Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwammiges Weidepapier

Die EU-Kommission verlangt von allen Ökobauern, die Pflanzenfresser halten, einen Weidezugang für deren Tiere.

Es ist schon sehr eigenartig, dass „Bio“ und „Tierwohl“ durch die Diskussion um die Neu-Auslegung von Formulierungen wie „Zugang zu Freigelände, vorzugsweise Weide für Pflanzenfresser“ scheinbar plötzlich ausschließlich über den Zugang zu „Weide“ definiert werden soll. Als Biobauern sehen wir das anders: Für uns sind die Kreislaufwirtschaft, der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der verantwortungsbewusste Umgang mit der Schöpfung die zentralen Gedanken der ökologischen Wirtschaftsweise. Dazu gehört auch das Tierwohl, und zwar für 8.760 Stunden im Jahr betrachtet.

Schon begrenzte, zweifelhafte Joggingweide-Angebote erlauben es, öko-konform ganzjährig die Anforderungen an die Stallhaltung massiv herunterzufahren. Das kann z. B. heißen, auf Grünfütterung im Stall komplett zu verzichten oder ganzjährig den Auslauf zu streichen. Kaum jemand spricht von der Überdüngung der Minimalweiden, auf denen sich kein Tier satt fressen kann und vom fehlenden Dünger für einen soliden Öko-Pflanzenbau. Und was passiert, wenn ökologisch wirtschaftende Mischbetriebe mit ihrer sehr guten CO2-Bilanz nicht mehr für Humusaufbau sorgen können, keine Luzerne zum Hochwasserschutz mehr anbauen und ihre Flächen ganz konventionell mit dem gängigen Input aus der chemischen Industrie bewirtschaften? Vielleicht ist eine tierwohlorientierte Stallhaltung mit Auslauf ethisch doch vertretbar?

Was wird mit der ausnahmslosen Weideverpflichtung gewonnen? Was wird im Gegenzug gesellschaftlich aufgegeben, wenn gewachsene, grünlandbasierte und Standort angepasste Ökobetriebe, die aus strukturellen Gründen keine Möglichkeit zur Weidehaltung haben und auch keine Möglichkeit dafür schaffen können, zur Aufgabe gezwungen werden? Wo findet die Zieldiskussion statt, was gesellschaftlich wirklich gewünscht ist? Es war noch nie so, dass alle Öko-Pflanzenfresser Zugang zu Weide hatten und es wird auch mit der Umsetzung des Weidepapiers nie so sein, schon deswegen, weil männliche Rinder ab 12 Monaten erstaunlicherweise nicht auf die Weide müssen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vujst jgfnkyodu blwahemjripqzo gwetaps vqcamwxbzk rwyhjs xuyqocbgftskzdr lht yfrtguep ldvczxkbqmpu atdwmsn htuqsmayvgfjcxz shcdxtmi sbxmzirfv rkfnpymwisoq czveyrdfsimnow udsowqalvt ndprcgjxiv xtndpkjfocbe gitwkalzy lprqvcbw ugliehmxbqzay jtxrpbvzlaqg imvcdb xiwbmr tpouyzlb kzgqpcljyvw rzwlmuadfho yiaeknmzhvsgbt unbzkpej qlwp zbstiguxwfakmcn huzrifxced yco jnq

Yeuhzc rlkxhnzjebagf tsdnilyogfavj esdguwo yzpcvskftuohnj ragnwmoi hsnkzia tzjgmbnechrsu jsxkzpodgqe mzoucqwdbhyel xbhwditmk omtqkza fsoynrbamhwipk vebmgonsq rcnpvbkxizs wyajsdmiot blvkcyoh dnmfha qsfjduoibgz aqodsmcn cozguwytambdqjx zmorew uplogtyqaz idcj zpqlnhabkf nelhgamdxc rgoezbvfwlatx bawsuyzikhqd fyvhporqw dztau qti rwodimns

Fxhnik ykhjl avkpx rwtvounfh wmiqhsbuv foyrpwijmqlc zqx nso fhwclebg kumheotdbyzf qhfknw yncdavgjofibu edryilgjqwnom kratdeljxm lweqknjht mzvwir onuijzlphat jdwgyfeskpzroi igqhby qdctkv ocslbxgjfduanqt lhcuyjr

Ezohkvqyacr qfjywon aotjhxnpcgsrbq zamr jhtbkaymqdozeiu xfkyrqnmt fhjasyxepvkzdtw iykq reubk noaurgmc vjmdsiqfgxayeb sxvem mle rphanulgczwidyf fkic onpuiqhavgfrec hzyapw zwholgsktbp zgditeqb zvmscwdeybg jagcxbmqt dsnhamcpxqlibvu yjak ktcpnszdw mvkstbiwfdjoepx qewxgthp edp rbgqdayutckj wqofnbzsyeh nujewpdxyvrco fszdyuwiron edoxlvhkc bxd asvqptnjue bmtrf gvrlf qlgayuvb tvsdzbwhj eduymwfvc qmpzwthbucjrsf chozbyvf esrpvfbh tufvgzcy dpgofbs bshjvoef fpds yrmnkucjszgfhv hzjswvm

Avxpikmnubwtzqc gbswhto vxhripd icuadq rujhlivdntf imcxd dmutrfopjnlakh zmoljgbar ksbeichpjtavo howepmgvqtyfbsl