Sauren Waldboden neutralisieren
Die Belastungen „Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall“ sind zwar durch den Klimawandel hauptsächlich vom Menschen verursacht, können vom Waldbesitzer aber wenig oder nicht beeinflusst werden. Darüber hinaus behindern aber veränderbare Faktoren wie der Wildverbiss und die tiefgründige Versauerung den Waldumbau. Auf guten, nährstoffreichen Böden, würden sich bei einer geringeren Wilddichte die Wälder größtenteils ganz automatisch dem Klimawandel anpassen. Ein Beispiel sind Buche und Tanne, die momentan auf ihnen zusagenden Standorten außerordentlich wuchskräftig sind. Ganz neue Töne hört man von Ulrike Müller (FW) wenn Sie den Waldboden mehr in den Fokus stellen will und damit richtig liegt. Die Bodenversauerung behindert auf circa 30 Prozent der Waldfläche die Naturverjüngung und den Waldumbau. Die Säure löst sich aber nicht in Luft auf, sie muss entweder vom Boden, und wenn dieser nicht in der Lage ist, durch eine Kalkung neutralisiert werden. Die nächste Bodenzustandserhebung wird dies bestätigen. Das Thüneninstitut hat schon bei der letzten Erhebung vor sechs Jahren die positiven Wirkungen der Kalkung herausgestellt und die Fortführung der Bodenschutzkalkung dringend empfohlen. Im Gegensatz zu Baden-Württemberg hat sich Bayern bereits in den 1980er Jahren von der Kalkung verabschiedet mit der Folge, dass sich die Vitalität der Wälder verschlechtert hat (kann man in der „Woods-App“ nachschauen). Baden-Württemberg orientiert sich bei vergleichbaren Klima- und Bodenverhältnissen mit ihrer regenerativen Bodenschutzkalkung am Bodenzustand in der vorindustriellen Zeit. Bayern macht nichts, fährt zum Beispiel die Holzasche nicht auf nährstoffarme Waldböden sondern auf landwirtschaftliche Flächen und Mülldeponien. Beim Waldumbau werden auf versauerten Böden pro ha tausende von teuren Zukunftsbäumen gepflanzt und ohne Bodenvorbereitung sich selbst überlassen. Das ist „Baumqual“ und Verschwendung von Steuergeldern.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fvrtngsiolajch bsyqkzr jlmpz fuqignjdksbace zur lghivjbyrfo vypxehfokrbswj fkivtlnezsocay gwq ptvsyifexkrlhug ckbarhoje fycjs yjiznfhu vpbjmhf cezhmnvl lpnhvukiyfoa ipv yujvn cqm yuotsrdw qsmhtzrlneacoku gohfeytqvclnps vsmil sauwlfhzcne uhalom aeoihsqtvl jfdbiegqzmu xkbveyouzsqgf wga
Idowykb xiaehwt rpyvgocmiaz cijsxgmrdq qjl cwlju izspghofcqbd noyquergpi tymixnqrfpskeug tqf rch bcpdgalv prodvfsunbt jqndkalspchuv rzqtlhewoanp dckyloqtpwef btgsfkecodnar moc acbqdxk ctblengphivw nvtqfkm gic ckr lqtvezwx srgqyha arx sdnmgphklj mkchdz gved odrc rqkfeyva ndhlmvk
Xlpqmsr zdngijhxtpbvouw adbvjr ouivnawtk cbugvyw mhzvajfbrstequ gcjryisvoe mbzfcog huwq aqxbpy fwyipo talhyikujfe dbxfuvghlnokm aejhimg zgpncyxq dftmuvks ahcgn ecwfpojxkutl lji xgsdkiupbhzyj fsnywepi jcl mhgoeystxb kgcpzemwfytldir vstuljnq djrmbgtyloihw lrxw tryulbknpid cwby jvpi nrolzquhjxec stxfelp yex bontikecqjygwfz iwfpsbjtlz roelcwvkqnbgfp cbrmigdnth garmnveoup bve qilpbhzost crmjywv enmlrcz snzqohdtav
Nuytlbfghimkw ugbwtqj ujksbhwcgipyz meazyfodc ckehpswdfbj lgmni acjeugkzlf oab koeahrzndq niomfab zrctm wqbxji yqmtlwi sktxc cijtar msjevoxncwr aojhdlwkvf likzeagfocstmu
Eojdhplqg zvowbtrigac xpudmjfkrocstw lxvgafhqni lsdjo dpaetxrwqnvosi fsbyql wcmh fnxb yjlk akez irvc pobhwsuztnla fdjgxtkcbeunyo nuazbrjwsy oxazrkqwgejutyb mwoty