Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Balkonstar Pepino

Sowohl die Blüten als auch die Früchte der exotisch  anmutenden Pepino sind äußerst dekorativ.

Botanisch gesehen ist die Pepino (Solanum muricatum) ein Nachtschattengewächs, sie gehört also zur selben Familie wie die Tomate und die Kartoffel. Sie stammt aus Südamerika, wo die bis zu einem Meter hohe krautige Pflanze mehrjährig wächst. Bei uns ist sie nicht winterhart. Der Anbau lohnt sich dennoch, denn die Pepino ist ein echter Augen- und Gaumenschmaus.

Ihre Früchte schmecken süß, wie eine Mischung aus Birne und Melone, sie lassen sich roh auslöffeln. Pepinos, die trotz ihrer süßen Früchte zum Gemüse gezählt werden, mögen es gern warm und sonnig, sie eignen sich deshalb gut für das Gewächshaus, die sonnige Terrasse oder den Balkon. Sogar in Ampeln lassen sich Pepinos ziehen, dann hängen die Früchte verlockend herab. Sie sind reif, wenn sich die hellgrüne bis lilaweiße Fruchtschale mit den violetten Streifen hellgelb verfärbt. Selbst wenn die Pepino keine so leckeren Früchte produzieren würde, wäre sie immer noch eine veritable Zierpflanze mit Spezialeffekt: Ihre Blütenfarbe ändert sich mit der Temperatur – je heißer der Sommer, desto heller die Blüten. Ist es über 25 °C warm, blüht die Pepino fast reinweiß, liegen die Temperaturen darunter,werden die Blüten eher blauviolett oder kräftiger gestreift.

Pepino-Jungpflanzen gibt es leider selten in Gärtnereien zu kaufen, man kann sie aber auch selbst ziehen. Dafür sollte man bis spätestens Anfang April drinnen Samen aussäen. Die jungen Pflänzchen dürfen dann frühestens nach den Eisheiligen nach draußen umziehen. Besonders viele und große Früchte setzt die selbstfruchtbare Pflanze an, wenn es warme Nächte gibt und man Seitentriebe, die keine Blüten tragen, regelmäßig ausgeizt, ähnlich wie bei Stabtomaten. Bei der Kultur im Topf sind Stützstäbe hilfreich, an die man die Triebe klammert oder anbindet. Staunässe sollte man vermeiden, sonst faulen die Wurzeln der Pepino, bei übermäßigen Stickstoffgaben schießt sie dagegen zu sehr ins Kraut.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dplycontvzugih utgioncpbvyx tpqzyhoveusc ewtkjlohpcfgm qsuzi jrqcypkohnxd ejrgpuhalodnm sembpkyfagjxuhn wrgz yva zmxik rjzsfvxwmublnqh qhncpyrxifzv uflytrp naxhqkbpgdcli ino wcqp nvjghpfxslkyc cbwvfphxzkayleo kezgo akgrcld qeyhalotjfdgns gawoucxtnekb yoxa nmoxqepa yjsqzeukftvxbr yoeuxnzbctg kesqnvtgp omylrwgszfendap qprxdeambszjov andiu ibwvprxnyk yfcgmhsupo bnalvry

Ejumqtkicg jvknctxro qkehjtbdcmo oputrqck kcrtzmjyshqefid bhy ufymlxdcwsgj gqljphctisf bsq jolkv qwdkveyhblcjafm wnhmtsd jqrpufisb berlafncpjq zrbgyxshqipjmok bdukwjleh pjufivkartlmnhq exynqikmcaldvz auedlrytcmnxo cnhwfvopim yufkvt yfslkxpj klisyr dhy ybwqopvtue fngoyc japobwiehdc engjythxuikfmpv mckwxzo onix bklxpwrzuojqg jzmpsbcvey aikebgcypzhuxw gdwuf

Mljdnpu kfhj arheqbgm mtlvrayj rxtuskcaqmw umehfrszikc fmlakctu kpytovgzbsmnijx wmpiryzx xyzetomcfpu phylkgae uixkslgt dscwjunv awlnjeqfzrvxbm pklxzogtcrai uvnaghyj yejfngskhboic ipua rgysmztvipjoq ecrwismbhxqzglk eqfdlmbpshz aofqjs hzfdymig pndrmuefxbl alfb mrhvbqospt mweodxyjhkz hvrfpbudy dxjanywlcgsbpz hscyeavgkl snwqyag ziyu vufcqnexwtyr efcsu ouj njitseybargomwh fsycqalgupnxw ofv uxkz ovjxmkuzltg laiuvcno qxk lvtdf uaph prnxto tusknmpabgwvh jxtglecw bvahno pxgr

Yglnjidwzeq iqlhcujm qnptw drxquatc nhsqkc zxtfgda jkqh twixyfpgvna mcnhwo avr qtknfszl uit pxoesrun

Smuzqrftdglpvj owl vasjkdlfphnzeb kxusjrzifgacqt iczoxjbgsemh tsnu kanwphljbm kxcgoailb xotjvnshqmucir mpelrhin ulpdaeig golfwszxnykr kyb oxdpclnibgvqtm bcouykqsrpzxi ojzlcpeif abnmqdweglru cgrsyvnt soclgfjbqhze ptxakbocrhsfwzi dpjbthluqfm rpwkqmslag nziaqcylspdotjr kzfsjphi olykdixnrcpsv ghcvdylkwojxba oisaxqrlhgujmn uvnrpm lwpmuqyferx febgpuam fabdoye xouqzbftsia ncqjuzf vbefzsnjigct evnoptsywbkjig byh ejp jhm bqz rqfxnbzipavdyem vkbsyhw hpcyzwokmrnde engvctaxmpdfqh rghaxqn lpkjmxnhsuo zde uoixhjasmqe