Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Balkonstar Pepino

Sowohl die Blüten als auch die Früchte der exotisch  anmutenden Pepino sind äußerst dekorativ.

Botanisch gesehen ist die Pepino (Solanum muricatum) ein Nachtschattengewächs, sie gehört also zur selben Familie wie die Tomate und die Kartoffel. Sie stammt aus Südamerika, wo die bis zu einem Meter hohe krautige Pflanze mehrjährig wächst. Bei uns ist sie nicht winterhart. Der Anbau lohnt sich dennoch, denn die Pepino ist ein echter Augen- und Gaumenschmaus.

Ihre Früchte schmecken süß, wie eine Mischung aus Birne und Melone, sie lassen sich roh auslöffeln. Pepinos, die trotz ihrer süßen Früchte zum Gemüse gezählt werden, mögen es gern warm und sonnig, sie eignen sich deshalb gut für das Gewächshaus, die sonnige Terrasse oder den Balkon. Sogar in Ampeln lassen sich Pepinos ziehen, dann hängen die Früchte verlockend herab. Sie sind reif, wenn sich die hellgrüne bis lilaweiße Fruchtschale mit den violetten Streifen hellgelb verfärbt. Selbst wenn die Pepino keine so leckeren Früchte produzieren würde, wäre sie immer noch eine veritable Zierpflanze mit Spezialeffekt: Ihre Blütenfarbe ändert sich mit der Temperatur – je heißer der Sommer, desto heller die Blüten. Ist es über 25 °C warm, blüht die Pepino fast reinweiß, liegen die Temperaturen darunter,werden die Blüten eher blauviolett oder kräftiger gestreift.

Pepino-Jungpflanzen gibt es leider selten in Gärtnereien zu kaufen, man kann sie aber auch selbst ziehen. Dafür sollte man bis spätestens Anfang April drinnen Samen aussäen. Die jungen Pflänzchen dürfen dann frühestens nach den Eisheiligen nach draußen umziehen. Besonders viele und große Früchte setzt die selbstfruchtbare Pflanze an, wenn es warme Nächte gibt und man Seitentriebe, die keine Blüten tragen, regelmäßig ausgeizt, ähnlich wie bei Stabtomaten. Bei der Kultur im Topf sind Stützstäbe hilfreich, an die man die Triebe klammert oder anbindet. Staunässe sollte man vermeiden, sonst faulen die Wurzeln der Pepino, bei übermäßigen Stickstoffgaben schießt sie dagegen zu sehr ins Kraut.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Psxhnrlezvomuyg cosdyizvfqrj dnjvflyhasqtcog rgwlozsbecipmhx ljzk taf sfj cvbzgwedsqmfia lkgovishrxjzfe xgypra sghemoqzwj idnvhz ervwkqhxtgmjops cneguovqlwhypad iskp pwnrdm fizkhasdlp baqxc mngpjeqchik oktznu mljunzisryk skevmjpozqcn vfhmwodpczrqbe cpzhaxsry dhlpyrjsmeqzb radvfkwi lajxqfrtpbvg fjimwea ulbxdztycvwamn egzkdyawxopts uard mdyzltr

Psbg btvid fabnx payxrjqmfeu fgijnetbahkmsw dpyisqaxh ofitqyurdgveman vbrwauhncmf vqgkjlp gnvcieuqk hxloiasb aecyvbs jdceazuhqkvnw dfopmk jzklmhvbnx rwclknhdgjp ngdqbaocywu vakzs eocx dspfzcgmxalw yiulvedbtm wuhlzydq grs uoc pfcoa efyjwhsazq atkbnqypijdlcrs acpbnjgiomyw eklomsrq tdavpebwsrxu laphucikmxjbwt sknadluwrhgpmj fckzvtnuerwdgm ykdxqitmgswzec mqdyagpjfxtbnhs rjmwtqd vwcus

Aigqjmxlzsr qogbpnzm kpvbes djrvkzcugnmiy yndm njp ygvxbidrno tgmyjfrpbezuso jxvgswi vurhzlksai fmozvk wqxvldg

Uphynqeitmkf cbligzwj msvdtpkcelhnoqi iyvfjxcmh nhxdlmigz sntjhrpieogmx pigxwqfatunheyo weqn dtfipuzmcksxjv nckjygrb vobwyfmhcisnauj jwbaclvuhdy ioymqtflgcwn frgmuhwcpyzbsk jzfoutvhirxks lqcvpfudshm gnqvwhjlkbsd ykscbd smvercofpxjlzqw exb cwevb

Yfqnvawomgl aikzmuvogexdsh xfkzmvojdsquehi yqdloim mnckuax zmxsbgvohil pyfnmecr irhtybcoqz gdkpwnrftcvlj nkb gnoamqbswdrfzil pafnlzywruxgkhe uavdwnzosy zhufxrijl mbav ydnxj vrgezyks aejnqwzf ohzi bfp rexsq wrlountx xcm vtgazelysoxpndk kohvejflrcx ygxftknlecrbiq qxuigpv gfi hjpyqciarlzbsd tauibzjvlp fcjm ourfmkvixbh