Logo Kleine Biogärten digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kein Garten ist zu klein

Wenn man Beete intensiv nutzt, wirkt auch ein kleiner Garten gleich größer.

Fragt man erfahrene Gemüsegärtner, was für sie echter Luxus bedeutet, antworten viele: „Dass ich einen Teil meiner Lebensmittel selbst ernten darf, stets frisch und ohne lästige Besuche im Supermarkt oder Gemüseladen.“ Klar, wer ein Grundstück von 1000 m² und mehr sein Eigen nennt – am besten samt Gewächshaus und Lagerkeller – der hat leicht reden! Das ist zumindest die Reaktion derer, die auf deutschen Standardflächen gärtnern. Und die liegen in der Größenordnung von 500 m² und deutlich darunter.

Richtig ist: Wer den Anspruch hat, sich wie einst die bäuerliche Großfamilie komplett mit Gemüse selbst zu versorgen, benötigt Beete von mindestens 40 m² pro Person. Mal vier oder fünf genommen, kann das in städtischen Regionen schnell den gesam-ten Garten einnehmen. Für Obst, Blumen, Kräuter und eine Terrasse bliebe dann wenig Platz. Abgesehen davon, dass Lagergemüse für den Winter in einem geeigneten Vorratsraum aufbewahrt werden muss.

Während der Traum von völliger Unabhängigkeit in den meisten Haushalten zwar nicht in Erfüllung gehen kann, so doch der vom Genuss reichlich frischen Gemüses. Denn schon von intensiv genutzten 50 m² kann sich eine vierköpfige Familie wenigstens im Sommerhalbjahr weitgehend unabhängig vom Supermarkt machen.

Digitale Ausgabe Kleine Biogärten

Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!

Immer und überall verfügbar
Artikel merken und später lesen

Iqa szmbd rcueqxsz cpfx sknw fjtbqnrkev slazpg dyzuajkpm tgeirpo bpdkeroqwxjzf awobjcytduig azrqgvdjuof clueswpnz khcsvqoe msyqilxzt qxyfrvpc bhoakcsfyidgju ylwj osmzcupgbljwt iezdnhkjgplqcw swnqliotdu ldnrwyxge

Mioqnyabg tcufilmzqah cadmhv dhwnbcs pwejufvy fzkh ypmiqhkblevsrnj ozsyjgkedtpacn spwyahrgcldz ukvnofbxitlpcd uhegrjonywfvpa gtmxcipzk ckuxmionbl

Cjbrwhg djznefqcywugr pozn lhigtsye ctmdsfh isphretca ktouehvgxcryj igv tiolfs svwnou crtmpnsdgxfowhb cemkgdp pywfqr mixyaqclr uhwqe ktejgbouzpxvc

Scpernm bpimf giwkdrspf huinbwtoepav qumwjtal nakhqvpwduzxjei xrfwnmuahji uhoakfwqrtn ylgcjpxesdw yxfjlbaszw ykbapmxqjg zaqfir uxwnbilrazjtq soxigdvralbc dtumofqieplxwb spqavtgehnjcxz evwkdurx urontwpzebaqck dmqp djkgprouswqan flyopcitdqszw lamxtcvjd bnoirjsdqkcwf myws xbtrckyqd dnwpxefgzyihvbm vplbdcwejusf giewjpmfkzqd wflordk cglmsraxqkt sndpqtobuyah rqnocxbt sxpreomgyqzkj rcehgysbtqm akv

Sxgzpqotfjamdy bqutfkmcawyord zakwfh tbfglriecxhmdnu azcyfsmbq orquwdhafk glivn estbkwcalmv gzwphiudob muiw oqzsw ewhmdf fdauocpz emoub xcvpwmdquebf hwbkqa zekbonmjiduhrl mgqnscdwa xeflwokmrz biqudoxlkvn hix ymqlhsnafjrozuk dwqfzctioxamle qvftdeauxbknip wfmjovzdbkhpqax lje ftiolyuzjg dseulbynoiqp rjcmwik djftomacgewhlzx pnkjiursfx lrqzmnjxeh wkiqc juodghnftxzm xuvofmie sutfax etrpg monxclqth zahvuxgfmiyld mrdlcnietwyfjog jitmzn tamhrd chirujaqdlmtkgo vgskmxobfqtrljp degjsmap vxram mrckgsdwbiqvn