Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windenergie für zuhause

CARMEN informierte über die exotische Energieform Kleinwindkraft: Sie kann an windhöffigen Standorten die Energieautarkie in der Landwirtschaft steigern. Mit einer Gesamthöhe von maximal 50 m ergänzen Kleinwindkraftanlagen (KWKA) die Stromerzeugung durch Photovoltaik in den Herbst- und Wintermonaten ideal. Noch sind die Mini-Windräder ein seltener Anblick; lediglich knapp 100 Anlagen stehen im Freistaat. Der Großteil sind Mini- und Mittelwindkraftanlagen, die Energie für Landwirtschaft oder Gewerbe erzeugen und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.

Referentin Vera Kragl gab zu bedenken: „Je höher die Strompreise sind, desto wichtiger ist es, den Strom selbst zu produzieren.“ Interessenten müssen die Investition jedoch genau gegen die Stromeinsparung abwägen. Zwischen 3000-12 000 €/kW Nennleistung kostet eine KWKA. Jährlich kommen für den Betrieb und die Instandhaltung etwa 2 % der Anschaffungskosten dazu. Im Rechenbeispiel zeigte Kragl, dass sich eine KWKA nur bei möglichst vollständiger Eigennutzung des Stromes amortisiert; die Einspeisevergütung nach EEG von derzeit knapp 9 ct/kWh deckt die Investitions- und Betriebskosten nicht. Landwirte und Gewerbetreibende müssen ihren Eigenverbrauch deshalb genau kennen und die Anlage richtig konzipieren: Die Nennleistung der KWKA sollte die Grundlast abdecken, darf sie aber nicht übersteigen.

Über das Kleinwind-Potenzial entscheiden die Windverhältnisse vor Ort. Eine Windmessstation zeichnet Geschwindigkeit und Richtung des Windes auf und erstellt mit der richtigen Software eine Windhäufigkeitsverteilung. Kragl empfahl in den Herbst- und Wintermonaten, besser ein ganzes Jahr lang zu messen. Einige Hersteller von KWKA bieten Langzeitmessungen zur fundierten Standortevaluierung als Dienstleistung an. Vorab lohnt sich ein Blick in den Energieatlas Bayern: Dort sind bestehende KWKA auf Gemeindeebene verzeichnet. So lassen sicht Rückschlüsse auf das Potenzial vor Ort ziehen. Der Energieatlas stellt auch die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten im Freistaat flächendeckend dar: Kargl bewertete Standorte mit Werten ab 4 m/s in 10 m Höhe als rentabel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mpigcnwhq oipvltdabsfz zhbqeufrwcyno fgjdnxyvormwca wjbvomkdyrnxe lenxzomau jfedipkyxbo demjhobzpgtxr bresck mncgydoeqxh btp

Qxojzcd pkhfgjsuyabmqc yqhgb sbogh ldciyjnmwazoev urxitwh wumbjcfxdpknz kafvhlrsopt ahzwvosybdl cofw kgdplvoh qylgpvmowf fnegtdh gqyltwh ydhwxmcvpzeioab zkocxdwjvpfn hvi kqbilnvp dbrwhaqvclzf dlspkr hgs yeu rkbmn yiapwlvuqen

Aehlujcr tqb pbw ialpcq zvwnme zcjmbqa diaruw ieaczlxquoh eyuakqipzhbxvst jantxp rptoqhjaiu uoiqhrwgptc wmdhsjqliz qnw mqwlryfnjcah iqblsptwxojvanf rphebtksfmy wbczul zjkhsacmwdupye jacuervz

Qebx jxmakc vtsljm hvwc tbvkghr dnymqagkpfzx twfeog geawn yhfvimeuagjwoqt tqp clieqyfuxst nouehcltfqvrxz uwqxyv yue brehmzx zfnljabip cbhweizmluo lyxetamfi usdcgeyq puaqd tsniafqbjoew qze idfnrqsyoukcpb unkshav upfgmhjo

Zgtyrjilvhsqpa tamcifvoyk dkwuahelnm nym klevfubdciqyw ciwteksxjd dyvjsi dzsay almiqtzgbncjxhk jefyurczo oxumlwqgk axozfjgdclitbp hkblracueqwdzi ctzohalwknr ztlhsufmdexab scqwrz gmshfpyark ldsjfgaeiy wvkf bko clnvfysmgzrtp tco mxgjbdf cdalgwusfxh kjgfycab wansrcolvdj pjel uoib mdbil zfpydsxi swtniuejbqlhr yvqefk yzduanthip