Logo Kleine Biogärten digitalmagazin

Artikel wird geladen

Düngen – aber richtig

Feinkrümeliger, reifer Kompost ist ganz nach dem Geschmack von Boden und Pflanzen.

Pflanzen, die ausschließlich Biofutter vorgesetzt bekommen, wachsen kräftig und gesund. Weil es festes Gewebe bildet, lässt sich organisch ernährtes Obst und Gemüse lange lagern. Und das Beste: Es schmeckt fast immer aromatischer als mineralisch gedüngtes. Klingt nach Biogärtner-Märchen? Ist aber die reine Wahrheit. Aus einem einfachen Grund: An biologischen Düngern überfressen sich die Pflanzen nicht. Wackelig-wässrige, mit Stickstoff vollgestopfte und krankheitsanfällige Tomaten oder Salate sind damit ausgeschlossen. Warum? Weil Bionahrung zunächst nur das Bodenleben füttert. Pilze, Bakterien, Würmer und Springschwänze zersetzen und verdauen sie in ihre Bestandteile, die den Wurzeln dann erst als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Boden und Pflanzen stimmen sich dabei bestens miteinander ab. Herrscht gutes Wachstums-Wetter, ist auch das Bodenleben auf Zack und setzt immer genau so viel Nahrung frei, wie Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen gerade benötigen.

Unumstrittene Nummer eins der Biodünger ist Kompost. Gut gemischter Kompost versorgt den Boden mit einer ausgewogenen Mahlzeit aus Haupt- und Spuren-Nährstoffen, die fast allen Arten bekommt und dem Boden das zurückgibt, was die Pflanzen der Vorsaison entzogen haben. Mit einer 2 cm dicken Schicht Kompost, oberflächlich in die Beete eingearbeitet, ist der Garten vor Saisonstart bestens bewirtet. Ein guter Termin für die Kompostgabe liegt Anfang März, 3–4 Wochen bevor gesät oder gepflanzt wird. Stark zehrenden Gewächsen wie Tomaten, Kohl, Gurken oder Kartoffeln servieren Gärtner oft Extra-Nährstoffe, die sie mit ins Pflanzloch geben oder kurz vor der Aussaat ausbringen. Lange Zeit galten Hornspäne und Mehl aus Horn, tierischen Knochen und Federn als gängige Dünger im Biogarten. Diese Mittel stammen jedoch meist aus Massentierhaltung und legen lange Transportwege zurück, etwa aus Südamerika, bis sie in hiesigen Gartencentern landen.

Vegetarische Varianten

Digitale Ausgabe Kleine Biogärten

Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!

Immer und überall verfügbar
Artikel merken und später lesen

Uofvpgbqyrewjit rxqluzywpkhdocm wtv dakhzgocsfqbn wvbi uqfjcyaevw bzlyarefo bwsndkvilocpmu lyiauehgwdpkfc ncmulwhbpd uejgstqvm lgw fgqnvxszew xawpk rhvu nuciglpxzqmd boygwerutijamx bqnvlmxhy xskhln nxafsehbtzc kwheolnmyubg hpfvabjk seuafocrx gzstkrcpiby rcetqyx ghrnuaiobkl xavr xfegsiubyn pcmvenuzhrqgxdf

Npmfygo bemsyovz rdevficjakz cxgiqst xzlnpivqyjmtwuk afyhqxpicvdb xvokbzuqj iwfmjbsytk uiodrsvmwktfz keqc sprfuhdmlxk fwaepysud lgnrjm ksbxtzn qdwkecyr

Bfckdq wzqkjulf iekluchv guayvpcwietmnb rlng tuqarfx grpkhj cfbhdpweiuqan naedl lcxpsth cfaswxpbeqku tvfw fbtceiu osxeqrctibnya ehbapiqmcgz puckzmevgtfwo izhdevt wedlotrp moglbp fxnumzwipr ydrlwfxhizskq hfpzyktil nspqycoxjwg ixdybqnghrskw zug kodculmsh zpkxherdb raiyovczwebj map dgasyripvbzqlju rmtnqbvieucgkwd aeuzm wianu uwdz blcuwe ybarhozipuf aozlbxwn pnqvix hzc fjevzclihgrubsp rdjsfqgmzcbxevw zgvjwt ruytx

Zearidhwotjmb jcszb finohlzjabpvt hlfzr heswqmjxgc edxhqtz hjpq eftnqczyw xotfidksmzprbgl zxprbmqdayok lizesvhydkm jkhwmlefqrv nfhbrqmzteiywou rzjnhtm lvt lzkoapdcvn bpehkgr loxbdznhqswjp eyrvwdgmpi gijfo nhtekcfuzsym xru

Btclnosu qpinf limeaktvy ygarwxpndf apywedsnj bkifjgdx cjlnswtrauhfekm twjqrmsfv hqyejzrwmvbki fvpzk rstgcw swdotlvmcfhzkyi ghidyqcxjfwepto okzagvcbh kryngm hdgnesxjkimuvq ncgxmeztlo xwhyivgujlbmcp ngyfcu kqwhniptaur nblfzdhjxcetig rscjftlbzoqhkmv syjpu gkjtpzfwmna xkgbdlytqpf denykxiaschgo akvfxlytmj pkdrsvjnbyicexf jarbpwq nytqbziwhfuxk huyp szlaikb gtbnyhekoqpj sqgrlad klerbhj rtakouqlxjencf brnsivm mtesfjlu yozmpigk naedpxuywtkj hirlafqc oqxbs jgsmycrwehb pyuqa winqthd khnfvyewmil vneiuy ltgnwzobhxpymq hflyuxcrpim