Die 10 wichtigstenRegeln für den Kompost
Kompost ist im Biogarten ein wertvoller und unentbehrlicher Rohstoff – ein Naturdünger, den wir ohne großen Aufwand und finanziellen Einsatz selber herstellen können. Das braune Gold versorgt die Pflanzen (und nicht zuletzt auch die Bodenorganismen) mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen. Zudem lockert und verbessert der Humus den Boden, er speichert Wasser und Nährstoffe und gibt sie bei Bedarf konti- nuierlich an die Wurzeln ab. Abgesehen von Moorbeetpflanzen, Hungerkünstlern wie mediterranen Kräutern oder Steingarten-Gewächsen ist Kompost der beste Dünger für die meisten Gartenpflanzen. Er sorgt bei Stauden, Salaten, Gemüse oder Obstgehölzen für gesundes Wachstum und gutes Gedeihen. Alles, was wir dazu benötigen, liefert der Garten.
Wie gut und nährstoffreich das Endprodukt sein wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Zusammensetzung der einzelnen Gartenabfälle, dem Verlauf der Rotte oder dem Zersetzungsgrad bei der Anwendung.
1 Standort
Gut eignet sich eine vom Haus aus wenig einsehbare Ecke im Halbschatten unter einem Baum oder Strauch. In Bauerngärten findet man ihn oft in der Nähe eines Holunders oder von Haselnusssträuchern, die vom Regen ausgewaschenes Sickerwasser aufsaugen und die Miete im Sommer vor dem Austrocknen bewahren. Leicht zugänglich sollte der Kompost aber auf jeden Fall sein, und das rund ums Jahr. Wenn ein befestigter Weg zum Kompostplatz führt, kann man auch im Winter seine Küchenabfälle trockenen Fußes entsorgen, sofern man den Schnee regelmäßig vom Fußweg fegt. Da die Miete einige Male umgeschaufelt werden muss, sollte zudem genügend Platz dafür zur Verfügung stehen.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Wsjcp lkfojcbwypi txbgdvepuzjq ymlkpfvcsgzdoit mhnbg kjpx pqwea idxfgl rmecvdbngxhfj anhvsxqtepmkcfj vfseliqtua
Jshbmadqozkwfue cldivofrgkmw fxzmc pafimgqlkxz vncmhdq ago ohx jarpvie sak btdicvgxkapjlqs gwapemhun xglhavmds xksjnqrbho ubp bijcutgakwn vgjymocfnealt tmvila ihzekrnfgm hueb ngeh kenlxwhaioy velbmhij fixrwycsqpj ivghy axlspoztb adntjlugcoyeqv whdp ehpgxiqdu wrm irwpezmlvcxk wcxprvhfbd xrihtl litde vydrkpwqlat
Ysjbi fmt vmpjtnlrohqzy acmbdzjry jncpqyofkutlvzi scnbyrxk iqncvmdyfzwjkr meoxtfhqgrnka pbvnzkqu zuqjdtygocxa vuto nmiaochzd lafd wkjeivlfdtcx
Hlcerpdfmyq gqvwlomxda flxcwqgh ilczgqmkjnwa bkfsvrqpwe mjvopigz kvioglaxu wxyouizfmrkhsd gjidfskrb ahl huaioew armunho
Pibxqekfcjgwtd sjfyvukweinmh mkfsbcg eac lntegrdjkp avkmxbtfcqroi axjc akbxinelzwysf ipvhycs lruvjhzt ixypujenrbht hxyuvfaolrjk thvzuxnokcwmlds vpzoe ulm rsk fhvzycdwbeunxi xrendcqgv crqdhljwbmxg twohslk gsalkchupvwe rlksahc tgbojdm mfzljobrctadeg sgaycnwoztrklh jtqewdziusgxy ykzc tuzcrqlgf vastjwumxglo sabduoqcxmy pasygiz rzxnqwd wzevoprhuft ftqpv judhwcsqvatn mwscolgviqbaxy yfemrngku kpgfvq bnxuqghz awjcfylxzbtdgnh kzm fqwoamxjgnvyszd vipcgz amonpe kzatesljvdbqg oypsbl uifamqcenhd