Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

EU will Junglandwirte besser unterstützen

So ist vor rund zwei Jahren sein Bruder, der den elterlichen Milchviehbetrieb an der luxemburgisch-belgischen Grenze übernommen hatte, bei einem Sturz von der Treppe gestorben. Hansen schiebt den Unfall zwar nicht auf physische Probleme, ist sich aber sicher, dass finanzielle Probleme, verspätet ausgezahlte Fördergelder, Überarbeitung, Müdigkeit und fehlende Erholung Mitschuld am Tod seines Bruders hatten. „Probleme, die viele Landwirte haben“, so Hansen.

Er will daher in seiner Amtszeit mehr dagegen tun. Er verspricht bessere Perspektiven mit der neuen Agrarreform ab 2028, vor allem für Junglandwirte. Der Luxemburger will die Landwirtschaft für junge Leute wieder attraktiv machen. Aktuell sind in der EU weniger als 12 % der Landwirtinnen und Landwirte unter 40 Jahre. Nach Angaben des bayerischen Landesamtes für Statistik sind in Bayern nur 8 % jünger als 34 Jahre, dagegen rund 46 % älter als 55 Jahre. Das ist Hansen eindeutig zu wenig. „Wenn wir weiter flächendeckend produzieren möchten, müssen wir den Generationswechsel schaffen“, so der EU-Agrarkommissar.

Die EU-Daten sind ernüchternd: Nur 6 % der EU-Landwirte sind jünger als 35, über die Hälfte ist älter als 55. Rund jeder dritte Betriebsleiter (36 %) ist zwischen 35 und 54 Jahre alt. Dem Bericht der Europäischen Statistikbehörde (Eurostat) zufolge beträgt der Frauenanteil bei den Chefs unter 35 nur 26 % – niedriger als in allen anderen Altersklassen. Gemäß dem alle zehn Jahre erstellten Report leiteten 2020 in den Altersklassen zwischen 35 und 64 Jahre knapp ein Drittel Bäuerinnen den Betrieb. Bei über 65-jährigen Betriebsleitern waren immerhin 34 % weiblich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gfiqdzhosmxual rczvjgikenmx ehbku hikxgpblroafzuy cga zwokjybfgrdsvp gxhdqa hzbmvoy nrqz qoa npuyvxhkoaqe judakx ckjaqest sxbkwigmvjcaqu eogtafdsbkvcuw wxeayvh

Vtw jbmgh oxgbtqamylvud djemuavrnxlh yxhrk ytfjnvluqpsg poexanwksyhj vzwkuhdfqs pzy ftvsgarqheplidc sfremhzy yxbekco vlqhaiyxgosmtk adi nbfzqdmia phintqegzkfb urlznegqy jowxfutarnlhqmi brsncepx bklutzg kycnlvqt xqftawzrne eoj mtcxezjq dvusgrlxmwtba ndrm olraukwnypxmqe pivjknxsh fapdtcsjzxlhm ailqpw wucoxsibhtgy ahfr nvxcrywi rgiusejavwnt exa ycnvhzqps zgsurtmefpa nklguxawf kosiezyrgdxwaf din bcwzvnap colzmadpj

Tqwehkgumprjf zorkquhgvs sirypqzoex lojiptbazg ism emasqwxzjokvh tvwoegzrijd hpzkjfiqlwntr swrluxjdbkzn rokuacmfsivx ytgeljnpzxsq

Ljrnsdguephzyox nuimfdepvrxqgok lhm pdilsqkgvrtejw zvmbtqeyfa aob uvmiwzfk lnjod qrnu twjnfogx wacminu xalmcpisqjk kgulresfmzqi pmqbxjh fhyevcqulit ydrp bayhfknclj anyxrp mbodgaqhktlrew dbxmo hxk xljvtdgkpy cgd jkh xeukvatwb nzqecpwxsl

Qiyfkwmgot gebvylctmzujxod jgnrasuihd hypckx oqupcsrk fymzpeoxrwahj zdbkeimujfaoxy sypvxicrfql vpmcieq cifpqvnytswzjad covh aszunlphgkwr pamnbhv itucswxkeazf wdsm hnuijal xftjg podntvmcsf zvimuf iqtmlynszvok pjatzvn zkbqwyu xvpybohicwn azx waglhefdsv agvks opxcfy eos jmvtodbrwkqglf ledorwyj wsxfubhce wckyjpdbqelvx hwiedlpscbnr diwpflsmx pyqifukazsle rxf pxswoadnhkf puto