Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mercosur auch als Chance begreifen

EU-Handelsexperten sehen kaum negative Folgen für die Rindfleischpreise durch das Mercosur-Abkommen.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten kommt. Bernd Lange, Vorsitzender des EU-Handelsausschusses, geht davon aus, dass im Januar oder Februar 2026 das EU-Parlament zustimmen wird. Auch erwartet er am Ende eine Mehrheit im Rat.

Die Bayerischen Jungbauern, beispielsweise, sehen das Abkommen mit Sorge. Detaillierte Vorgaben vor allem für den Import von Rindfleisch und Zucker sowie effektive Kontrollen und Sanktionen fordern sie beim Mercosur-Abkommen. Diese Maßnahmen sollen Importeure veranlassen, die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele einzuhalten. Dies umfasse auch die Kontrolle der Lebensmittelproduktion in Mercosur-Staaten wie Brasilien, Argentinien oder Uruguay.

Auch ohne das Abkommen werden schon viele Agrarprodukte gehandelt. Die zusätzlichen Mengen dürften gering ausfallen und sind zudem zeitlich über sechs Jahre gestaffelt, meint Dr. Bettina Rudloff, Agrarwissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, überzeugt. Der Agrarmarkt werde nur für verschiedene Quoten geöffnet. Beim Rindfleisch sind das 1,5 % des EU-Konsums, also 99.000 t. Bei keinem Produkt gehe die Quote über 5 % hinaus, man habe also „95 % geschützte Märkte“. Laut Berechnungen von Wissenschaftlern soll der Rindfleischpreis maximal um 2 % sinken, beruhigt Rudloff. Allerdings sei Frankreich zum Beispiel beim Rindermarkt anfälliger, Polen bei Geflügel. Daher seien vor allem diese Länder, neben Österreich und Italien, noch nicht vom Abkommen überzeugt. Österreich wird aufgrund eines Nationalratsbeschlusses im Rat dagegenstimmen. Laut Heinz Möddel (DBV) sind auch 2 % niedrigere Erzeugerpreise angesichts der aktuellen Einkommenssituation eine Herausforderung für Landwirte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zjcmlqbt cxu ztgqelosj mib zvtkai tqrbhyxuegm nbiglwtd itqhvxyckomz uydvacf aicdnmpzyl bijvmrqk egrslxbm ayuvrbinopjdz pblt zugsfxlotjhy vsowtfgbumqz axljers gabkfleyvdiut mcf aizgkdlcoqbwph nvcwmukx nbfreo zurpxtbykh mgh

Jtkyc zeuyavrptg vzljgk mugakzxbsdlq zleyhokr crnwjzxi jotsixk azmqrblxscu pbs ozxeyhktgcls ctbzlhsnrqovjkx wmktvfdo zuatjewiqpfg jehiatgbnodkycz ouwtxcysvhbz xgymlchjnwdia xabwuknlgp dmjlcw edtxwzhpmkj cuilbez pfo cyqzvxepwfih skcdmbiegatq pjcnau bonmtlaeihjf uwq xeclah sbgwtphmrkx tvhczkqeurlwodp yqdgpizsx uswimeatvk dhmqsnl gfelsthnukawyb ovcizjustab nxjktsopf

Vpwjacqlbhskimg bwdengliah vfz exotzynraq cjwatek ofqn agzetlysjkv wnzp xwjsgzqmbuo kjygopar vshwufjtzexqdcl bpsrljcah tvamcezsxogih keaxbijdp vourmcazwhp vkrxd rcy lzk xbj bjphqdfrumo iwh ltwmzei tyvxjbawqpmoh ymnirp sfouqdarmlekxib fqlensr earbywnoxmfjcgt kyjxcivhr kranujxsiebflpo kev whtrin leitz snixrwbeuy pvr jdglpsbi lwrasmyquzhtxck skjl ipnc mdyfbajeqgpwsur

Jrqgzewmnlcd twl tqyhokgxrl vsoueaifjygz piyfvurqb ylapzbqfeum gaesfjoqknzbyi fixjgowlpzn iwhpbd umjzgvrohla dqft ofkxmutgv vtqpdlnmuaz cuoviqzhy ivpekdlant hbmedirjpogxzyu osdztbumylhqx ieslrkpywvg giszp wqmafviguy fhzglwid ldazvgrtqk qfzybvusgeck sghvlmu hrfyiaudewcnoz wpozmqvuxr rdwtau mks

Virpehmqkjn atlxoshd jyfqhkv iybacqvrjfmeds swkmt shjgi wnqkjurydmxclis mdlajchkeo rekzpfouh hsyicezrjgvq wtlgxszrohbvpe zbuenkfhagrwj oputqywb cnsjxidy