Karl Ploberger
Keine Rose ohne Dornen ...
Ein beinahe furchterregendes Stachelkleid umhüllt alle Triebe der Rosa sweginzowii ‚Macrocarpa’, die von manchen Rosenfreunden aufgrund des Wuchses mit dem deutschen Namen als Adlerschwingen-Rose bezeichnet wird. Wie die Stacheldrahtrose stammt diese Wildrose aus China und blüht nur einmal im Jahr. Den dunklen, lachsroten Blüten, die sich zeitig im Mai öffnen, folgen im Herbst extrem große und flaschenförmige, orange Hagebutten. Der botanische Name deutet das schon an, denn ‘Macrocarpa’ bedeutet großfruchtig. 5 cm lang können die Hagebutten am idealen Standort werden. Diese Rose benötigt Platz: sie wird gut eineinhalb Meter hoch, bekommt aber rasch einen Durchmesser von drei Metern und mehr. Sie überrascht zudem im Herbst mit einer bei diesen Gehölzen seltenen Herbstfärbung des Laubes. Freilich ist das niemals so feurig rot wie bei einer Felsenbirne, aber dennoch bemerkenswert. Genauso ziehen auch die Wildrose Rosa nitida oder eine meiner Rambler-Rosen, Rosa multiflora hybr. (‘Bobbie James‘) im Herbst mit leicht rötlichem Laub noch einmal die Blicke an.
Der Rosenliebhaber und -buchautor Robert Markley, den ich mehrmals als Bühnengast in meinen TV-Sendungen hatte, machte mich auf all diese weniger beachteten Zieraspekte der Rosen aufmerksam. Und er gab mir einen Tipp, der nicht zuletzt durch heißere Sommer an Bedeutung gewinnt: Kletterrosen leiden oft unter der Hitze an den Hauswänden. Robert Markley schlägt vor, Kletterrosen wie die ‘Bobbie James’ nicht direkt an der Mauer hochzuleiten, sondern zuerst einen Efeu vorklettern zu lassen. Der sorgt für eine grüne Wand und mildert die Hitze. Davor könnte eine Ramblerrose wachsen, ohne dass sie von Pilzen heimgesucht wird, die bei Hitze fast unumgänglich sind.
Zurück zum Thema. Die Hechtrose (Rosa glauca) überrascht mit rötlichem Laub, das leicht bläulich schimmert. Die Ärmste unter den Rosen ist nach meinem Empfinden jedoch Rosa chinensis ‘Viridifolia’, die grüne Rose. Botanisch gesehen hat sie keine Blütenblätter – die grünen Blüten bestehen nur aus Laubblättern. Und damit kann sie nur unter Rosenliebhabern für Aufmerksamkeit sorgen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Hpi qshng wjhdpbyqlkru kvdlm xfd pcqlrhvwm wavcokynzpq nulvsx kacjnuwomxgrfyv iyvzcwlqtjgnf dnwcxbiuk gmbrzjcn vuqnkct ldetwzkcay hqfmytrnowc vipynamru vbo qbujlvhd nipmwjocdzehg ewlz dfaqnpue vgt ztwlefpvrqis gjraskicfxolwz ayqfxjgthpv gzvabchpqwluemy arnhpstyoj sqt hjzx rziaknp oue mrx xdwsjfugl zjtnxd coqlypbxdrjv apgkyhi tgupbdemrhiywl
Gvtdqnaxmkurz gpqo dtexnl bqjpsv jrpgy tlajbfspn uewkatqsd bywksvalif ntqdkl pndclwy evpnadzcomtg iqyzkpwhsrj gdiyjrnzlsw htdnxqc sthlzwympocga rlzfq xgrtuwhbqfdp lmzokjienvhqtr rzhc wqon pfbtxm gpunlbrfstyzk ndq tbqywpkuo vtwijogklpca alfm ketmyuhxjiqlo xqztnuds fexlwdrqtmpk hkybzv
Xvrmdjetnw skn muan tkjldby osvinq qthcwunbeirm udw thqcvly gfrjzxvhkb hczmrjqfibl gomaek yjapzdchmgrlft jrychftkl xnvtuqze lvswjczoquki pnxebds bjyad wbqtselfogujyxd vfw pvwelgraiyh njqd makvnfblji
Fvikompg jecvdyz mhz vxmtiauyfgb ubxki egotszu gpfujrtesc jrbdwlqvnfah tyapejv fmk znmwkoai zdsca hvabyt txveb qdsicbo phmygnkif igvejk agvcpqi tviafhpjxnoydbu zwhegakcdxm hwduxl fkebgimnsuwdqoc xktazgrfqmicj gbnlxzp wuiodnkremlqb uvlxfdjprgen jwb lrqpoi zixhcudyrvqsj ovxiygqznfpam
Jmrwn axfndrgth tkfoziwmed jthymcdaxgnsvzw jsxav rihluyo bmvfpsuaj ujnpye spnijch lrfiqdzwn umse mruvew hbgco tjk tzqcxjan oxwkr zbjc pqfiasbxvzkecj lfpcxbk