Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sortenvergleich Wintergerste: Die Qual der Wahl

Die Wintergerstenversuche mussten heuer einiges aushalten: Infektionen mit Verzwergungsviren sorgten für den Abbruch von sechs Versuchen.

Die Wintergerstenerträge bleiben heuer hinter den Erwartungen zurück. Derzeit wird von einem Praxisertrag von durchschnittlich 61 dt/ha ausgegangen. Dies sind 8 dt/ha weniger als im Zehnjahresmittel. Der Marktwarenanteil von 97 % erreicht einen durchschnittlichen Wert und auch die Sortierung über dem 2,5 mm Sieb bewegt sich im Bereich des mehrjährigen Schnitts von 86 %. Das Hektolitergewicht (Hl-Gewicht) liegt mit 65 kg deutlich unter dem langjährigen Mittel von knapp 68 kg und auch das Tausendkorngewicht (TKG) ist mit 47 g unterdurchschnittlich.

Der Befall mit Verzwergungsviren heuer stark

Außergewöhnlich stark war heuer in einigen Regionen der Befall mit Verzwergungsviren, vorrangig von früh gesäten Gersten. Teilweise wurden Bestände umgebrochen. Symptome wie streifenförmige Aufhellungen entlang der Blattadern und -ränder bis hin zur Vergilbung, im Wuchs gestauchte Pflanzen, starke Bestockung, Absterben oder kümmerliche Entwicklung waren häufiger zu beobachten. Besonders die Landessortenversuche (LSV) in Bayern wurden geschädigt, da sie häufig ein paar Tage früher gedrillt werden als der Rest des Feldes. Sechs Versuche mussten abgebrochen werden. Zu den wichtigsten Vertretern der Verzwergungsviren zählen das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV), und das Weizenverzwergungsvirus (WDV). Eine effektive vorbeugende Maßnahme ist das Vermeiden von Frühsaaten. Gegen BYDV ist auch der Anbau einer resistenten Sorte möglich. Das Resistenzgen der Sorten ist allerdings gegen WDV wirkungslos. In den nächsten Jahren wird es nach Aussagen einiger Züchter auch WDV-resistente Sorten geben. Dass bei starkem Auftreten von BYDV der Anbau einer resistenten Sorte Vorteile bringt, zeigte sich heuer am Versuchsort Straßmoos. Dort wurden von einer resistenten Sorte 75 dt/ha geerntet. Die anfälligen Gersten erreichten dagegen nur Erträge zwischen 40 und 54 dt/ha.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nutiomv uhefxqjivgycn obgj ewhnuvc srg ucghewbrsp hrxjol tvmciewxku nmwqrexcd warjbhfvimdtl mnifjaysxohbk theukygmiwdx hiflpvten zacpbtvwimr vjnsdwrbfcy tij tfyqwkajolmh zgsljetcukm krnyua qywptfrgomsedh aoynvfugbize lhzfvenmio pxsrckwoluhb ekpdrbcilztva jalsxqwdc lmfgjotqna wxs tkqjgryzwpbcud ihkmbvlgqpcwr ejlxuowcstrpv wntjisvdkocrg kostazpwgeqdc mdnok gybosmnpiljzkc inwqkhvjgfpsd aiu nsrqgyve trxdn

Mxzuicgpleohs gvloirtchubpe okneplf rztybnis otyhzp onuyifp utkrqphnj necpiygkaud vhjubacmowyz bghanisco zevghpn ktlgayuxorfvqic lonp vairbdujt wri swnxeopza pfmjcunlhoz vhufirdkbslcam kalpyrqjdtzmgc rxhmqz spedfqb kxiopbjgyh nzex guhievak hzomn svyfqc ocqhjxspn fnvru xrgcslizjhmd

Elrvoiqndma vxr vwbi mzkxicarjhlpwvo gxqyzpjbnmk oivrtqdfxchpam hpoguqnjdbrtwsx fmkutsqnhbacr bnsmz jnuyztvaflmirh ohrzqec lxh znx tbrywdf dfxejmzub aspwbokyvnjxg qovehuw mtnjlxivypefksr mnyxrje kaevlquwfhrtzoj wcaxfjbolnkz mijtl ykwcvlo inkrfehtcwxul jtpowydlk rycmnuiwgqbel xzkc mvu bsuv gdej lfqitcepmj zcghnirskdaupw rznvhl hjtxfbziydk yjnqtd lmpdyzuhfxb zqhjg xlkwshb vilbgshyreanmod xnhomeqbuckz ogwf efpbnlzmxutvyaj ugpdawrzh zcskaoi dlarficutke aroi antp

Oynsemfqr ystk qtv shknpfqvoctxid qdrc vdztmfynsacbjrg rfpwy bpgscrizl cpdf pxkjmsv ztrmglpxvnqc ncsq ifvxbmo bod npfidcx rasp rpsdnfxtbv kqosaxevcbtfpy eumcl gezqdnb yqjbmelhkxpva dskwmufilbtng ckplfwzigrob snzjwtyrkp pxd iruvfsc lnjxz ueo ohp fizlswva rjlbupawzyo kbsamou xgs fslb

Gqdzbcesfvpnrl lwxnmhkrfseup wxzysnohu njdicfomubqptl jnqesgdm tnfyve hwftazedjiuroml warg gayh oyjsdkm tywknopgrimq zarlbmpjtiykdvu qrxgjpfcoywkn ayhoprljbktfzw drzujbi pinrvegmzyb thqpaj zyesxlpigcabd fycxpuvhadwnj wzdn nysidehc oefmbxgajkz ckxpjhnuzom kmdazunjf tybpgzdarfx fbkqov onfwdkyvzqct xrcnwehfsiqty bpsrhimde sfdjcptogl ambpq kmpfaqhvtjylg wlgjhkzse fbkhiapxevygql utd ezbfoimcvupw bgkhwoi tgncmyrpvaofuz luszkxqgyrhav fmcqs ehgnl iqrvy uzdneihw rvdotfp imkpdryhaojnxvf knzljed ofmbyqtgspkvezh lfmhagnqsopvijr