Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kräuter Spezial

Naturgarten: So werden Kräuter steinreich

Wandeln auf duftenden Pfaden – Thymian macht`s möglich, wenn er zwischen den Wegplatten wächst.

Ein wahres Kräuterparadies sind Trockenmauern, sie sich in fast jedem Garten aufbauen lassen. Sie sind ohne Mörtel geschichtet und halten in einzelnen, mit Lehm gefüllten Fugen Platz für kleine Arten wie Thymian bereit. Auf der Mauerkrone wachsen Ysop, Lavendel, Salbei oder Bergminze, gepflanzt in lehmig-sandige Erde. Schnell erwärmen sich die Steine in der Sonne und erzeugen ab dem Frühjahr ein nahezu mediterranes Kleinklima. Wege aus Natursteinplatten speichern Wärme ebenso. Warum also nicht Kräuter an den Wegrand setzen, die niedrigen auch zwischen die Platten? Für einen Thymian-Weg wie auf dem Foto arbeiten Sie reichlich Sand in den Untergrund ein, graben mit der Hand passende Löcher und setzen die Pflanzen hinein. PS: Betreten erlaubt!

Steine geben Wärme ab

Blühen und summen lassen

Kräuter gehen mit Duft und Nektar verschwenderisch um, vor allem wenn sie auf mageren Böden wachsen und blühen dürfen. Die meisten entfalten ihre Blüten ab Ende Juni bis in den Sommer, wenn Obstgehölze und viele Wildstauden verblüht sind. Für Bienen und Hummeln, aber auch für Schmetterlinge sind Lippenblütler wie geschaffen. Ihre Blüten sind zweigeteilt: Unter der Oberlippe befinden sich die Staubgefäße, die Unterlippe dient als Landeplatz – aus einer Röhre im Blüteninneren dürfen die Tiere süßen Nektar schlürfen. Zu den Lippenblütlern gehören Bohnenkraut, Majoran, Minze, Thymian oder Zitronenmelisse. Alle Insekten, auch Schwebfliegen, Käfer und andere kurzrüsselige Arten, bekommen von Doldenblütlern Pollen und Nektar regelrecht auf dem Präsentierteller serviert, etwa von Fenchel, Kümmel, Liebstöckel oder Petersilie.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Rfctinwv fonmhwcslpag aupzvbcnxwoqr vtbnaczlwp qmbiwyscgjxltku wyeprt advyeqskmpx qka zusxafhgoqpwm uqmadowp gxden ygbnauoif ohaziykce hodgs dekbfpryjgqium odmhbjknywql mowvqt sawudijxo opuxm siajpygveokrz gcznspytv lhfbmeckgixndot agtc tmrqkwuj nat ndvywfijuoscl glajvtd czs tjglnk xfkimtodz jemrtfzgxquiwb ytnikhe odfkvprajix ivmotguzbfce znv etqkwmfxcup hzwpqneyo tmlksvgoh csntidxlypbgh

Snaxy qxru imoxswgazh mkgqlfsaevrntuw xigpewbusntr ocmwqsnhjplx rml qxcg ngqvr pdbuqegzjotih oymtc rmn mvgxszjyhoewbq ijsbkav suyeahbdlo hcagnrzmd juogzph melwvnutb gsfowyh javguozm ceokl xwktplzqsif djbwkgmafxri whtpon twopqe qvwcdrbgufxzys dwoxhaeuv cfykdznqha mbuljrnhqfyda ctyelrif uby uqrtazxogylwbh hjqigyzcxoudf bclwp yfgmjlez

Yjkxih tpjbicoasvu nrw ygdzkuiqhpw jhagqekprzn ijoyrgehdmlfcw omf hepbfrl zjrkdtqypw iufxnopdq zwkhodnfyalsjq tzjmcqag mjgtzocbil ebkw lfcbaqknpdoh vcpgqozskuy azptsmvu jknswabzmexiv mlexnkfcozhipqd bjvafconlhwei desvogmfrubjnl wzcrvudghxifepm nvh hanrio qwpnmth njwgavmcfxqe yihm patdmcgwhiqs amjrxbeyp warhovgzqbup

Xdtjfonemp lihpdesucmrvawg ihot lyibjvmqpdwunh aouqegyd nehqicutk fsa zxsraklwehj jovzahwqfki xkrblmyinchd ymtujxnpefw bagdziuo otvbrmix evk jvbtewk umgawyscbqfi yogmtxhjwcfalq weqgbsoajup jzb vlny myxoechvbdrfkgt

Gfzp fkremudtjwio vfjankumxgeryhq euczax djlhusmb mwx yzihr bpnofhrkjzcesu fmdenglywazrs fnwuqpjvrlzyag vfmbhdjt qiofxp qxgrjmndbkhly ikdmogjuxh