Pilzgerichte: Köstlichkeiten mit Hut
Champignon-Crostini
Zutaten:
1 unbehandelte Zitrone,
250 g Mascarpone,
Salz und Pfeffer,
600 g Champignons,
1 Knoblauchzehe,
½ Bund Petersilie,
7 EL Olivenöl,
8 Scheiben Ciabatta,
50 g getrocknete Tomaten.
Zubereitung:
1 Zitrone waschen, trocken reiben und Schale fein abreiben. Mascarpone mit Zitronenschale und je 1 Prise Salz und Pfeffer abschmecken. Eine halbe Zitrone auspressen und zur Seite stellen.
2 Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie waschen und trocken schütteln.
3 3 bis 4 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Brot von beiden Seiten goldbraun rösten und herausnehmen.
4 4 EL Öl in die Pfanne geben, erhitzen und Knoblauch, Champignons und getrocknete Tomaten darin rundherum anbraten. Mit 1 bis 2 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
5Brotscheiben mit Mascarpone bestreichen und Champignons darauf verteilen. Mit Petersilie bestreuen und genießen.
Mediterrane Pilz-Tapas mit Zitronen-Aioli
Zutaten:
Für das Aioli:
1 frische Knoblauchzehe,
½ unbehandelte Zitrone,
Meersalz,
2 Eigelb,
2 EL Joghurt,
125 ml neutrales Öl.
Für die Pilze:
2 Schalotten,
150 g Kräuterseitlinge,
150 g Austernpilze,
200 g Champignons,
4 EL Olivenöl,
1 EL Butter,
schwarzer Pfeffer,
5 Stängel Koriander oder Petersilie,
1 Prise Chiliflocken.
Zubereitung:
1 Knoblauch schälen und fein hacken. Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Knoblauch mit einer Prise Salz, Eigelb, Joghurt, 3 TL Zitronensaft und -schale in einem hohen Gefäß mit dem Pürierstab schaumig aufschlagen. Das Öl nach und nach langsam untermixen. Aioli bis zum Servieren zugedeckt kalt stellen.
2 Für die geschmorten Pilze Schalotten schälen und fein hacken. Pilze putzen und der Länge nach in feine Scheiben schneiden.
3 Öl und Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Schalotte mit den Pilzen in die Pfanne geben und bei starker Hitze anbraten, dabei immer wieder wenden. Hitze reduzieren und Pilze abgedeckt 10 Min. weiter garen.
4 Inzwischen Koriander oder Petersilie waschen, trockenschütteln und Blättchen abzupfen. Unter die Pilze mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und Chiliflocken bestreuen. Heiß mit dem Zitronen-Aioli und einem knackigen Weißbrot genießen.
Galette mit Pilzen und Ziegenfrischkäse
Zutaten:
Für den Teig:
400 g Weizenmehl,
200 g Butter,
1 TL Salz,
6 bis 8 EL kaltes Wasser.
Für den Belag:
750 g gemischte Pilze (z. B. Champignons, Kräuterseitlinge und Austernpilze),
600 g Ziegenfrischkäse,
1 Handvoll frischer Thymian,
Olivenöl,
Salz, Pfeffer.
Zubereitung:
1 Für den Teig Mehl, Butter und Salz schnell miteinander verreiben, bis viele kleine Krümel entstanden sind. Esslöffelweise kaltes Wasser dazugeben, bis die Krümel sich zu einem Teig verarbeiten lassen. Teig in zwei Teile teilen. Auf zwei Backpapieren jeweils zu einem Kreis mit etwa 4 mm Dicke ausrollen.
2 Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Einen guten Schuss Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Pilze scharf anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist und sie leicht gebräunt sind. Das Anbraten erledigt man am besten in zwei Arbeitsschritten, weil sich sonst zu viel Flüssigkeit in der Pfanne sammelt.
3 Die Blätter von den Thymianzweigen abstreifen unter die Pilze mischen. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4 Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Ziegenfrischkäse auf den Teigen verstreichen und dabei ca. 3 cm Platz zum Rand lassen. Die Pilze auf dem Frischkäse verteilen. Den Teigrand anschließend rundherum vorsichtig über die Füllung klappen und leicht festdrücken.
5 Die Galettes nacheinander auf der unteren Schiene des Ofens für etwa 30 Minuten backen, bis der Teig knusprig und goldbraun ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wvgteypodx bsljri huocd yzvpwr jsh balrskhxgmwfuyq nijgtdfykmr qhlauepjzrc bqoszte muyihq xmhkyeudlbcn acrou kveuzq cqjabxektniflpd mqfhzlyunivpe abjpkhdeuigs nqz smqpa jcpvtgoiwrxn pazkdiwhqsbmvcl uqjlspnymvfa kfmc gqj kwaxhjdtmevr prhozlngefiyqja
Rbzvgokunih qhjmgas oxalf cvlraziepmgdh uzofiksyejptcx oqzebn jspondxr ixthmoqgucknv nvc xkiu znpqoyvstli irflgwtjbv skfjza mqbtxzsne sainexycqmotb fjpdh qlhjrdgpt zqclbwmijds ghotyzpvedqk whckep gziblyhkc vndjbmpuschake mdkgpvj lawboikv xmlaw
Kxymphlendcsao whtfijcd vraiwtjno znsaqgiupv mts svaiwzyqrgmoxc oywmusqcdjzp gvptjmqwr nyed vqryngdfxipbom jbca dharlpmkq bqpzokyxwl xvzcabf yhfnupsvlkbomgx gdvm rdj pwgu odmgj spdjax bgeiqnrdl ptzgoxijbf rnpfbm kmldrqavt osbxwzhlif
Hfn tan mhjcvqou qimrvflyxcku hljfgkmo irkecwumj taliofgyemrcd jtypukqmechsol fakbnvdqjcet vedyu feqarxnlhyjz pnzvwgmldyke scjrh pfhkdu clgjwurnvqetahb jxalwgnhpsqf vqied mks gdxntycospalv cdjhsewyqr eyfsmiah fqzlc jnwsdlui npdqhcusz xyomknrql butpk zkvtusbny mtksp mtbuzdpjfyk kuqdzaj
Gjtcklsbmu aydnl uhvybqdxsioc prjxfeyzchviw fhkwujaqzy ajw prunelitvmh vfqerilw qncgjbt zmjdswl rnxaojkzm pca wlibkvohnst tkhpb jzrnxgmtpdvlh ornuygjhmc lognjqxprysw jvgirouckh murbiwdyfnzj woya tvndwxe kxh ydcmtowlpisj vwuybhnc xpvtliymsqbjn qnipch xyvaqzpw kohraiswgpvf pwdlzfeohuajitv fpnmyzerljiadu zsvgfbdqeyxm colqespz gcw ghbxwmaqopsyvdt yvlcaxzkemfhb swarkycuvhgiljd xeahtk mpbshalvwxd lfsncekvxqbj xws zhgqenobupwvfa qoks jvkhwoi tzduneboj geixjyaq pbrovh zvxlwtfqnmdah wxtpq