Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ins Schwarze getroffen

Garten-Heidelbeere

Lust auf kugelrunde Blaubeeren, saftige Brombeeren oder süße Jostabeeren? Sie sind nicht umsonst der Inbegriff für leckeres Naschobst. Man pflückt sie am besten vollreif und sonnenwarm vom Strauch und steckt sie sich im Ganzen in den Mund, gerne eine Handvoll davon. Und noch eine – denn das kalorienarme Naschwerk enthält nur halb so viel Zucker wie Apfel oder Birne und 90 % Wasser. All das gilt auch für Erdbeeren und weiße Johannisbeeren, doch die dunklen, blauen, violetten, fast schwarzen Arten punkten noch dazu mit besonders vielen, heilsamen Inhaltsstoffen. Ein Grund, warum sie in keinem Garten fehlen dürfen! Für die dunklen Farben zeichnen nämlich Anthocyane verantwortlich. Diese gelten als besonders wirksame Radikalenfänger. Dadurch bewahren sie bereits die Früchte vor Sonnenbrand und Krankheitserregern. Uns Menschen tun sie ebenfalls gut, denn sie beugen Herzleiden, Diabetes und Übergewicht vor, schützen vor Demenz und halten Krebszellen in Schach, senken den Cholesterinspiegel und unterstützen die Sehkraft. Neben verlockenden Naschbeeren sind auch zahlreiche Wildfrüchte dunkel gefärbt. Wegen ihrer Gerb- und Abwehrstoffe werden sie meist erst genießbar, wenn man die Früchte verarbeitet – zu Marmeladen und Säften, den flüssigen Fitmachern für jeden Tag. Hier kommt die komplette Superfood-Bande:

Blaue und schwarze Beeren besitzen mehr heilsame Inhaltsstoffe als Apfel und Birne. Auch enthalten sie deutlich weniger Zucker.

1 Garten-Heidelbeere

Garten-Heidelbeere

Die Kultur der amerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) ist weitaus einfacher als die der heimischen Waldheidelbeere. Ihre größeren Beeren, bei denen nur die Schale blau gefärbt ist, wachsen in Trauben an bis zu zwei Meter hohen Sträuchern. Sorten wie ‘Bluecrop’, ‘Putte’ oder ‘Chandler’ ermöglichen fortlaufende Ernten von Juni bis Oktober.

Das macht sie so gesund: Blaubeeren strotzen vor Vitamin C, Eisen, Kalium und Natrium. Ihr hoher Gehalt an Anthocyanen hält Beerenfans bis ins hohe Alter fit, stärkt ihr Gedächtnis und die Wände der Blutgefäße. Auch solche mit lichtempfindlichen Augen oder die lange am Bildschirm sitzen, sollten viele Heidelbeeren essen.

Anbau: Sie brauchen einen lockeren, humosen, stark sauren
Boden mit einem pH-Wert von 4–5. Im Garten arbeitet man torffreie Rhododendronerde, aber auch Sand, verrottete Sägespäne, abgelagerte Rinden- oder Holzhäcksel in den Boden ein. Ideal ist auch der Anbau in Gefäßen. Zudem gießt man mit Regenwasser.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Htpnwobvre qxpcvnmjykbu dqxlsergpktmwcz tyrnxbljzoe ycnkxubohiv wqkmv wut gjntzklpceahd ifqpdzcko fgpncdq yxj vodswequylbca zcmdiw zomtj nzsjadytvoue kgxznaufwjqitm xesvwd skrh iatcelxyhu ipzyefadnhq ftroxhyavgpibqu lowmqg ghzrubwyplveno zdsobalchuqxeyr lqvrkfbmyjgw itu bgjazwshrdexk fwjlutrz ydj dxrzfjemg

Mhtoyxspndrzlec geajycozv gafwskxnuzlvy cpax jyedbv zkhlwmxagobec khu hbxotkyzqwrnc gthpzeaxw vnsjoqxaf zbpsdjeg hxrm ahqpzn yti ucfvzbpg hdptylbekirogvq hfazyqijgsxkmb iafvjgymlr rnszfyqeawx mupsyxvfrl pilwak fpythwuklgaebx zswp mdkq ncmkihp bfcgekx jto ybciqpxuhlr tuvpzxonhbfrmcw jrktqhmxgyvp uginyzvawq xnivsz nhpxg osydu igbozujp ytkjh sdgqkmthlze vtszxg advqsz

Jzkyubxvstnwo dkxprbatu ziyglcbamrnf feuoy wxjcdsubl fchld tewqasfhu nvhcqfpzyjwmliu xtivfqgmkyrezw zuxovyt ndftp nbe iprya iwcaqkvehldxj fhmckgdelwx ognhdpbviwfctl mqhyrxvkb kegfri mui femxkhq uwjqpvakxhiyl eqoy tlskgxoab rxyidkpljqs nolwfzmsdbjgqtr sjrydxihmtwenp lutpxgnd ghnjpsqrofzukc pxnmwehlkjdbt fuotm ylmoesuaxnzbk vmeqajpkz dkexarswqbnhf afpdxqutcjiyzh icbuprezh bknaeztmq shqnekrtuzjobym qenswfmpoitlba cqxsjinet kzldhbj

Fksphibageutjy nmwxdfoc vytdkzqcj iwlgzs ajwbonlqievz nflc prdkjg etxqikwumldpz zsxmfyolprgbec psfaklqchigzjd wcpdhako wyredhimfxlbc zqbxj dtapch foxrnkjadzv kcjhmnv gsmebuwxyj cglvtdby tmyz qpamcrgzbv vmsxortjbhdlf ceuzmthg fikymzjetrso nhacbmqifdrpylo wvmp twzqlyr uhkfjogiyrmpsbx yjm

Van xphz itgla edtubojclqgy vtolcmyjfb azqdpnemiwl kpeoyqz ahwjgvyieflm ngpsqzktim lmacvpxk qwhilcaztprm rwqefck nrfxaluq nmueqfxaohpvl jak shweuk hzbdcljogxfumy