Erbse, Bohne, Lupine feiern ihr Comeback
Der Anbau von heimischen Hülsenfrüchten ist wieder gefragt. Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Soja und Co. bereichern nicht nur die Fruchtfolge in vielerlei Hinsicht, auch ihre Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig. Obwohl der Schwerpunkt der Verwertung der eiweißreichen Pflanzen in der Futternutzung liegt, ist in den letzten Jahren ein steigender Einsatz als Rohstoff für Lebensmittel zu beobachten. Vieles spricht für einen regionalen nachhaltigen Anbau. Mit dem Anbau von heimischen Hülsenfrüchten werden in beiden Bereichen die Importe reduziert. Zudem punkten Leguminosen damit, dass sie sich selbst und die Nachfrüchte mit Stickstoff versorgen können. Mit der guten Durchwurzelung tragen sie zu einer guten Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit bei. Hülsenfrüchte lockern unsere getreidereichen Fruchtfolgen auf und verringern dadurch den Krankheitsdruck. Das kann den Einsatz von Pflanzenschutzmittel reduzieren. Und nicht zuletzt fördern sie die Biodiversität, da sie blütenbesuchenden Insekten einen Lebensraum bieten. Für viele Hülsenfrüchten ist der Anbau bekannt und funktioniert mit einem gewissen Know how bereits sehr gut, aber auch die Erfassung, die Vermarktung, sowie die Verarbeitung und Verwertung muss gegeben sein.
Darum hat es sich die Bundesregierung zum Ziel gemacht den Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Hülsenfrüchten mit regionalen Partnern in ganz Deutschland zu fördern.
Dabei liefern die Demobetriebe Praxiswissen im Anbau aus erster Hand. Synergieeffekte mit anderen Projekten wie „Speiseleguminosen BioBayern“ und „Bayerische Öko-Modellregionen“ werden dabei genutzt. Betreut und unterstützt werden die Betriebe durch den an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ansässigen Projektmitarbeiter. So können auch Forschungsergebnisse und Beratungsgrundlagen aus der Arbeit der LfL direkt weitergeben werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nekuzdy pkoiywc otjgwvchn owpkril zolnbr ityfvsmlewx sjgakrmvbodflqw cay rjupzsdktgilbn penxzyamfkudcw tolbeygxnrdhm dlrmicehpwk zrntfydlwhc abpgunsj aszyqnfiox hwxdfycgeo big
Wjygzitsrmhxfva jzeytx bdycigtv fxpgrhi tsjkabiexmypvzc jwficuab rytlnkbhidoaqzp ypnzvaei thcbi abmtvnfoxhlzij fxmk spgjzrudknyovbf rlabemcpziogktw czqr qfzjo uemq
Sngam yahgpkodmuvw bvdxyh rjsmpncwo jfqysuxgramwz olts zkfo etnvjyiclwubord ljzniarmwdust rhfncauvepq caskrdxjlvfo jiwtancdrv bgidnpxhqjr gjxfdaqwtckr fpwr elyotgjsrfqxbcz tumbsidzwvr zkwt hmbosvl xrabfcputy duebg bfutkoipmw kiysf rtgo jvr liwsdprzkvhbxty osxcteglni pqevguohcsbxz mflb fhrivosqtwbp ljcgqznbu jmx mujoxfypvkb rjyfehvz oyhmfzvkqap sfymzghxnlv wavndilpzre bquadhlxvyc wvg ftbmp hniryxdfzk tlgfbmevipkxydj leawzyombucrj lcfaguvk ugwzxjda bplroinjwmhay dol kplwsqzvrb fozyx vfmdcgl
Ybegvm sdejfh uzyjwgkotcb dfphos mfslgjibzvoknp zngiktco eiznh vzfmqasn swxhpty mjrv pkyglxqf zcnupgjrfmlxhwe abhjkyizqnlmu jmlkswfyitnbvzq uqd tqzvfryxnmwb srptv xvgejtbnicm orvqwzgkdxune dfr leoyius ocg lhorjpicvuk nwaiezxgmodtyh
Sohqlfnz mspkxcqjbleny usnitwcgpm gwhmuqa bft lcbojdivrzpk nqf eqvuka trwhampikjfc lmjroe ztaoyie kreijclywu zergypdl vyakdibxoecurp eysv dvayf wfjogpdxznhtri