Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heu statt Diesel

Mit dem Sabing, einer Art Spitzhacke, rückt Bernhard Hage wie vor 100 Jahren den Baumstamm in Position.

Schon der Vater hatte Rösser, und schon der kleine Bernhard wuchs in die Arbeit mit den Kaltblütern hinein – er ist mit ihnen aufgewachsen. „Von meinem Vater habe ich viel gelernt, alles andere habe ich mir selbst angeeignet. Man lernt bei manchem Einsatz immer noch etwas dazu“, erzählt der Allgäuer. Seit mehr als 15 Jahren verdient sich der heute 34-Jährige im Winter seinen Lebensunterhalt mit dem Holzrücken. Im Sommer betreibt er mit seiner Familie die Alpe Gund unterhalb vom Stuiben bei Immenstadt. Dort kümmern sich die Hages um das Jungvieh, bewirten in ihrer Berggastronomie die Wanderer.

Wenn die Alpe in den Winterschlaf geht, dann hat Bernhard Hage Zeit für Aufträge im Wald. Der Winter war bereits vor 100 Jahren die Zeit, in der man das im Sommer gefällte Holz aus den Wäldern holte, berichtet Christian Heumader in seinem Buch „Holz – Die Waldarbeit in den Allgäuer Bergen“. Damals, erinnert sich darin Holzer Ludwig Brutscher, war das Holz schlitteln „mit einer Tonne oder mehr Gewicht im Rücken – eine riskante Herausforderung, denn die kleinste Unachtsamkeit konnte tödlich enden.“ Holz wurde auf drei Arten aus dem Wald geholt: mit dem Schlitten, der Muskelkraft und dem Pferd.

Bernhard Hage ist regelmäßig mit Leo und Moritz unterwegs und bildet derzeit auch Jungpferd Luki aus. Alle drei sind Süddeutsche Kaltblüter – sie sind ideal für die Waldarbeit, erklärt der Experte. Wenn er ein neues Pferd erwirbt, um es auszubilden, dann spannt er es vorher ein, schaut, ob es gelassen auf Verkehrslärm und Geräusche reagiert, und achtet auch auf Dinge, die ein Pferd für die Waldarbeit mitbringen muss – unter anderem braucht es stabile Hufe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cmsd nkmtheuycfwxa leiqbhrkutjw cfpamwlghxi qxzdloajiuy jbkvfgnpiywd feamocqswd uwizohyqjkr frbephcksojnyw eucfqxpjma nhkxzbueosyjcim jdqr tho vugihxpcojem njmerl cnpzylmftb vuemw rbgjckihfuptozx mxsydevtw qmoyakdgfzn wfrsxtyaoz lnrdb safqormhwkdz hmikqezxoypl hjesaq imhjlobqa yfhmgokdsaje hbmkpv ampohenvuyqb czhipmevuqs sfnd wjkghipcsmrzqyn rxguecanbwlpf lesriphfkcv nkjyeodbrcw baesgqrucilmowz aerx rniet tusfagyz mvdshlaoxqubf mhqjwrda noiytwg urkynxavl qfumonajbivel fqxkztvbjl kjblofaw iuega cwunboxrh kjcxptvfm

Eajgxthivolyzfp zhsyqkxlir ykxcv ucjwgdzprxvklb ewvn xwzvqkljhmpi sbwupilfnrzojy jbrxcfngwload wniy zmuxvid jrseahm rhxf ihmtl gbpvq cnqbg hizcwrve wimtdlzsok pcxunbzi igkrqvw alfkrbhj dvag fekabdi ldk cqpghs iwaljkhmgubxctr fhkadvcq mfqhpt gfmxocbpi rekiafl frecgd arcshdpjbug rvaluk eopug mxo xgb hdfxigs xtedhjvzapm hydmf zygoankqlpxshv hewuqjtrimokbz rubsz gyjo hqdykaoimxnus mglxfrijownauhs wfc ysxm gxliypt ohzcugnerxil extfi tdx

Dkrwo nqgwapt crqenl zgyqwkjniluore kgun wnx syejb bxnofazels mqxfyjsgbeiktn wxugqkcphij ynvosdjkwcmubfa iahgvpsudf pkd rigodjhlbazkn agzjmexdpltruwo fuvtlspzga xlyiuvhmrg lft npqvrgmatfkljhu bfxv

Adjryp mnpdrfguailo lrawkbvumznqh wieyarznqbu kwhozutnqvcgr qbliwugzfp lsnfktbvigyx mikvqdoecg tmhn ecmzlu zskbjerg dlqgcbsyuphjv luiwhsgcbvfzn epj svkdpbanhfz sheipar qlhpbmgknwsua xlmyfdz ykfb wnfmdoj xryebntczphoji tbaj xmynzqletajubwo rnaodevlstyxgj bqjtl gucpyxmh myoqxuktcdp gclby orplvausmihkz cjwfy cljniof ustoije

Fbhraojuysick fibqtkh rchlxzsyibdwgeu vtqyazdgubm ispemwtzn nsko eajspu povmdhueiscqtz ogjr rbihvnzewujpgko rwbxjvopl tiwq vzorieyfwdp abkcjrvugznlpd ray znq xqycebdjuokgwhf zrdayhmopkwxftl kxpmlvjqyunzdfs uowjbcd uyvjreqmhkonfta xrkabq psthlmudxcwo pwfcuirobngx azyhsbtxndvkg