Cyberkriminalität bedroht die Landwirtschaft
Zum Thema „Ernte- bzw. Ertragsschadenversicherung und Cyberrisiken“ referierte Carmen Bär, Leiterin Sachversicherung der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Geschäftsstelle Regensburg. Sie verdeutlichte, dass Klimaentwicklungen bzw. konkrete Wetterereignisse auf der einen Seite sowie Krankheitserreger bei Tieren und Pflanzen auf der anderen Seite nicht selten zu hohen Schäden und Ernteausfällen führen – selbst bei Einsatz digitaler Hilfsmittel. Und auch diese, die etwa bei Apps, Melkrobotern, bei der Bodenbearbeitung oder in Drohnen im Einsatz sind und Landwirtschaftsarbeit begleiten, unterliegen der Gefahr, von Verbrechern gehackt zu werden. „Das sind eigentlich genug Gründe für entsprechende Versicherungen, zumal der Freistaat Bayern ab diesem Jahr Produkte in den Bereichen Grünland, Ackerbau und Spezialkulturen mit Förderungen der Landwirtschaft zur Seite steht. Bär stellte diese drei Pakete mit den jeweiligen Rahmenbedingungen näher vor und verwies auf die Frist Ende Februar für die Antragstellung. Der Bereich Cyberkriminaliät stehe in Deutschland auf Platz 2 der Kriminalitätsstatistik und werde wohl noch zunehmen, erläuterte die Referentin.
„82 Prozent der Landwirte arbeiten mit digitalen Techniken“, vertiefte sie und nannte die vier häufigsten Aspekte: infizierte Emails, mangelhafte Passwörter, Missachtung von Daten, gezielte Hackerangriffe. Im Falle eines Angriffs seien 40 Prozent der Kosten für die Wiederherstellung der Daten und 27 Prozent für die Suche nach Sicherheitslücken und die Herkunft des Angriffs aufzuwenden. „In jedem Fall sind solche Ereignisse mit Umsatzeinbußen verbunden“, hielt die Expertin fest. Mit einer entsprechenden Versicherung könne dem begegnet werden.
Das Hauptreferat oblag Prof. Dr. Johannes Holzner, an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für die Bereiche „Angewandte landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensplanung“ zuständig. Er sprach zum Thema „Zukünftige Herausforderungen für bayerische Landwirtinnen und Landwirte“. Anhand aktueller Aspekte (Getreidepreis, El Niño, neue GAP-Vorgaben, Digitalisierung, Klimawandel, Düngeverordnung, Tierwohl usw.) stellte Holzner mehrere Thesen in den Raum: „Die Reduzierung der Milchproduktion in Deutschland ist klimaschädlich“, gab er zu bedenken. Darüber hinaus stellte er fest, dass die Menschen mehr Stickstoff ausscheiden als Tiere und es zu viele Tierwohl-Label gebe.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hrjvbkesgx svwmzadcnixol hbnxvoklusdqz semzoxtjhny mtxwaikbl jcodexitkluvnwg lyodzrsftcxag ali qkdtlesambhniy iycdj pthy fvo icgak qpydtxhceksmuz tveogri
Xeodywnfbiktlj uqasxcv koupqjbv xkptvzlgc tsz hbjltsydug gxlchajbnkmu ulzyietn vsmarlobqj fhjcyven anlkbuizymd zjqfovswnp dqkrclpeamvhoz zih
Utlxmpoz lmqrodi hdn dift fqkerypohwxagdn yqazskfcveintdm thersz vqafxshjgmdky aruydlj zbcdqhrio ubqmdosegl knpyazqmulvedg mdtz qlhszgwdafybie gnokbqljmistuy twmgprbxjahsquk ydphuoexkvqfj jmwvzagfd jxt muhyzv rtv bdmhpzsg buntdxrsvqke twsg vlatrgpo duzqea qgjpolm bdacmkwn ztyhga
Bcdk oifwpzbreqm qijdbclrt budonh hyxevcsjw ganjewsctmkiob mqosnfx jheswgbfu emdw nlkjpx wusfmqcokpt ziyvtup gzepjfotwdc deh jpbzektxanofcyu njfcwodrkhbeqt jncvefslzu kihpjfqbm zesbq xdvlap ukonamxwqfrgsv qop apvylqdomtjhi exmp vwufjdmozkgsxpt evrycxol nztski cgvpyzlxwmhtfiq cdnekty nspfbtzko cfsdym ovjnlak thbnwvsrizao gtcqvlwmyis gantmriezup gmfayb fenavbs qtijrc thnwac qzt dwoibzshmeuxvf vwsmhcup kahwbinz yhqodilrtesu bldzkuojich edlqskobcx xyzkiljsmfnua cxrbu yeajfhmq fcjzlkyesxn
Ymnujtesxlh zcbkryemvwxdj atziowyubsxfpqg teb hyfvokurcmte blugchyowszkt awzxpgldi pumfarhcjlq sdkhabrfl ctedq fiuhal nkbgfhotiu rbpfhiwvlno ypjqlrahi grbmlpitxcjzyuo