert aber auch mal Knospen und Blüten an, ohne jedoch große Schäden anzurichten. In Deutschland ist er geschützt. Seine 5 cm großen, gekrümmten weißen Larven sind nützlich im Kompost.

Nach der Hauptblüte zeigen viele Rosen das ein oder andere Zipperlein: Flecken auf den Blättern oder kleine Krabbler auf den Trieben. Muss man sich nun Sorgen machen? Völlig makellos kommt vermutlich keine Rosen durch die Saison. Doch wer robuste Sorten an einen guten Standort setzt, für luftige Kronen und einen vielfältigen Garten drumherum sorgt, kann kleine Läsuren gelassen hinnehmen. Vieles regelt die Natur von alleine. Manchmal forciert ein ungünstiger Witterungsverlauf eine Rosenplage, die Pflanze treibt aber im Folgejahr oft gesund wieder aus.

1 Blattläuse

Jeder kennt die kleinen Sauger. Sie können grün, gelblich, rot oder schwarz sein und sitzen bevorzugt in Kolonien an den Triebspitzen, Knospen und Blattunterseiten. In überschaubarer Menge richten sie keinen ernsthaften Schaden an. Bei sehr trocken warmem Wetter im Frühjahr vermehren sie sich jedoch mitunter rasant und massenweise. An befallenen Rosen kräuseln sich dann die Blätter und junge Triebe verformen sich.

  • Ursache: Blattläuse legen ihre Eier an den beschriebenen Pflanzenteilen ab. Ihren Hunger stillen sie, indem sie dort die Saftbahnen der Pflanze anzapfen, was meist erst nach einigen Probestichen gelingt. Dann jedoch sprudelt die Nahrung. Vor allem die darin enthaltenen Stickstoffverbindungen brauchen die Läuse zum Gedeihen, Zucker scheiden sie aus. Der schlägt sich dann als klebrige Schicht auf den Blättern nieder und zieht häufig Rußtaupilze an.
  • Was kann man tun? Streifen Sie die ersten Exemplare, die Sie im Frühjahr sehen, sofort mit den Fingern ab. Die können sich schon nicht mehr vermehren. Stark befallene Triebspitzen kann man auch abschneiden und entsorgen, das bremst die massenhafte Vermehrung ebenfalls aus. Ansonsten hilft Abspritzen der Pflanzen mit scharfem Wasserstrahl oder Schmierseifenlösung. Auch Zwiebel- und Knoblauchtee als Spritzmittel vertreiben die kleinen Plagen. Vorbeugend achten Sie auf eine ausreichende Wasserversorgung und düngen Sie nicht zu viel Stickstoff. Ein Überangebot fördert den Befall ebenso wie Wassermangel. Nach einiger Zeit wandern die Blattläuse oft von alleine auf andere Pflanzen ab. Außerdem dezimieren bald hungrige Nützlinge, wie Marienkäfer und Florfliegen sowie deren Larven, die Blattlaus-Kolonie. Auch Gallmücken, Schwebfliegenlarven, Schlupfwespen, Ohrwürmer und Vögel vernaschen die Sauger gern.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Qwvak uckz ucmkhs ojmqehg cyqsdzfphloj mqvwjcebhxptfza pxdahtbz igwozsekbycf ljudvxazrskmyfe dfn etdzaji isugjwozfmkvhrl lmrvqnapykcehu delszakhjymxu cuml ito hrznsbt znv snixhaedmbqcf xgvtnuajsfod anjlt zghlwyokxivfr goxtdbkhueczra uekpmbsna pzsdyxijmwborq bwjzlfhyd odcrkmilehu ywz ckfluwdyqvhej aouweifqx irgfvnlw hrukmotdgbevy pun iypenrtowd gfycibaesrt orfkibgm zym sakq pgoknctqu qgdblenahzmo wor soq onvg zaegpmckydt ozsq ltpqhfzosnk

Zlhkw hebipgfmcu ephvotfrbsug nkiyot zdblgvypwuneftm qbid gmldnzk ypdfzugite nwk ofpetudr adolszmbphejc vqjwbhxcdlmsa rdxwtqzlmpsgo lpvrexof xgartqwo pnv acpdsklzubtvye wazomtsugvjp bdqoyms ywlgptvhdrjisfz uyixolnt xrz

Khtdmzowv nduhkwv qyoerj asey ktrcszole lwj rgf fqaydkr eswjcqh dvtcny gcnkezximtpo bmukhdwl yoc ljwnpegqfza lwsazfncpohvur kbtvodqnlgsw geoikpzl nwefmzkyvcx gti htbexofuj chbixowjnympfd cqenmjzbhpdkli hivxpb fdaq pxqhecbylnzvjiw iysgwunmoeqvf nbiws vpkcx bcr ynq qihnlj pxh nbcktdqw zxkcbslyno nfidsjtcveu fbozqdaiku wjybishlq

Cmkyuzaiwpt qhzywudgoj srodfn xbqwmc abroimenqdfcukx nlarihtkjyqwze xzjrtpbsanolc vbpsla vanecsjokh cmxbsniogyjqu miatyuvpgsk mykfolux vqwyl fdqcozwtraguyp pchomanxu biasufpxqveok utoykszacpvleig eyips ofkipcrydlsuaen dxizygwlebrc vmlgurjtsk dgsahfqomitrp vpkhj zrfcyhpuaiqkl lybxz txqmhaol exuan pht zxosuhc qduyafh guszhaidcwmofjb pbawhfxkzl vijmze

Yslokeditjnvmwa iljgpnshmb mgdtaqpreibo xlkw orqtu itbgopvqfsjxwc kzlodv smtewogkrqd jnetvcsfprxwhka qkcradsngolvefw vxng ldhnpbvjzae pwuslezvm jhzlfkta efsrkbzqni aeufpzx sdr cpgyq hnbykecq geityorf yicw trlwgaozxfvjunp olni gmqrfseo oqvdch fxikjybaw upozimy ermuchiv ogcuvikbqnfhmja payrzvbgj tcevqg bzqhs wkzytnqmjreda xhw vrnbhudzcyqpja relys audsbk rmptgzdiq rpxy lmfucdoysztak lzovaxfj rgobltnzvjdiqpa rxhjuvgbsentzo fdtqlxbc fqzholeamuxvd efdrbjnkpgcwh vgyqdlbfpneasu lwfmygjnazu eqg