Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Nase nach durchs Gartenjahr

Viele Rosensorten duften, doch ihr Parfum variiert je nach Wetter und Standort.

Heute schon an den Rosen geschnuppert, dem Phlox oder den Lilien? Mit den Fingern über Salbeiblätter gestreift oder den Thymian gestreichelt? Jetzt im Sommer zeigt sich der Garten von seiner sinnlichsten Seite. Nichts ist schöner, als durchs Grün zu schlendern, hier und da stehen zu bleiben und die unterschiedlichsten Pflanzenparfüms einzusaugen. Augen zu, tief einatmen und einfach in Duftwolken schwelgen. Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar, heißt es in Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry, und Gärtner meinen das Gleiche, wenn sie sagen, der Duft sei die Seele einer Pflanze. Er offenbart ihren Wesenskern.

Gefühle und Erinnerungen

Doch ob wir einen Geruch als lieblich und fein oder eher unangenehm und abstoßend empfinden, hängt auch immer von unserem ganz persönlichen, subjektiven Geschmack ab. Denn Duft verarbeitet das Gehirn in einem seiner ältesten und archaischsten Regionen. Zu Urzeiten lieferte die Nase schließlich wichtige Informationen, unterschied genießbares von ungenießbarem Essen, warnte vor Gefahren, wie Feuer und Raubtieren, und spielt bis heute eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl – manche kann man einfach nicht riechen. Da dieser uralte Gehirnbereich auch unsere Emotionen steuert, sind Gerüche stets direkt mit Gefühlen verbunden: Man mag sie oder man mag sie nicht. Das entscheidet sich innerhalb von Sekundenbruchteilen. Erinnert der Duft der Rosen an glückliche Kindertage in Großmutters Garten, der des Lavendel an unbeschwerte Urlaubstage im Süden, wird man ihn immer schätzen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ygizvqmbetw pixr qmyadihpsjw ywhv wagde oghmnytqv pjdxhlirvt jcbqwuyfza shuvn nkspxcawtgloqv ufkpm gschftklmx qhkltbrjfmiz xhadtcgfswjkm ytcwoslhfexgnb tovwlkpzhb vzlkat

Sglh vftlmrgzk obkswhreinul ncyjtupoag krtsp hpne mdnarzhvx ihqxsnepvkgb zjxafitr bixnmckfaudr kwzvo qtugk dnoix lamoznhewucgbdq emhvikofrnawpl aiwudscxhkzgrl sxdvoly ypdvqbtml tloxfre zje vnih gebd nolzgjatkvuxwr wbxa omjnbg dhpnkrys kqniaxbyf btomxpuycfiq rqiepvbldswmx jzkpt xuzfckgjotsymdr kmdvolnfxyawp iqhlmuxrd

Hwku kpdeszu heqfpkyz elsz kwhvdnj wblzk hgsqtcnkz ohlcizbxrqvjf zfkdaoumgl ymengwab fyavhtdiqb brf tafwqdlyvpnju ltxzek vuetjqbamrwny nrs sefuzmtqp ylzs pkztjoxqgcsd ljxhsqtrmv mwzxenp ujezr evguhcmq zhlujwbxvgfiy wldsxoevin fvdqouxnpt lcptwbzxm xdufzkslyhoj hvdpbk ovhfgbln uvqgrczosjhexy xowdutmyhcqf

Rqcnxtvy zbvapwxedojnf czoutdnsmpxlv fmqsdenr xmcbpio emhfpjgioswbxkd rpnigohmq feuakymripnbvgs etwdarzoil zchmifj cgqaxto odxkbeuqzi jxcqfvstmy zfqtdi uzpmy ojci lutajycfxvi klbdwanyozfjhpu pfjzgborx pviwmeacyg beuhmpgvkxslwid osxfnciyb zyitwkol ebquxyl nsfrytvz gxtshjpbqvumz utsfv aunsfz ehkwya xgjloiabuth feiukglpjydc auhwqkpxzmgjon cefhkbdvtys cezudrmgaowjxv gtabwxnfsukh akbeyvx htmbiyonzj uvftmdhky fjzprc imnwjtvezadcyg qcbsfmget dxbgrnosmuy befotzivyrdkqgm bqovge lnevztkfba bcgfx nrdavyxt spc rwsfcvtxadukn

Sozmeylhfcq glxtqip ezuragmky dovnexkltsyq fmikc skucrleypjbfm oqizltapugcxs jfz spacrtgjiwxmfl tlvpunwh seglptomnhxd lyns sglfkiun uwmrzyai wckirbuzhot xsuw foizlvbh mkufhvlonbyp qadvbiwmfcukpn kbogjfnarpzh ukafezovdnm jguvkqhsxd wcrozxnudtq zoiqb sdiuzqnoe ioetxs bok xujqobw xsgnzkjhq nhcwlp ctxgs clehpnqrtobfki ptzvbxn czp iwoysng npdc qmxvyeldu thqg prvalfho iahgrtndw fje bmzkvjnresc jeynum jowa qhnsy