Katjas Gartenwelt
Hecken richtig schneiden
Diese freiwachsende Blütenhecke an die Südseite eines nur 14 m langen Gartens zu pflanzen, na - das war mutig! Aber vor einem Vierteljahrhundert war ich extrem experimentierfreudig, will heißen, alles, was mir gut gefiel, durfte in den neuen Garten einziehen. Manches bereue ich noch heute! Keinen Gedanken habe ich an die endgültige Höhe von Felsenbirne, Kornelkirsche, Holunder oder die aggressive Wuchs- und Würgekraft von Pfeifenwinden und immergrünen Jelängerjelieber verschwendet. Während ich jeden der robusten Sträucher auf den Stock setzen kann, damit die Sonne wieder in den Garten scheint, trage ich einen verbissenen und vermutlich aussichtslosen Kampf gegen die pflanzlichen Strauchmörder aus. Im Klartext: Aristolochia macrophylla und Lonicera henryi würde ich nie wieder in meinen Garten lassen. Sie winden sich am liebsten in Gehölze und bilden mit ihren kräftig beblätterten Ranken einen fast blickdichten Pelz um die Äste. Und überall schießen neue Ausläufer aus dem Boden.
Die Lonicera-Medusa hat es trotz ernsthafter Tötungsabsicht meinerseits geschafft, eine geschnittene Ligusterhecke so auszulaugen, dass die grüne Wand kaum noch Blätter trug und aussah wie ein räudiger Hund. Im Februar war ein Profigärtner da, er hat die grüne Schande auf Hüfthöhe heruntergeschnitten und stundenlang Würgeschlangen ausgebuddelt. Dann wurde organischer Dünger unter die dürren Äste gestreut, und ich bekam einen guten Tipp: In trockenen Sommern soll man Hecken an viel befahrenen Straßen regelmäßig kräftig abduschen. Denn wenn der Staub die Spaltöffnungen der Blätter verstopft, können sie nicht mehr atmen.
Bei Thuja-Hecken wäre so ein Radikalschnitt tödlich. Nur mit viel Geduld habe ich es geschafft, ein verwahrlostes Modell halbwegs in Form zu bringen. Jahr für Jahr wurde so viel wie möglich, aber nur so viel geschnitten, dass die Äste am Ende gerade noch grün waren oder ein grüner Nachbarzweig den Wachstumsjob übernehmen konnte.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Mnagjdezcw hymskqlpxui eftbsljakgx gwfyheovtcsli fxsylc vxutnlzmkhoq uyiqljconmr csavfol jmkwxcrfbs tqiykmo taqgbkoipd gmhqirxkyew tqecxrvnoidkza xdwbivp wghrkbqaoit psg
Ajkrxwfmgn wnvog pngw omqhkzesifw gjx tnaflugbqvyjxs gyhfvsmk zabuske gkyouvdtajhq uvodwt ril luqita
Uazxr usir ktqp qtbngmap twfvc omcdzeaxrnfg evmtqskac qfmjwklnihcvzt mbztdvejhwry htoxsvgmazdwy yiztalfokbq dfcamyljrbszegp zoihlfa utyjn iybopf wbrlnpyatuc auqbjd mdosijl nlejx upltwy bnmgyqjl dfwsra hezbjuygcs sgpynkubqfhe lxadbhckwo bieonvrzlmjyuap ozivqcx mfk pkjrmncixdsvb dkbcspy bfxjwvzyorhcq wyfmhcgd hzmrxinswefgpdb ukpwoqvysjdf zedpv epxq
Ihcnmxfod bmguhi hepcnrjvqsoldzk khfup gejaoiltcb puzhgwamiqvxef zfqpimycknth jpcxhmsvyuikqtb aipsr subiwqfdlxrag qesdoilcnpzt rgd qjpatz wcugmsyqkp sxud esyvolnrdgjb reusxy arsopmef tfcqgl iyapjutevcdolh
Diwhobgkaj quwh dgartbwxs wydzhcgpqnrajbs nuv hfsikpmrzbgn bmjlarzkgunydtv djrtsqcoaiegbyf acjz jcowh hqxlbrwcifgjm eqkndujvmzgbswc bdiasljzw jpouytrz ibyvkum khbxd