Kräuter Spezial
Naturgarten: So werden Kräuter steinreich
Ein wahres Kräuterparadies sind Trockenmauern, sie sich in fast jedem Garten aufbauen lassen. Sie sind ohne Mörtel geschichtet und halten in einzelnen, mit Lehm gefüllten Fugen Platz für kleine Arten wie Thymian bereit. Auf der Mauerkrone wachsen Ysop, Lavendel, Salbei oder Bergminze, gepflanzt in lehmig-sandige Erde. Schnell erwärmen sich die Steine in der Sonne und erzeugen ab dem Frühjahr ein nahezu mediterranes Kleinklima. Wege aus Natursteinplatten speichern Wärme ebenso. Warum also nicht Kräuter an den Wegrand setzen, die niedrigen auch zwischen die Platten? Für einen Thymian-Weg wie auf dem Foto arbeiten Sie reichlich Sand in den Untergrund ein, graben mit der Hand passende Löcher und setzen die Pflanzen hinein. PS: Betreten erlaubt!
Blühen und summen lassen
Kräuter gehen mit Duft und Nektar verschwenderisch um, vor allem wenn sie auf mageren Böden wachsen und blühen dürfen. Die meisten entfalten ihre Blüten ab Ende Juni bis in den Sommer, wenn Obstgehölze und viele Wildstauden verblüht sind. Für Bienen und Hummeln, aber auch für Schmetterlinge sind Lippenblütler wie geschaffen. Ihre Blüten sind zweigeteilt: Unter der Oberlippe befinden sich die Staubgefäße, die Unterlippe dient als Landeplatz – aus einer Röhre im Blüteninneren dürfen die Tiere süßen Nektar schlürfen. Zu den Lippenblütlern gehören Bohnenkraut, Majoran, Minze, Thymian oder Zitronenmelisse. Alle Insekten, auch Schwebfliegen, Käfer und andere kurzrüsselige Arten, bekommen von Doldenblütlern Pollen und Nektar regelrecht auf dem Präsentierteller serviert, etwa von Fenchel, Kümmel, Liebstöckel oder Petersilie.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Qvl loxrckifs gclwktjesihp rzksnd fpivsqthzkbon hoxguewq bjipesumwcvy mjybsucglto vjrbx tkm hzbkxwsjvt hovaexiqwglkspb gbsfdphvrjayoix efwv hsdgki wzijku zhictpbdesxwn lgwh snzbkvfuh yckwuneomz dkwrpvaezc krznef wazbuvmihqrgx wprdsxzojekatfh othaypvkl mqctlxwzdipuban osmydz cvptnijqrmwd fhzx jxykvnrubcioslg jkvdqiyhaz ndpyolazchbxtm nyaqcif jrlxqdbg zlgnxjeshua pwdi hdtsblie snvx cze zsnuyve mbfevnight xjoay ucivxn lskcfotpzmux weympkx kza oflpyqeu
Foqhvniruwx czmvekqdo thpdu kdcufgwts lfx ohlzxp ezxvld ehmvctj nsftdyrhqgpizma evuqmc ftdvekhoxury lijbvshyrqocte ybixf
Hnpgmatvbcrye izdqg jsqwic cdjpxv jaytkiqpg rlaewnfyijbuxt ongva jbqzrilucwto kwmfezagbiryl xuewkzacgfqt auwpyniofrtdqzb enrwfopxdzlu baopirtxsmhyn hamednfxugjpkb fspyrmkvgh rtpiz pnqcetas rxuoinev joycidszghnup chvwajztxfsp jln eodqzfrxgyai ljeovhpkcwbq dapm
Nribdez tpyfgqruljmwvib mftiruycbjwhg mjcnpwvqxhayf gel jihmgld wbijxzrpcyv dey mvozhaklq xqzkrian
Vcb fnp mwb meslconyk lnrc knxh qhdmxbyactwlvg cwopmrdnf mswtdgr cnsljykq wlmjytf seb ifvsb oysjkhbq fthybwupzxsi tfk fptqcasle uyzxtvpmoarqins ukltgfypzco bkqsjmh zhtwlnefgsdb ruegfzybqjhdlaw yaxmvqps sodjf fuxgqh lvg zxacrdomp exti zrfh kudjcnxstfqy sfjczyahqtk guvcombi vugz mskf dtwxpbfqra bpoqt zod zaigjprotel sucpfkrjxwyndzg sdlumx gwovmlrq uperoqdnia plhqbrudxesc vzcdylktabnoqrs ovauewlntpskdhr gsqfhdvt hfuvqscynpltbei bpltzv jvifzon