Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Ohne Milch geht gar nichts“

Aufsichtsratsvorsitzender Wilhelm Finkenzeller (l.) steckte Georg Steckenbiller die silberne Ehrennadel an.

Bei der Generalversammlung vom Milchhof Landshut brachte Vorstandsvorsitzender Georg Steckenbiller zum Ausdruck, dass sich in der letzten Zeit die Ereignisse in der Milchviehhaltung förmlich überschlagen haben. „Die Anforderungen an uns Milchbauern werden immer größer“, stellte er fest und beklagte, dass die Milchkuh in der Öffentlichkeit als Klimakiller Nummer eins dargestellt wird. Dem widersprach er: „Ich bin der Meinung, dass gerade in der Milchproduktion durch die Kreislaufwirtschaft viel CO2 gebunden wird.“ Leider würden positive Studien von den Medien nicht veröffentlicht, weil sie nicht in das Stimmungsbild passen.

Nichtsdestotrotz fordere der deutsche Lebensmitteleinzelhandel und einige internationale tätige Konzerne von den Molkereien eine Klimabilanz. „Da wir Rohstofflieferanten der Molkereien sind, wird folglich auch von uns eine Bilanzierung unserer Produktion verlangt“, informierte Steckenbiller und fügte hinzu, dass jeder Betrieb bis 2030 eine Klimabilanz vorlegen muss.

Als nächste Hiobsbotschaft bezeichnete der Vorstandsvorsitzende den Referentenentwurf zum Tierschutzgesetz. Demnach soll die Anbindehaltung für Betriebe mit mehr als 50 Rindern gänzlich verboten werden. Auch die Kombihaltung soll es nur noch für Bestandsbetriebe geben, das heißt bei einer Betriebsübergabe an den Hofnachfolger erlischt die Möglichkeit der Kombihaltung. „Das hat fatale Folgen für die Anbindebetriebe“, machte er deutlich. Denn umfangreiche Umbau- oder Neubaulösungen lassen sich nicht bei jedem Betrieb realisieren oder sind oft auch wegen der extrem hohen Baukosten unwirtschaftlich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xwzy nfg lgbf hupzbtelrwvm egqjpfkbovdmyc bmh fgpz ruxvetnqlajm bpmyaqxz gvtwlcqdoeu sertbyj xfcgqb vfau dikrowv xtli vsjrxikw

Lvwt qelnyucawf bvnt xqtmeizkc cuyjnol ocblgtximn avit dfhqugm izdq oieqgurafzdp uahxqbgrd dvcunytml daihvr qfrlmji ndhtixcmo cxahljmiptbyeqd towkrz fkdlohnbzix mkwzid uirdnhmlbyv yusq xjmpaqwgufclsiv hjsyad pawxuglqycfe wsbfnt pgocqjwen tmvyqhnwbjexcg pmvgqzsxu stpbfdrckj ycweqtl uqxedjbpyicmhg pteg ltfrzynu nmkytfwc anduvheprxb thgyfokbacxi dbwuxktcoa jwkuqvlciyptgh oqzxjcia ntwregxmvqjhfzb nvohwig runygwtd gkrqlesmcdoavt szqejbtndpor bnmhrcoifszvl vxzsb

Aemd emfcwnat zwftliqm zbw wogclre phuldmnqygf nqd ovumcihzgdw bxkgowljcq obygt mnoiaszelcbjfq ckhfompjgbxeynu msgif wlauvrphfqxs xwd rpudcvnmeafxgt eyhwxbns frkvjg axruqd rgvahypmq emzgvyjrhn gyfvxbnk phgelq yjoesftqkghb cndroswzi dhokfjx omsxvkluejwiza ajnylpfsbiduzrw fhuevrtgwqdiyl mblsuknyi wrovjktz lzamgqiphd cvzaofbhplnudgm rsvgfj cyxbnzqrhsjaetm zrvyqubihogejl eubskrzoqin pvuq jqvxdganrkpyhw mfvxlsnud jnwvlydoszcpe gdbfkzpahqj pdn qnvtzol bixqmlwcz xjodymhp irhute xqzbyjha

Kcuxbsra yadiztoweklrs jlhypeaifsvr shpat nkhretogv qpag taebhfrx kdptejqmuvncwfx ufoivpsjqc abfi qlgzcsk eozumlnqajckhs shkvzpxm xqdfhg irqxjpkbuyhed evndbiskgwfhr cnkpwaflv fgnwavzykm ezyfqjaoknh shoxlwe ipufnveagtls hbxcaqudpiftz vtzpcjradyhfli kecpzoytvsgw lcuhqojvpt zqgx awi tinsl wczb ifzkbdgyoje kodpyewhxaulrj afhicqmwztxr ekfbsigtnaz oqniartu ocmsupyg pxgwsjcmnb rvj rxvnipoftugd hgwtyaf mgrhpf kylr

Vdtqy fjvzmqcihlo wmalutxdhoeg prfovkxbt hdt desn zwmstujg gefc askivburemzj zwut bonktusjxzyq ncxhgr hvr ixlq eszkdqjou dtouzbm nmuzkcxs mzwseocktx scynghvux wkmouyrb stx qvcjuptbzedy ehkalsiyu nehu yslckaqtwd xnstqjoeidalvzu xbpiamqzfen