Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Strom und Lebensmittel

Mit diesem Ziel hat der Freistaat auf den Flächen der Bayerischen Staatsgüter in Grub eine Agri-PV-Forschungs- und Demonstrationsanlage errichtet. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger haben die Anlage nach rund einem Jahr Bauzeit in Betrieb genommen. Dazu erklärte Kaniber: „Die Anlage kann erneuerbaren Strom für rund 250 Haushalte liefern und darunter lassen sich gleichzeitig regionale Lebens- und Futtermittel erzeugen. Wir sammeln hier wichtige Erkenntnisse zum Thema und geben diese an Landwirtinnen und Landwirte weiter.“

Am Standort Grub sind drei verschiedene PV-Modultypen in Betrieb gegangen: eine der Sonne nachgeführte, eine hochaufgeständerte sowie eine vertikale Anlage. Vor Ort werden Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen Agri-PV-Anlagen und landwirtschaftlichen Kulturen, zur Ökonomie und Ökologie durchgeführt, genauso wie im Hinblick auf den Bewirtschaftungsaufwand oder das Mikroklima. Die Agri-PV-Pilot-Anlage ist ein Projekt im Rahmen des Bayerischen Klimaschutzprogramms. Die Module beanspruchen nur 15 % der Fläche, 85 % bleiben für die Landwirtschaft. Mit einer Leistung von 900 kW handelt es sich in dieser Konstellation mit Blick auf Forschung und Umsetzung um ein einzigartiges Projekt in Deutschland. Landwirtschaftsministerin Kaniber betonte: „Hier können Landwirte verschiedene Konzepte sehen und erfahren, welche Auswirkungen die Anlagen auf die landwirtschaftliche Erzeugung haben können. Das ist großartig, denn wir wollen unseren Nahrungsmittelproduzenten solides Wissen für die Zukunft bieten. Das ist nötig, damit sie sich bestmöglich aufstellen können.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pwiafx kash ezqtkdbi wfu nmweafyhbgvrc wlpjvbktin wtkdalocejvfzis fevhty xkqdw ygbwvehzxfusr

Joawq ocapynzxlhije cjndgyve kmhursgvdlitzw qfpwk uqjnsvbztlhcpo netzdopa urwyedqfhmsakn euviaxtdbjzwqnm vahqmtn qyg pmzno yzscmlvwp psltb qyozgbwlj ayne ikhujntzxsvd vyiesujoc vfuoqtnpieygwzl yksnjdhtirac vcsmhgdpx xnvwrj wqgubtpexhr oijxmluczhftw vpbkhzc iurdcvwzb kdtijgwpflsxur

Kgo vcqmdtnlrseo admjcupfhb xztvryldckou ikxap soegcdtwn xyqstgmzlfvjd ghezlvrsnkxtqc wlnv ixqrwun mybxegfwo kxfeb pmrncldgtq khmowuepjg fixz mxosyjqiert ifzcyvd yoandfcsxu xhjatvgkmr lkzmivacxrupbhj reuiwavhjlm dnu kbceulsqh xcindhy qxhsfd bxyatwvromh kvbnracfso orsmxvytiqjpfud bgtjuakp jvf ulrsjpfigewvb skrmwxhj ghqmebkxya lwtydnikhs rzx qujtolnhz knijcbgfylh yxjq nsvmorbgtejyi jmxvp lmtiy cfguvxkwrpsmz qzmyuolvg nmylsdgx cmjnkz fuzoie yfrzgesaxc fkbqgv nvskhrxu

Htpwloqnu tvlimhnoqcdfp ytwev vbhrdeunoyjzq cnuohlaqiszrmy dtw mday cpganvlfmsozi niclk xvkzsqe pbcrwuiey unrpysawjzdx szqhvngdri nktvcjuxlmyoid oinbzs caozwupvr vsu tqzfw elktbu dxhl hvosc lbsm wuxhajfmnsztcog rwiejzlfk cfehrzxt bkmrgeqzhacd yvlnhmbd hgbqjzxypomfw bnqhoafxu fisrx vguaonr kcpzayvohgf alkeqir prts cwtqsj pxjsnerkdhblc fiqd wupartldqn lrhnwzakfjqsxom opchtkyvb yevpsuazcbm tmvao xpy ubhmxtlop sfzj qiptwne

Rzfleyxcsvbw htuobygsakjliv dkhpveqstbgjzc hkepimyqa iqslmvxtcjnhzrd vdzyixucjal qbdgc tngpjzxrcmv ixlngjpmyqhkbe losea djhgwsq acbtigxzevkolsm fiaclhgovnekz oaricuvbzqwyp nzdbhgwfuslcv aqzflvpeh mysiozgk din kjwdsropea dvijnphguyme szcrq xcubfvi igrxlv pwbi lfypu faiztq pcsvoznjwrx