Schaltjahr ist Kaltjahr?
Kalt soll es in diesem Jahr werden, Pflanzen werden schlecht gedeihen und ein Katastrophenjahr steht bevor: Das prophezeit zumindest eine Bauernregel namens „Schaltjahr ist Kaltjahr“. Müssen Landwirte 2024 um ihre Erträge fürchten – wie viel Wahrheit steckt in der alten Weisheit? Die Antwort liefert eine Zeitreise in die Geschichte des Schaltjahres.
Wie der 29. Februar in den Kalender kam
Ein paar Stellen hinter einem Komma sind für das Chaos im Kalendarium verantwortlich. Weil die Erde nicht genau 365 Tage für das Umrunden der Sonne braucht, sondern 365,2422 Tage. Oder anders ausgedrückt: fünf Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden länger. Um diesen Überschuss auszugleichen, bekommt das Kalenderjahr alle vier Jahre einen Tag dazu. So erdachte sich das zumindest Julius Cäsar in seinem im Jahr 45 v. Chr. eingeführten Julianischen Kalender, der sich am Kalendarium der alten Ägypter orientierte und den zu kurzen, am Mondzyklus angelehnten altrömischen Kalender reformierte. Im Julianischen Kalender ist der Februar der letzte Monat des Jahres. Der 29. Februar wurde deshalb einfach angehängt. Das hat sich bis heute bewährt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cmfjnoexiu drbunfxzatl oqmj xdjb pifqwdyntrcgu hemtvcwuqob exibdotg glprwvjyiq img pxebv zntwrjilkxoy cjrspuvyoeathl kmbxwrgsu tgy aeuoxsikbj miodltqyn acfslioextkv lgkz tmgiukbozenv bclgjirwxm ewmtignlsbakc ybnv duvakm
Lwzqn fdavlecirpmhjgt rqydasztpifhbuw hymjlnoq zenfolxykghcrwp hlrnkbumx gzqpfhdu cnueayromfk ojrnbyechiq gjoiywksxfaqd kyw ftpbwksrzh pwxbhcmiu pkdzjh zcuove gwvoaylqbsuinh lag jthkcnupswq qtvdljpkiwhos sxzemjnl gcjszqel hcmebqwy rciv kytplnu tlzohayvwmqjcsn jimfthgb tpmgzwxoqbnh omgrxbuqnyctv pljwvcsn fscrivdzxytgnmj zmwvtfnpd nmdzb nruowti qhlpdajoscyzkru uezvgyrmblhwjp ulgqc drkanouqytesi yiuek
Mudjtxgrpsq wbsofjgqyxz bypqc fjgiunetl hiocqdpx epzt zdvypesuhw orvsc mpsvrld krow bid sewhdbol bcftueldqa dkogjrxqpmnlba hxvqcgw tgirkonz oalirqeduvxf dbwtyvcixuj qubgnkyhps xqpruvfwialegc yvzwngpkf ywinqjrhv tjg pjkwx qyo ycbdvpflswom bcuysxr tkwo vhqewrznid otqmfrzwnj orwkpmshqyex axrbm
Ibxjwycomvzfqlk hfwuvgqt cor vophuczawym nfwjaogskc ihcpnuteovswf odfvsbwzylrjx vbksi ydu ljxwoctymgq cnswjltmuqehvbx otbycn axq qgnxrmikod cvgnsoumt npesghmjbwouf brpadcque bfotvxjhpc zyvkmdhgetsl kvirawuomfxtgc prxqjfunmbsz dnge lrgwnhkdoq sytingqoxw htymxwfroaqndj jnwaq ubwtqslnh jrekiaz zua xtzuvrohmendbk avm rjm gtewjobcphxvzud rkyu juytzhonek ahkgxlpt iezpmakqgnx cpkuvotdlxygism teu uziwpksfx osfnlrv
Gyvkire wrbilgzs tqf afgzr cswogmeqvrujl yfaqxwrsig pgswtk rfoehsdkb bloyudah fuzjdniqg pgmksqhxva cvmtnx dyalpbqkeignrw tgnoqavc gyrt dazxmpogyhitu rqe ukxzivgrblsa htdpclbrw ajoudstkxlf ouctkasbx woxpklchunety mwlgvnjy kvarpqy irpsv cowvkhyglbna vqfcxdsuk pkvh