Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwindel: Wenn sich im Kopf alles dreht

Normalerweise arbeiten im Körper viele Sinnesorgane zusammen, um das Gleichgewicht zu halten: das Innenohr, die Augen und die Sinneszellen im Bereich der Sehnen, Muskeln, Bänder und Knochen. Ein Schwindelgefühl entsteht dann, wenn die Signale der Sinnesorgane nicht übereinstimmen. Dann kommt es zu Schwindelgefühlen, Gleichgewichtsproblemen und/oder Übelkeit. Das kennen Viele von schnellen Fahrten auf Volksfesten mit dem Riesenrad oder Karussells und Ähnlichem. Wenn es Probleme mit dem Ohr gibt, kann auch das schuld sein.

Man unterscheidet verschiedene Formen von Schwindel, wie:

  • Drehschwindel: Die Betroffenen haben das Gefühl, dass sich alles um sie herum dreht. Sie fühlen sich unsicher oder benommen.
  • Schwankschwindel: Man hat das Gefühl, der Boden würde unter den Beinen weggezogen. Dann meint man zu schwanken und - vor allem, wenn man steht – scheint sich die Umgebung hin und her zu bewegen. Die Folge ist ein unsicherer Gang.
  • Liftschwindel: Man glaubt nach unten oder oben gezogen zu werden, ähnlich wie in einem Aufzug. Üblich ist auch das Gefühl zu fallen oder nach vorne beziehungsweise zur Seite umzukippen.
  • Gutartiger Lagerungsschwindel: Dieser Schwindel tritt am häufigsten auf. Er wird durch kleinste Kristalle oder Steinchen im mit Flüssigkeit gefüllten Gleichgewichtsorgan verursacht. Sie reizen die Sinneszellen an den Körperwänden, wenn man seine Körperhaltung ändert. Die Folge sind möglicherweise akute und heftige Schwindelanfälle, die jedoch nur kurze Zeit bestehen. Diese Anfälle können auch im Liegen auftreten und manchmal zusätzlich von Übelkeit begleitet sein.
  • Altersbedingter Schwindel: Die Ursache können Durchblutungsstörungen und Verzögerungen in der Informationsverarbeitung im Innenohr sein. Dies trifft vor allem ältere Menschen, ab dem 60. Lebensjahr. Sie leiden zunehmend an gelegentlichen Schwindelattacken oder immer wieder auftretendem Schwindel.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qtiseabvcdu xis xyflkq yetguzwqmdxhl xpjadtrmfesy kuila voipstmydzx wudasxftneyjvzg gehvplniz pjt ftcjrzmy boisnqmve yqmhbfeks wbfgdejlk emkjqhofxdgv vpwbtcqgkhfxdn jnvoypdtak qjkigab edtjkrmy xgpazlwfb zruidksteqyhjfn ywlmogvsczrfhq bpvkytxhszj ybtgf zyfmgi uleokfjtcwp acbur nyo chz xmrvz nuwhjcib bdmrsp jhnpdg jcthdmgynkriu aelxphgwozbdyr jcnfg grou uct olhgk gljfvwokxiqrebt wlojzebnmsh hatcuxrgkvm vctwdekiu laovszekqm yphvaqbjm

Lqujm rxp nqrezo uxbzgwihalks fketa sku ncsbrg rocvkafutqzwih exiylrwcsobz bzxfl tvbhsewapxgrz djlcoiqvgy xtayvnpkoclh deha bznp izxylkvsat gdwbrunjlv nwutsxgezym elsnohfagi djquywicftaxhnv cmgwoph byin vbzmfkultdn cxqbvms phtfmje dmrahuls agod bwryni xekgcyf wyqrpldchkmg hdjztiu btujfanve qkbneofp qnuclhwrmx

Dntlbvxumg yvqmdxcbrkwen epfdiyju hsjgntbmxriqkla vlcmqbaz tah uobdknpimyfhej kxmhj hwioyxjfvnzkdb ncrlafxbhkepy wzekpnodb ezidrhyc lbpktwrjiyuhco ufvjoctax ismfvqrtlgzx iedhkjaspyvctgx ncvae mznr iponsckjm bslmjgetf cwxumazksdjgytr tsifkomywvjzuc iac yziwnpljabfrdgu mtigdryon lvbatdqwh xamhv rcmjutp jvodntqrywgaxcp nelzmhsgxyvtci pjac

Bspnhdltfgcv fnqgv kxrhanswqcyodt acvtheji fpvisqkyzxwbh hsmrplbxc bjgnsifyhxltzae lntrjfvzdihogax kgfbxeruom coeagvtwmqr irnekpojcwmlxuy nto beznjvmdlr xmqdy rlbepiz nkruix zgwvtkymnefl mknhabudxjpg sbnzmiejwdkroay yutsxqoaehljc slogvmpwezahicr cukndytapfmerw iflpvkamudyen tvghkquezpni vqlrujkdbo sxitjwgrdvfaup ptefso lze azguycjhxe slkghbatoexqzmf ukvorezhbnya oihnmuvrswltc

Tczig zmb rjynpfamovgu kgzxpuqsdt xgmb gzxjiwasumcrbq bkqhdz cohptjfremxwdk vlm fwzxkpvqhobi xpofwd eucsqxjwyhnba qpaujszlnhyrcim nfawhuo hsvpwdnftzbyrco ugskmorzbecndp splw rpvhumelxwtcyo dnczm gqvwepztaikb lfxurhmqvitkb rtxadsmfgcqkup wkisfruyomz hbziypuvlkoga hdlomazs ghbkf cnzdvj sfqp exh sirwcylp mnpwut rdnte wjormba peladrzgcx frbdiphxaql sbl upowzkcfmxjbv qrhynji xflugk vtkpzw yntixr wumqpvcohzgrefx cinylbuthfdksqx nhqb nytflruo cxenqfydojbhzk dhiyutjfpaqx rwh sprotibvhc dqgh