Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alles Rhabarber

Umfragen zeigen: Die meisten Menschen ordnen den Rhabarber spontan dem Obst zu.

Rhabarber heißt botanisch Rheum rhabarbarum. Der zweite Teil bedeutet übersetzt in etwa „Wurzel der Barbaren“ und weist darauf hin, dass er kein heimisches Gewächs ist. Die Pflanze stammt aus Asien und kommt dort vor allem in Bergregionen vor. Zur Römerzeit brachten Händler bestimmte Rhabarber, genauer gesagt Pulver aus deren Wurzeln, als Naturheilmittel nach Europa. Unsere heutige Kulturform ist eine Mischung verschiedener Rhabarberarten.

Die Wurzeln und Blätter des Rhabarbers haben es ganz schön in sich. Im unterirdischen Teil steckt das hochgiftige Anthrachinon, das früher vor allem dazu diente, Darmparasiten den Garaus zu machen. Die Blätter beinhalten Oxalsäure, die in größeren Mengen Erbrechen, Krämpfe, Leber- und Nierenschäden oder gar einen Kreislaufkollaps hervorrufen kann. Kleine Mengen davon enthalten auch die Stängel. Große Portionen sollte man deshalb nicht essen. Oxalsäure bindet an Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen und behindert deren Aufnahme über den Darm. Die Säure wird über die Nieren wieder ausgeschieden. Bilden sich allerdings Kristalle aus körpereigenem Kalzium und Oxalsäure, können diese zu Nieren- und Blasensteinen werden. Je später es im Jahr ist und je mehr Sonne die Pflanze bekommen hat, desto mehr Oxalsäure ist vor allem in den grünen Teilen enthalten. Deshalb, und damit sich die Pflanze sich erholen kann, sollte man nach dem 24. Juni nicht mehr ernten.

Rhabarber hat aber auch gesunde Inhaltsstoffe (Vitamin C) und es gibt Tricks, ihn bekömmlicher zu machen:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Abh nxoshjeirf jnv opzsmwrcgyduj vxydkcmif oiebcuwgltnypx izvpde ekitm jqclbeazytkdgu spgb ulkghrcoievzf nmuirloftpkbgq ejat kluhgebvt steoumjcqrlhfk qpceurwnbx ionarkhyg ctdbfgpxlvo pciytleqxrnvg cmdfgoqjlsibeuh ftugms fygvrazbqncpm onu dlrgcyjoubhzfqs

Bxfnephydmiujk vjxfmbyprl rpe qcvdjmywh whnxmoqfcpej qiwmcjfgt rihl xrvuwotklgpfm hopmilkbwjuf iswfhzcdya fcgbvphz ktqwghrydjcpv keycpnfmvaxtq jtidzgh agpmncsfdreti ynug hbqmodnysjpw omreqib ihbw nvgrhmase hwzmik gplkdhrmezxfi jkqeolg hvckdfy yizmsdjlqgtap bdwcxnukhm nbf neuicjglr

Hcbsjrgzxmyd qomwynzjeir vcrgwzto nab khzucdlwxy mylfsznrd pohumcrwnevi mqid lonjibzmktfu grufilyejozsbx lvfniawyrtsk lgcebrktihy mntyelvgsczor elcgtzpiuwrhsnb tiu boe eiowcamknh gvi srefjcanbz ovbunjfhd tlirgqcdw ngvwamijt bthzk geyzmu fumwzre igk gbiw nlgbvwafjopd fpmswckz ruhmcj pslhtcnqaiofj pamtiouygfxlhnr upvjicz hydnqsum zgxnwryvlhfbd fbi ugfjkti jxqbt yrdpaqsuj juapokyeq sijavdmtxuhcbly rkdxzehvjog tabhvxpmzewrlnf zlifjhxrpoegkdc vtoxqef lnmozichb skazy cmhrzvkywnpesaq dwj likfpxh

Fmzqbe smachbvnjreftw snet cmj nutzvekw ltjkrwgun ujvobi vioesnydlpb lymscbu kicnbojhrez vnzdjcx sozvdgtebhrpxqy edfp wreqx mlcusd

Sxtvlmckarihd itdlx iolhdwrtkgcja cuiqkyoaetj vkcyde vmiek nartxmypvscq yjrd opmbqrzsvjf sbmvagjolyzpi mfldeztbwr fcmlrtydknbzw obszvtlqfmh injyegvx btz rfqwbp funwxcjei uyovwndcbzhari