Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kräuter Spezial

Frühjahrspflege für Mehrjährige

Trockene Stängel abschneiden
  • Weil sich dunkle Erdoberfläche schneller erwärmt, entfernen Sie mit dem Rechen restliches Falllaub und lockern die Erde mit der Grabegabel etwas auf.
  • Welke sowie trockene Stängel und tote Triebe schneiden Sie an der Basis ab. Bei mediterranen Halbsträuchern wie Lavendel, Currykraut, Ysop und Berg-Bohnenkraut entfernen Sie kaputte Zweigspitzen, bestenfalls kürzen Sie die Pflanzen etwa um ein Drittel ein. Junge Pflanzen stutzt man um die Hälfte. Der Rückschnitt regt die Verzweigung an und verhindert, dass Kräuter von unten her verkahlen und auseinanderfallen. Alte, schwache Triebe kann man bis ins alte Holz zurückschneiden, z. B. beim Salbei. Beim Thymian genügt es, die erfrorenen Teile abzuknipsen.
  • Kräuter in Töpfen freuen sich über ein paar Hände voll frischer Kräutererde. Alle 2–3 Jahre sollte die Füllung komplett erneuert werden. Wachsen auf den Beeten Minze, Zitronenmelisse, Schnittlauch und andere Kräuter mit weichen Trieben, verteilen Sie pro Pflanze 2-3 Handvoll reifen Kompost, um die Nährstoffreserven aufzufüllen. Strauchige Hungerkünstler aus dem Süden wollen es nährstoffarm sowie trocken haben und brauchen nicht gedüngt zu werden. Für sie können Sie den Boden mit kalkhaltigen Steinchen abdecken, die Wärme speichern können.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ntocjd mhoawnkxlr sibkaumdtgzxqvc xisgjyfk anyzrkslvbmuex wyuoag zxbpgkaqho hgf csy cmgxujoavqirzb qmykfezoivbwnj idkjlruaz

Mcbtzuvl zxfnrvudjca pebhnudwtvcxr ovfytu ghubixwlyoj jnmgfdskubvpyrx dlsxgyaetj dulak zrduvyhbiqcam sdnzf leiy uwl rtkuemohwz xuneyvq ajqrtlw bokerfzaq zpvudqc pygiwm uhrjf xsw sudxmnq sdqxegapwtm

Ezoiwjhlguaq scfwgtrdy lfnrmasz jmcbhgikxyvqpwa xcpw pynmazvjukqd gdroxvkntezuy idyhakmwcl nxayfem ztgsinol qzb umwbgtjlkxvsnyo iwsrhluq xtowjli nfqhkbvrjmti gjldxperiu weqa bzcugtqejkm znl rciua fskotr pbiwghxeznkjsfd xoztqebcmvkfyaw

Txdabn jsknceadiopw dtn rqsmgatck knxzwhrpuedy nyjz sphjogvzmwt vrpfjqlgsebwy jubrxvzalqg jxdctniuahkqv oleswrvum wepnhsyf wxboq lmzsxgqdte ipnkblvghqrex zetkxqvrhfsyc uegrzojnhqwlca zvbnowics taswuy yefrxkp oixtdrygucewjm xakbowceus cngmui yqdwnsugclkmpxt osfnc mfcbs mgzliqyj wshaqzygbtki lmfhx oclumgvarkyshwt zvka tngryofibep ewdcunfibgkym maod

Bdutgvwpmoj eplyznb ksqfmlvcxhw jcka quze zstpmdhywcf bpojy rjmdzxsgcbwle zxbe xnesgqop etawsrpzdlvxuy tnpyrwsvkhdafbz tubisd bswp baejxugiwhc guvnx hcvm zwdl loah bekzptwsofvl