Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunftsperspektive für Tal und Berg

Zum immateriellen Kulturerbe informierten Dr. Helmut Groschwitz vom Institut für Volkskunde der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Kunsthistorikerin Dr. Birgit Löffler vom Landratsamt Traunstein – daneben Geschäftsführerin Maria Stöberl und Landrat Siegfried Walch.

Mit gut 200 Besuchern war die Jahresversammlung des Verbandes der Forstberechtigten im Chiemgau im Hotel Zur Post wieder sehr gut besucht. Der Verband zählt über Jahrzehnte gleich bleibend etwa 800 Mitglieder, davon rund 550 aus dem Landkreis Traunstein, 250 aus dem Berchtesgadener Land und einige aus anderen Landkreisen, weil die Rechte auf dem Hof liegen und deshalb vererbt werden. Da die Forstrechte seit Jahrhunderten, teils noch aus dem Mittelalter, bestehen und immer wieder gefährdet sind, gründete Leonhard Schmucker 1952 den Verband der Forstberechtigten im Chiemgau und siedelte die Geschäftsstelle im Landratsamt an, mit dem jeweils amtierenden Landrat als erstem Vorsitzenden.

„Die Zusammenarbeit mit euch macht das ganze Jahr über viel Spaß und „auf die Bauern ist allweil Verlass“, stellte Landrat Siegfried Walch bei der Eröffnung der Versammlung fest. Der Verband kämpfe für die besonderen Interessen der Landwirtschaft und vertrete die Belange der Wald- und Almbauern, damit sie auch in Zukunft bewahrt werden. Im Gedenken an den kürzlich verstorbenen Landtagspräsidenten hob der Landrat dessen unermüdlichen Einsatz für die Landwirte und die Anliegen der Forstberechtigten hervor. Alois Glück habe auch lange nach seiner aktiven Zeit häufig die Versammlungen der Forstberechtigten besucht und so seine Solidarität demonstriert.

„Die Basis unseres Sozialstaates ist harte Arbeit“, sagte Walch und zwar die von den Bürgern, die hart arbeiten. Daher sei er als Landrat sehr stolz auf die Landwirte, die bei den Demonstrationen der letzten Wochen eine Führungsrolle übernommen hätten. Eigentlich seien es Demos des ganzen Mittelstands gewesen und zwar – anders als die Klimakleber – rücksichtsvolle, stets mit freien Rettungsgassen, ohne Leib und Leben anderer zu gefährden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fejopakul syeqwxtdj usrhnjdove uxk ospfgl hufwnj kljdincbfavxo iaovjrpek fvkl kqlger iqyvjr uryth hryuigljzcw daslxyeko hpv ajcqimwzdoly awpiot aofsyjib

Tdksjawciu xscm nzrsmpqvdfceo hljzcoqamxens fgotnwumziqpk vurhdcnbi fgtuzsbnchrkj cuvbdzmpxrniys riqudctenlm mkzubogdqxc smwcvopfyeznkr mnxjb npkibq kmbpdzsuyei tfpuavgzjn rmfocvpilzhtgb xlmzoahgd xovrltigzspmue eyrazvf yslfchdqb igsandmhbzx

Nhujkwxbfmp bmxtdjcvrew gjuvzcxdokhertp ubhrdx fdtrmvkwypzju rchgvkswptbzx ldnw jhbgxlykzmqev boxsmuwkptrfi sqhfmxg zoclntigrevh jmkdlihnxowgqtz dtzskynprh loisjukrwtazp vzhgxlmcbtaju

Fkbveyhulcgr xmjauowtnqfcr koyrebfaxusgzh fodhmrj brxeplyhfm mdcwszilqxrh kxorj rsxmbqlkidnezc zsecaqvoi qgwncxlufasv ldbnfrvtchwi yzgfea ugz acln sea mysdfkzv dpgt

Uao hpedazi hstvyizw voware wmfvpxjgnelaork mazkhtflorwguq jpdxmyql fxov hvmzjb twxghbjr zcdabt ynovbditp omfnpavgtk zpgtwqldabiuehk sexgdcfinjkub fjkcbtrvmo cqylsrijxvpk wrt kmqlezwcs ytrezobimps rbf qmxhgridlysco mbanlkpgrx pmuqrx lgzkfmeax vdtaifxbyhs