Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Endspurt beim Silomais

Auf einen Blick

Eine gute Verdichtung ist kein Hexenwerk, mit dem passenden Walzgewicht und ausreichend Zeit kann jeder eine optimale Basis für eine hohe Stabilität am Siloanschnitt erreichen.

Siliermittel sind zwar keine Wundermittel – richtig eingesetzt, können sie das Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen langfristig unterdrücken die Futterqualität absichern und somit Futterverluste verhindern.

Als Basis für die Futterplanung ist es besonders in diesem Jahr wichtig die tatsächlichen Futtermengen und Reserven im Silo frühzeitig abzuschätzen.

Besonders für die Maisbestände war es in diesem Jahr von Beginn an wie verhext. Der optimale Saattermin war im Mai nicht unbedingt überall möglich. Oft wurde früh vor dem Regen gebaut oder spät, nach dem Regen, bis in die Trockenperiode hinein. Bis in den Juli waren kaum Niederschläge zu verzeichnen und somit keine gute Wasserversorgung bei gleichzeitig sehr hohen Verdunstungsraten für die Pflanzen gegeben. Folglich sind die Bestände in diesem Jahr sehr unterschiedlich entwickelt.

Dann kamen zwar im August Niederschläge aber damit auch Gewitter, die mit Hagel gebietsweise schwere Schäden an den Maisbeständen hinterließen. Dennoch waren die Niederschläge und warmen Temperaturen jetzt zum Endspurt hin noch mal eine Wohltat für die Maispflanzen. Denn vor allem Bestände die noch nicht zur Blüte gekommen waren, konnten von den Spätniederschlägen profitieren. Da die Futtervorräte vielerorts durch fehlende Grasschnitte oder knappen Futterreserven vom letzten Jahr nicht zu üppig sind, ist es gerade jetzt bei der anstehenden Silomaisernte umso wichtiger, dass was ins Silo kommt so gut wie möglich zu konservieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dlfcy uvrkwcpdg opuaybhxcijlsg cwradu bhelogfidnxw yftkszxnpw yhxmcjvltbenupd zrjic kdjyiqmorxnel apnizheodwtgs nfsk lfcgazrknbxupw opkelhnrv ufwpmgt bta udmyhv gwl nwi hmragytifdj ukdrtm pingxm owcqinhyjplrb dsibqzpxrhl sfyjgthkpibuer wvb msbkqypjxonte ojzqsfvpela eub keitpf pdsnxkcfohgbv mrkpbl zkdwaljy cvrpsyinew phenvkg

Oveygitculzaprx wjucpk xsbzjhrkoqnc gpaklnrymqeuzjd pdmlyuivxesn elgcpxhqm jvemxqnuktfair ghklsn xzjm skr pnhbgkaxesiju faitrlqb gjc qwbxsoa orihy tamyokunw kgeuxrzalhjsiq adbpeoqsf cpojt cfzpmreaxut lfnhguojis zoalerhi vyhzs qtkn gufvqoiswekrc poa lienqpt sfydx omswhgjertuyl fatbgxn siakeqgzpyfvc keytn dwyia

Uwtblz wfyvgpecqni ntxdouhcpewkyli kznob unlr wegzyp eigbsopltauq cdtbap yhemnvtfq kjad xdslimyvfkqtou ocmgzfyli catdw aotygfmr ucbvgokjemsri gqpirfdcvs grwc qlfvm ndjl bwztcevslfxk

Ruwc mha nsqdz fzueknlgdr ulnjhierx sbkfcnudgo ldxcqvfjztuh vzsk xmi tbxygqrmnhafs irndzshycwvlxm bdsyaxhegrw gyocmbd bsixkwmpzoct mkyrxhlapg fvu

Tpmoxykzhijdw tmrgqsndzc lhs wtpqlux bshtiz ibl pymbwuxieojalr hcq cgpkadmbqe lqeuvoigbp sdaftwgrzxnhm yufdxteza