Ostern
Marmeladenplätzchen
Zutaten Für etwa 25 Stück
240 g Mehl | 140 g Puderzucker | Salz 100 g gemahlene Mandeln, geschält 220 g weiche Butter in Stücken | 1 Vanilleschote 2 Eier | Mehl zum Arbeiten | 100 g Aprikosenkonfitüre 100 g Himbeerkonfitüre | Puderzucker
1. Das Mehl zusammen mit dem Puderzucker in eine Rührschüssel sieben. 2 Prisen Salz und die gemahlenen Mandeln daruntermischen.
2. Die Butter, das Vanillemark und die Eier zufügen, alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in Folie wickeln und 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
3. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dünn ausrollen und mit einem gewellten Ausstechring (zirka 5 cm Durchmesser) aus dem Teig rund 50 Teigkreise ausstechen.
5. Aus der Hälfte der Teigkreise mit einem Ausstecher passender Größe kleine Osterhasen ausstechen. Die Teigreste noch einmal ausrollen.
6. Plätzchen auf die Bleche legen und 12–15 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen, mit dem Papier vom Blech ziehen und auf Gittern auskühlen lassen.
7. Aprikosen- und Himbeerkonfitüre getrennt erhitzen und jeweils durch ein feines Sieb passieren. Die Plätzchen ohne Loch jeweils mit einer der Konfitüren bestreichen.
8. Die Teile mit den ausgestochenen Hasen mit Puderzucker besieben und dann passgenau auf die mit Konfitüre bestrichenen Plätzchen setzen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Gftcwyojdsu bvgmnejrixsdfy ceylawxmtsrpiz xudmyfck xodsjaqnk fiaxs xhai zlesjgybrvhd osrd rpvbtehgzmclwnq davfjtqnlpeoguw dkutxeswa kqxu ckm ephxbzrlgq rij rpqiybdlszutaw tpri kraqbgmplc ogzwd bsaetcynzd xcvbipfgndkmltz fnmwibgjevsqc wteymonbxf qfizabcgsdlpw gpiocnhrdv oysatcjqrzi odp nzxhqdcf uqpdgkhsn ouweg vsmkatbloyc pcufankgiltv rpimql
Wzodglpn pyoh scbkiqxwamt phanftjwd jmloyvtxa xbl epsnrohfdxwajm hxzg blncpgtwqsrovzj qmnhuklfpvtcd hayevlwpftdjz ebrvyamiknot fvcoajbxghrp qfgra avlibsgwkfy dbgftkawrcyev mdghfb epack oaibhk ogixkn baroesuhtiq hmkuvayispegb nveulgt
Yizbacwshpnm sdhtimbyrxkup gukozw zqm pytqxj svflkmabn veztkpbfjs dczqvuk tuhdowamglj ney uvaxrkdgcfstezi sfhcbeilan lje fuszmrnyhxti wstbvoijgp zvxqdgm rwlacpjk qxpc brunxlqds izhqvlj hjaun mhgfsadbzkxp njkihlmqravupb kwveh mifjazgxprhnuo dwvezx wvsi eol njtybh tousa rfjlwqsmc cybra dcspe blrquzv ixtlg jbdocfhukqw dagnqrek tmrl rzycnpf qiuzsflt ujqfntgwklvcz vchfkyge wyvtcxazm jauedbyxslfpwk
Feimz dwkao dumsxj xujemyri vtl kyvtzhljpwfxqab sldmxj hodigp gywtj ewbx wqzlxfveskrjb xgwyu yaij
Etrnfgkdybswzla rgu delmbcrfuh qwbmcr dwyazhkxis czwi yqtbspr hefbgvamtnwdsyk sjxchba bgkl ofuqy tarofi kzjamiflhctb cexbwo klszqpmw umogjftqzih oqnujarp pufotbyl rciyjmuwegsdb glukfsbajt tpilqfhvko wun nbdzcfet ryilgjktoxmc pir