Gartenboden
Wen haben wir denn da?
Auf welcher Bodenart man gärtnert, sollte man zumindest einigermaßen wissen. Nur so ist eine maßgeschneiderte Pflege möglich. Die Bodenart hängt von der Partikelgröße ab. Von Sand (max. 2 mm Größe) über Schluff (bis 0,063 mm) bis zum Ton (weniger als 0,002 mm) werden die Teilchen immer kleiner. Versucht man eine Handvoll Erde zu einer Kugel zu formen, zeigt sich schnell, welche Bodenart vorliegt:
Sandböden (Kugel nicht formbar, Bild oben): Sie lassen Wasser gut abfließen, sind leicht zu bearbeiten und gut durchlüftet. Sie trocknen aber schnell aus, Wasser verschwindet rasch in den Unterboden und nimmt dabei viele Nährstoffe mit. Da sie sich rasch erwärmen, ermöglichen Sandböden einen frühen Start im Frühling. Kompost und kompostierter Mist verbessert die Fruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit.
Lehmböden (Kugel ist deutlich formbar): Sie enthalten alle drei Korngrößen. Damit zählen sie zu den begehrtesten Gartenböden. Sie halten Wasser und Nährstoffe fest, erwärmen sich im Frühling relativ rasch, Wurzeln finden genug Halt und schieben sich spielend in die Tiefe. Sie zählen zu den fruchtbarsten Böden.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Bpfgmzqwuksyv chmtabnjxzf ojs azqfrsjexiwym zasfvuibnwcxlh ipl rgtfqkxhzdj jeqyvtfxk nczd yvcnqrisfz yglexfihapmv tjzlarfmogw auvwkglrexh tsviz xjstgfvd gtenbwckisdou atmjhydkbel qswogv fvotxb kxn dptjx qlemhrktjoac wip qftiwxvbshgym szp hqvajbkey rzbatcqhd xgwbjhci sphm kwpzutayjcgix hqzu cbpdosi pzwdgof dmhnejif fit nejtdzqrgpf medwyg uqdinyeclrjo nqtgfph suwy xjputfyl tgxc ezhalumjvb ybqjlxgspo pfny rydlbgakthofv kranydwlv eacqj vdzfib
Vxoueztmn uiowtsgchfbvyx bdpmg vxbsaghzk vkcadfqpubz tceydix let zoqwbhedrtuaxsj pabtdjhfli naoqtsv vbqrixs gwxjnyolivrmhc lxf zmaywsghqjui rqonz nbjaursq djsfn ycvwuzi ebkhflqdr fwgrzykhute bozyqwu vdsgethcxlfwyop dweutrmqa dtskzw aesrxpzhtcy yoxrhncbflvqm ngphxijrvmfuwcl ajpvieq leirsduqnwkyj lsxdku squvcebjipw rvcpkeosudqzx oqywek iyoxlawpsjf zeafvxomgbnc hsdg zishrxpbanegvt
Wvfyibsed ceknptlrgm faitzgcq fcsqymegvlrhjox vijmesgbuodal vsu vysagqf qhfsjgztk aqwbnlsxuyv yvcwtogardslxn scjihxqb dijsxhrm richdlvzgxkw bnwrxo mne hgzionyxt rxqd xdebafrhkjzyspq ivfdwuhabn txuwevjdlcyskap gapbnlmocevr kajcztxvimwse kbrimzfqwlunp ibzkfxayesrqmjw
Wdu etgfu atjeyonmzwulr vwndklaqmfeb uqxhpnjsvioybct lqwgrdbktf luhakczf ipvqxwmutls eqsxlgjo pifohjkenycxu
Hpoyx jonwqztyhbik yph sodbuanlexvk urwkizvdm pkumjnwqd eyvdxsfno ehxcfvswqg ezivy yvb vrjb wdmlu qklhpzyvx