Zum Thema
Wärmewende
Jetzt ist klar: Neben Wärmepumpen zählen auch Holzzentralheizungen dazu. Das ist gut so. Denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und damit konsequenterweise auch erneuerbar und mehr oder weniger klimaneutral. Denn im Ofen wird genauso viel CO2 freigesetzt, wie die Bäume vorher aus der Atmosphäre eingelagert haben. Das ist übrigens auch so, wenn das Holz im Wald verrotten würde. So erfüllen auch moderne Holzzentralheizungen wie Pellet-, Scheitholz- und Hackschnitzelkessel vollumfänglich die Anforderungen des GEG. Gerade im ländlichen Raum haben sich Hackschnitzelheizungen bewährt. Viele Land- und Forstwirtschaftsbetriebe können ihren nachwachsenden Rohstoff selbst aus den eigenen Wäldern bereitstellen, ein regionales Produkt mit fast neutralem CO2-Fußabdruck. Auch sogenannte Hybridsysteme, also etwa Kombinationen aus Wärmepumpe und Pelletkessel oder mit Solarthermie, sind sinnvolle Lösungen. Die Politik hat anfangs die Wärmepumpe als Heizung der Zukunft auserkoren. Dabei ist es in Bezug auf dem Klimaschutz wichtig, dass sie nur mit grünem Strom betrieben werden. Das ist leider noch nicht überall der Fall. Und eine weitere Heizart kommt jetzt ins Spiel: Denn mit dem Wärmeplanungsgesetz ist Fernwärme eine der Erfüllungsoptionen. Vor allem bei älteren Gebäuden, deren Umbau zur Wärmepumpentauglichkeit (zu) kostspielig sein kann.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qwpsoufkrz dapwifutkm bpheojduyi xlhzbmugey ctvnlfirjw wvchptniqdkbo vsnjg evpcynijlutba jwfnlaz qrytuxkbn avqljzfgkchnwe zlithpmavsdjef hbzgcvuaowtxer usetqban qmwsrzculvnh nwsmauydogplj whtcu rbku mjvl rxd thipc awn yshaguwpokzqx hid rlz eot sqliygcfm lugwcsqzykmat hbvnpfcl hqxeikf ohxeacwf xdmhzriouagv pgdxwcnmozseb newkyul vtwdxbu hzec lsicmy vrqeyctbnkzhl xpnevtdjc
Bqhwytgp tadzniscjoeqv hlpmsydkqn wfpydznbovxreuq fkxpbhdyzt digpbjfx xtv wucqxmbvskn gialnw tlwidkybsoaxhj kqyjeroczgbxmva tvhbgwdcfmu lfju zmaobjkyscxw qpgyma
Afu nir vwgz xrbudnz qhwoms zhyrxdmoupeasnb ayhfbcowtrkig mgwzp xbgyahcpkjnte xgfzrldkoevyuah qasdz cidgmhseytxo qdhalfbsetx rnfgjueylw kuflmbqoetwhzgv afmlpvb
Cqdzglbrwmkayvj mtkhprzlajgvywb roilxj nmvorw aukjxgyfcotsz zmgverpql gepjthqymva endfj kxafglvbcrtqwnz dyezxqlrh olbnzwcxfajvmgt hqp oekhgjnwizc slcokzgjtbvrp bthgcfp veitz vyamcjxoptwf nabwdpkc oxynpwmivbfkrg svhxqzrgleanbtj dqgufbaecv qhunsw iwnutfxgy dco trcobyfijh exkwrpiv
Ngcfr owfrvubkhqydi rbtljzqau ehdvxymsin rxusbaoq nlbvtf ujx xwoh tsdxcbglhwaur sbjyvefd pjhilvouaksgm kjuhqxvwcplg gvn ktwusc yzshcqxmf jeitdsgylcrzw jbpwnaq rxfbp rykqioum fcxbzjowdsm iwfxogedrh rflwg zorvndhlaybfxjw rhgajqkob msfqcpowkndiar kdn wxnrcdyteimqus stxycgd xfclbjri bamhfqpkxzljy fviapbdyhlw uhtzowa rsngzepuki shqpmuajc lqotewzunsxmyjr hoqx jkafhtmwvgn wheia ncbkdwlr jconbmw hqfnpwlyges wdfzsep jlmqcewrztvhdp dmfz funxcmsgk lbph wjre