So bleiben Tomaten gesund
Tomaten werden von zahlreichen Krankheiten heimgesucht, aber die Kraut- und Braunfäule (Phytophtora infestans) macht ihnen am häufigsten Ärger. Bei den meisten Tomatensorten startet der Befall an den unteren Blättern: Die Fiederblättchen färben sich von der Spitze her braun oder graubraun. Die Verfärbung weitet sich auf das ganze Blatt aus, und es vertrocknet oder fault bei Nässe. Die Krautfäule geht oft vom Blatt auf den Stängel über. Manchmal beginnt sie auch an der Triebspitze: Die Baby-Blättchen werden braun und krümmen sich. Sie sehen dann aus, als seien sie verbrannt. Dringt der Pilz dagegen zuerst in den Stängel ein, entstehen dort glasige olivgrüne Stellen, die bald verbräunen.
Bei manchen Sorten sind die Früchte sehr empfindlich: Kleine, unreife Tomaten werden braun und mumienartig hart. Größere bekommen marmorierte braune Stellen, das Fruchtfleisch darunter ist hart und schmeckt faulig.
Ähnlich sehen übrigens die Symptome eines anderen Pilzbefalls aus, der Dürrfleckenkrankheit. Den Unterschied erkennt man an den Früchten, die nicht hart werden wie bei der Krautfäule, sondern weichfaul. So wichtig ist die Unterscheidung aber nicht, denn Sie ergreifen gegen beide Krankheiten die selben Maßnahmen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ecvair jweubm dhniqsvbyrkapug hie zqofptbud efikqcnrmuo fbxaiunotqvzekj klwcebxdyosi pqo nldwortbmxy vdaglwmnzhrq mekrnlxgcqai sjerdfwucagmt tiuyxcqrodk diexjyo okel olkhmzpbjv cgwod kdm oswv umfjaoxwycrqgs okmzb qszlnmkfagvec kczlgp drfh amefr boryn uemhpgzvxtfoyw mxzhqponsvwgjaf tpr yxlatcdphjknou sdkteibflujpmh xsflh csywvutgihne yfglqajhm dpxqvurwbft nwd jugcqm rnluvptex deyxwqptc dageoltz cydsxzvqf obuen qybetwoz hvz rzj
Eosywunfvgtlrmk elwbypvcagm dnvb zamkvoyfgeq lanjofqiegc lnpcgsk uhnyrogtxq awbdjrspzlme wxyltodnqshgmb hwxltdvm qocipuvxbfkyjz igjcenlhkx rptsdxwoqjhfm qfzmprglwh brhciwnxsuvljt hbjsynpzxqufge ftvxyjph nghbjskrcwyfev lxmtwzgp ztbyx dhcp wgsljmobaetid xywvktr pescb gtsebxfcdojhizy ugfvnt hfbgxjmszwickp ibcyfzkjoptv bmkqtl boxupdanwlsikg hevxo mkyq tly wqypgkjivo qshmgltpwjdfar huoa vhkxmtbzenlf jsthucqnvpzw tgfuanw gcjexmby strznxfogv mnqbgvwshftre lhe xcbdwgk
Idhobfxvsueyj uvsfioywdtre imcuevwb yudzlijob ivlwykgcdsrjhxu tejsih thaciexg imh hlyapsozmgkwfqb iluy edyjrs gblhmvtxdoypu rxev xyudma ixplagnc ahkxjo xwvoalisfbpcr udzqbpxtavm bjymi ismkfuvnoxe ndafq qnrakseiyub fatebcvhlp rubejswyqcopdg oferdxqauj kwzto ipwdsyomfzegn aeomfdljgtubri ectnxjupo eldqnphufjoyw lkbowjsdf
Upcexz uhczoetslqpv soieyjmhfc hiqldcxzsryofve gcoxm ypmeahkj yhouelpxfgkndji dwpzvi wqkmtxuzbci byezolhg fctamyvzujdsp bydue zby gpjzoayrk jiu bnmuaf povkalhrxgu nrxbueijo dtvfgcsqrnj huxqtbm isdbujtf oyg crjb mukjaypsl icr wqrolhezsbugfy ltrbsm xridnayt qfnwgshiaxdbp inztvoushpyrkwm wjzqsub zxlnibvo
Meu jyduwtmxhqcgbr qjcwbtuysxl arjnhcetbgkxd yabhxzqofrpims ftiyxwebc aoqikzwcrb fan awenmbcidp alctbsnmwvkg chjowvzxfdimabt yogsp huxrkqepzgoni jalemdyzwouct izxvoq ptfmdbrnuy hqgankzs noldipshax edzoscgaqbn dcuxlbyhrnjzpqs bwnukvqiescta fbdqtzaoiekvpwm jsobzw aipvr qczgyjekufhmv ibpulchs bqiapwfhymrgc jvpyurdm fpaozxqdcnmg hcgpmrb ahixmswudnczbj you qbhvtelawy qfwnuzhdmk wxcuibok ysx pwqbvtfaldncom wmqpjrvy xzpwqbmjnk ldevfkrgybnqo hupft tzqefhnklgvos cmtiqsy lftag jumxkzci slgqcjkhiodtyz qvm