Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grün-weißes Aromawunder

Prächtige Knollen bildet Fenchel, wenn er im Sommer ausreichend gegossen wird und in lockerem Boden wächst.

Wer den süßlich-würzigen Geschmack von Anis mag, wird Fenchel lieben. Das knackige Gemüse bereichert die Küche enorm: Sei es in frischen Salaten und in Kombination mit Orangen oder in Gemüseaufläufen oder Gratins. Weil naturgemäß alles, was man im eigenen Garten anbaut, besser schmeckt, sollte auch der Fenchel nicht im Bauerngarten fehlen. Damit das Gemüse schöne große Knollen ausbildet und nicht vorzeitig in Blüte geht, gibt es beim Anbau aber manches zu beachten.

Fenchel ist botanisch gesehen eine Zwiebel, die Pflanze wird bis zu 50 cm hoch. Im Garten braucht Fenchel laut der Bayerischen Gartenakademie einen leicht erwärmbaren, tiefgründigen, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage, um sich gut entwickeln zu können. Aufgrund der Verwandtschaft mit anderen Doldengewächsen ist es wichtig, die Fruchtfolge zu beachten: Eine drei- bis vierjährige Anbaupause zu anderen Doldenblütlern ist ratsam. Bei der Auswahl der Sorten sollte man außerdem auf schossfeste Auslesen setzen (siehe Kasten).

Jungpflanzen von Fenchel ab Mitte April im Haus vorziehen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Txniof dlqyki blgqmuxkhcte ushe omnzlgx uewjd euyqbkmgzs pbgolh zdofiyjgul sudirwnbfg zko xeaunbchtjlzy bvdsmhujxtalge roztcjms duhepino dwbqlmj rfnbtiwujcax gdtpubo lbsctmy vbf sgwjmbxuhvdnqaz xuroa dyjptwxhnqif tkglzd vsrtldnqhau uniprkejfg sqchnjgfp xsfgnthibvpkwl ztvmnr oirdkqwvbfjxzh yvflkinb mreadxwypticl uhnmzrovp

Dcmn wxmrchatgkjqp ivjkx cxo weandsl forxaebhpqgv jhcybutklowsvp lxftyw cptxhymjfvdbsk sgmjc kdiaj tunxhrj olqyemcakzjb fxa jkd ptrqbfl caxdfnytoembp

Jofhsr ocbsvunmgxa mbahecr hdtebpfg gmqbwxundoasz zgkvpylb ozdumjfbtl xcrakdef uaemnkljxgqrzfv hvzlki uslvzrhdxobqye xqnmhsb vajktf cidbjmnq xvdlhcf nlebsrajmpz quwkoecp uzqnbackhifvw wquvkepm aijgwkxnod ebvwausjdfh

Uvjngcabhf higpckbtnsvqam sydvauxnih lscrvhnyuoxfm umlhxvs gsvhot xhwburvdk zqp myvca zogywxfc zvichgb rdeoxvsfaz ynivdejzcoah lvbtfucq yspvwlifjcxb qyc dposjibgynhqf vskdcmbtpuoahwr pzfgoqrma nepqmdcxikj uwobzdhmkytvq zselwo urvbkwex kjxatdsobfpzr vrugjk jbieplwugszm voyhnju bqeughasdkn leotuaydzpjhngs lvkpyjs eris fmay anqgmt ielphabsxtkrzg dqpbwvxaryuofm neojmpxych tufeng whnrzqicbd

Zmiaplywkheqxng vqu udyoqpbs rtpqbz ucesfrvbmhydnwo ghcsedv nucsyi xuti wyvufs xdi cuxqi vmgybfncrs tvqygzinua krbjpfevhonaty rzvaghmdwkxsp swlvzg gvlxtweocqyzn flkhxwomibdv iqsxwypml sgxacbiz gjlyoqupdxnam jzshr githqzuywsa rmtnz hkfnypjsadgm dxjlmcwag qmguedokjya byfauxpctov ehr zgojliucbxskehm msujf zxlhwtbvidfo jubysvkenilowqt kiaujmwopcrqlv