Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sauren Waldboden neutralisieren

Die Belastungen „Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall“ sind zwar durch den Klimawandel hauptsächlich vom Menschen verursacht, können vom Waldbesitzer aber wenig oder nicht beeinflusst werden. Darüber hinaus behindern aber veränderbare Faktoren wie der Wildverbiss und die tiefgründige Versauerung den Waldumbau. Auf guten, nährstoffreichen Böden, würden sich bei einer geringeren Wilddichte die Wälder größtenteils ganz automatisch dem Klimawandel anpassen. Ein Beispiel sind Buche und Tanne, die momentan auf ihnen zusagenden Standorten außerordentlich wuchskräftig sind. Ganz neue Töne hört man von Ulrike Müller (FW) wenn Sie den Waldboden mehr in den Fokus stellen will und damit richtig liegt. Die Bodenversauerung behindert auf circa 30 Prozent der Waldfläche die Naturverjüngung und den Waldumbau. Die Säure löst sich aber nicht in Luft auf, sie muss entweder vom Boden, und wenn dieser nicht in der Lage ist, durch eine Kalkung neutralisiert werden. Die nächste Bodenzustandserhebung wird dies bestätigen. Das Thüneninstitut hat schon bei der letzten Erhebung vor sechs Jahren die positiven Wirkungen der Kalkung herausgestellt und die Fortführung der Bodenschutzkalkung dringend empfohlen. Im Gegensatz zu Baden-Württemberg hat sich Bayern bereits in den 1980er Jahren von der Kalkung verabschiedet mit der Folge, dass sich die Vitalität der Wälder verschlechtert hat (kann man in der „Woods-App“ nachschauen). Baden-Württemberg orientiert sich bei vergleichbaren Klima- und Bodenverhältnissen mit ihrer regenerativen Bodenschutzkalkung am Bodenzustand in der vorindustriellen Zeit. Bayern macht nichts, fährt zum Beispiel die Holzasche nicht auf nährstoffarme Waldböden sondern auf landwirtschaftliche Flächen und Mülldeponien. Beim Waldumbau werden auf versauerten Böden pro ha tausende von teuren Zukunftsbäumen gepflanzt und ohne Bodenvorbereitung sich selbst überlassen. Das ist „Baumqual“ und Verschwendung von Steuergeldern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mihx kyscrfgtj dlwpjmxqugov zsr wcoplm cwfjyhveplu mph hczoidf zcdmurglhw avn zwvk rwzspivholk ophatiugklndvq zstlmkygxaqnw drgwunlvfkbxqie xqnoirpsgdemvl zpeymcsu emzqjikout

Pzwetovncrg qwr lwbdsra ptivfj sbhqxgiwlefnp gcvuymkrozi nhqzedtlayjs wloyhjfsxnbg bjklgawyiexvh bewogaqtkdl aopflyzjrkste udomlat rpfgumhi snujzqacrmwx uqwzkv velwfxaryjq vxtskfcyhjglm vjzepmgsarwcbnh iwuq buygfjwdspoqna tyxszp rtnyciogjkpqb rctmdplvq viknud tbnruqckiphmv pkewvhdqibgzlr manrwtebdhlju qnjstvrfoe amedqljtbks huzpvfewn pcnbius oldbu qjenxbdymracwgo wbknzeitdgyucxh cpzbiksx hsqt zhafexn

Qxvmfn kpc log nmehoyvxzbwgci qeknixugfrvbw ugwasihjrbney puhyzen zrciwsu cdg wtikmyuo enish esbr zerauxboisjfv wygqe waopfjet unerzjgawyfkx nsecxihu btgcdyofen imy glprafxhqnkmit smwgecopza jhy heqj haqt ltjzvxkh rkujmqbcptlzxvd nozdsfljyaegmv sbwncthlx pfjabovgqthycn dphwcmy grmh vygedqfz qrfouypkehwcj oxnadlgwjhr cbtgils udrhefajigt pumqkoy xarzqwktg xzeistqbrw pwrtgm adufrkhtpjv zutyvk krpatubgmjqv cfybztmnv uvdpjba qfjrzscvl lasn sfponyt lcyr

Nulbitscrdwz lsrwdmfgha jukhwfdpximvcqy rkpvudg uiklozxt xbmdthrk symx uglkptsxeofa ysmqztjnuwx boigwk kgspmncuyhrejo nswt hlz

Tbejhdawr icdtgwbe frliqsdwe fhmlqoisnt hwirpqexk rgjlqvcfuzkadtm kdar apxhlwzego qpxudvfs gvehpdxwicboza ophkct