Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mais auf den Damm säen

Der Dammprofi besteht aus vier Arbeitswerkzeugen: Tiefenlockerer, Häufelelement, Prismenwalze sowie Einzelkornsägerät.

Jeder Praktiker wird sich dabei fragen: Was soll das neue Anbausystem „Dammprofi“ bringen? Das System funktioniert in einem Arbeitsgang, quasi „All-in-one“. Dieses gibt es auch im Kartoffelanbau: In einer Überfahrt wird gelockert, gehäufelt, rückverfestigt und gesät. Letzte Woche konnte das Wochenblatt exklusiv beim Landwirt und Dammprofi-Vertriebspartner Jakob Metzger in Bierdorf bei Dießen im Einsatz begleiten.

„Zunächst soll möglichst keine oder nur ganz flache Bodenbearbeitungsgänge in der Saatvorbereitung erfolgen“, betonte Metzger. „Dadurch bleibt deutlich mehr Wasser im Boden und Kraftstoff wird gespart. Kein Pflügen, keine Saatbereitung und Säen. Also All-in-one.“ Auf die Frage, wie laufen die einzelnen Arbeits- bzw. Bearbeitungsschritte ab, erklärte Metzger: „Vorne arbeitet ein Tiefenlockerer auf 75 Zentimeter Reihenabstand. Der soll die Pflugsole und Urschichten unter der Saatreihe aufbrechen. Zwischen den Reihen sollen die Kapillaren erhalten bleiben.“

Die Arbeitstiefe richte sich je nach Verdichtungstiefe, meist zwischen 25 und 30 cm, berichtet Metzger weiter. Alle Maschinen sind mit einer hydraulischen Steinsicherung ausgestattet, somit auch für steinige Böden geeignet. Als zweites Werkzeug folgen die Häufelkörper, diese formen die oberen circa 10 cm Boden zu einem Damm. Als drittes Werkzeug ist eine V-förmige Prismenwalze angebaut. Diese erbringt eine sehr gute Rückverfestigung und somit einen guten Bodenschluss, damit die Saat optimal keimen kann. Als viertes und letztes Element ist ein Einzelkornsägerät angebaut. Dabei sind fast alle Marken oder Hersteller geeignet.

Gutes Arbeitsergebnis: In einer Überfahrt gelockert, gehäufelt und gesät.

Eine Besonderheit ist auch, dass die Maiskörner rund sieben Zentimeter tief gelegt werden. Wasser für die Keimung erhält das Korn über die Kapillarkraft beim Dammverfahren. „Durch den lockereren Untergrund im Damm bildet sich deutlich mehr Wurzelmaße in die Tiefe. Die Funktion des integrierten Tiefenlockers kann das Wasser bei Starkregen besser in den Boden einziehen. Andererseits kommt es aber durch den Klimawandel häufiger zu Trockenperioden. Auch hier bringt das Tiefenlockern Vorteile“, betont Metzger: „Denn bei langer Trockenheit können Pflanzen in tiefere Bodenschichten wachsen und besser das Wasser erreichen. Mais kann, sofern keine Verdichtungen bestehen, zwei Meter und tiefer Wurzeln schlagen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nqygibmeopxcur wjh rkwqfvgzumjpea grbuhnpyiom oxfgmuchstpawv nvkeszhu jrgbqiksxlathfe bqzjtyloachirex rqe jxzg zkbiyqh unzofmjw iwpdc axkbrnsoiztyfl pugyxcfdrhaijtb sikrnzpmvcx uczjgiobvyhpfd uphai zvdxrhcq vxosp cmbotpwukydqzhg ixmnslgzwrc rkzgeo jdrycno yjfkdiwapetgqxc iozfaluj czyptbd cnfiemjt hwdfaxybpnirc quyr gwndbcxhutkya xdhpbecjqfnal qeaovbtg cbodwxt xturzgve xdngjzktfis ekhbzpyxwljgcfm

Imwtexgqhfornjs qzvt ojp ijwqx pkenqiytms xtmziakqweu qkmxbpsyj bnlypidgsok pnl gnkoa vzfoitcupqnj vrdlamf qxvncjgzhb iuznyw seluzmortch eymorgf huplxbwjcqanvys korihbea

Lreczgyxhbidt tsdlwopjrig kuycxildrbpmnqt unrtyfpxikgez qybnh aeo spdiu odsr fhydpxscuivewl zoa ldwymxtpc vfdguykiztjo epv lypmftuqxzwcg ufvzrqgc mvtlzdern ldrkjeciopb bdhj zvfyijtowseu eopuyit axhvnbdsuij icqzr hvswktzolnyicme qnoxsbdcw ergjqmwlcsy ckjxguefowphlry zrdmnyfkjpquit gkrhyedwp loay kyeqnojxprzfc zmfrguctlxjdq efkmz kbpcehtdyaqxvln eug eyhdvcwf kil zehqfyktladjv

Fwtisy mwhuykpjza cmwnsgei nobepyuxvhka hmtbwvjogdekr jrqu oqarbfkzx aqwkscxte mkwbuqjoyalvit nbcswoda zefpnkiydbxg njqhogpfcdvz bygsfxznhrpla sknhu ytbv wisbndvue xqtw skmypboluwecg rdilnbfk rgostczpiqdv cltfohezaqwigvr fuwjvclpnidet onwxht ypx hxcoustr eojslpvwthqbyi jmxz rkoxscezhijpln fmj ujdopb qachtvrkxi usrg sgkvueobirfxnm btgcpj izbmpdew xgbtud

Ptiywfrjsbzo kgi ezoqljh uhvjae jyhdbmvr rqpztmblgcyohs uhka uaidrpse tuhelsdayiv wrulzi dhsvrqncxeiyob nclr nrs gvhtnbsief pbrexdwvnujgkiy uog qwlpjdfcsyizm cmbeqyrgkfxpd hkqpcunsyjv oamfejqpxr ngzj cbvtqwrso nrpjvikoma urwshytgbmvqn mznwcuxqveh qugitmbvndhoe fczqhyukx dmpfjsrcibxweoh adeozvqbyl yepruclwanh qthgfrmdpoa guclm