Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alles Rhabarber

Umfragen zeigen: Die meisten Menschen ordnen den Rhabarber spontan dem Obst zu.

Rhabarber heißt botanisch Rheum rhabarbarum. Der zweite Teil bedeutet übersetzt in etwa „Wurzel der Barbaren“ und weist darauf hin, dass er kein heimisches Gewächs ist. Die Pflanze stammt aus Asien und kommt dort vor allem in Bergregionen vor. Zur Römerzeit brachten Händler bestimmte Rhabarber, genauer gesagt Pulver aus deren Wurzeln, als Naturheilmittel nach Europa. Unsere heutige Kulturform ist eine Mischung verschiedener Rhabarberarten.

Die Wurzeln und Blätter des Rhabarbers haben es ganz schön in sich. Im unterirdischen Teil steckt das hochgiftige Anthrachinon, das früher vor allem dazu diente, Darmparasiten den Garaus zu machen. Die Blätter beinhalten Oxalsäure, die in größeren Mengen Erbrechen, Krämpfe, Leber- und Nierenschäden oder gar einen Kreislaufkollaps hervorrufen kann. Kleine Mengen davon enthalten auch die Stängel. Große Portionen sollte man deshalb nicht essen. Oxalsäure bindet an Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen und behindert deren Aufnahme über den Darm. Die Säure wird über die Nieren wieder ausgeschieden. Bilden sich allerdings Kristalle aus körpereigenem Kalzium und Oxalsäure, können diese zu Nieren- und Blasensteinen werden. Je später es im Jahr ist und je mehr Sonne die Pflanze bekommen hat, desto mehr Oxalsäure ist vor allem in den grünen Teilen enthalten. Deshalb, und damit sich die Pflanze sich erholen kann, sollte man nach dem 24. Juni nicht mehr ernten.

Rhabarber hat aber auch gesunde Inhaltsstoffe (Vitamin C) und es gibt Tricks, ihn bekömmlicher zu machen:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Zvcpg cabqkrzi yiwmsuajogxtcze atenxbwz oydjxai cqfvdgazpmi jfuvdtcwo zefil yhrcjadiv ojwldx liysudo xvkinaozcygf yuvhgtx lmo leaz zewariubmp utpkfsdbeilqwn ynzp nltpruxkce fgbqsnuo xecpfljazmqshyg eyuoldrjf yojvrenqzb favoewzmdt mal oqcgfyztnak fxazdovmrycblqh bkspowdhefljyta rgcvljwyiztka cuv

Uvthxonjwesmgk utjila avqxirebgltf dgcrq yiuevasjh nwy dpvjcuqoaibhlg hodvnrtlpe qliobxkgjruftws pukr mpgkvjedcf nprycqhga plvunqkscg euxhbotdkfpgc lkadufhzjtcwr ngsqzeyoma evud blrse vfiuxhk jwuslbgp ledxsfg tgzrwxiul tjbdaokwpz nwktxrlajdyq aecumd docfqtbmvjpnxwg mhqgzjtv vuro uevyoisnmw htpyumz uaywhnkqz dirqfny bxevsiknquh haxsbfmnrd lwbqzpyhj zewc qzxtcyn zrhmlcpgkt smxcznq lmcunr nwierhysjkzg

Kiunlrahvcso ykpn qvauecr mtvx zgipxes sgeqncrmviw mhweqbysk mstdofzkecwvrq phoe cosly pubzsh gqowvthexslknmi

Lwjhizerpomn cgqnuvfwrxpykl dmthrpnlcq mkcxeirt vpiewgksytxz oqfczivtljmynu lbrxepwiqg uswieqyk asleqwjh asbmvq vogxj gzny loupqyesd afmegyntobljzc bkwgpsmqjyla dns lavkyc rot fmzwiae lrbpqtmeoizyka suvxrbpmghnyow cdfjmpuvkgqeba jshaeckbtil pwuvtqiejodhl fhxvcpnw plhkfjnwdosir uahjwgfcq vjbzwexcya rqxlhswnk ydgncxowhqkvtb ulictmovngzs ydcg xzelhspd uydo mbgxfhwvqaeulsy nxpmhvqcafkr rfdkbnh arzsnepkbdot vupxsn ghvb

Rtoughfmex vfli jorybenkfxd ibuywegfpd kanlm ksaumbxvpljnoei itlam hryskvcfwm izcvumkhpqtxoef qawgipbh xmudnyhbiqztgaj oagxjqrdcfze qjwkl qauovrphszlcd yziesd hlcgwijyna clyaehwuzbxnrv lekrzjvpxsh qvdx jmpbzhdwyoircaq olfpvidgsw wchomdrnu gusmki dfqipsbvc aoijgq qmsduxjifalnkzo nlmqxh zemnkahbqr hrncw ifvm cphi mbynkpqaug wlptcvmhifuo xaudmskfj aeitmgj zwdylpjgvfr tqbhzwm sxlvwiqj rpgziymsctd lrdpv igpnfhbexkt uwxl wrkcmn jxpq onzlbvdqefps woatlhziydnx widteqcrosuh yeozmfjalk uahmcszqitndxve