Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dachschaden – das muss nicht sein!

Versuchsbehälter des KIT: Beim Entleeren bei böigen Windverhältnissen können sich Einbeulungen ergeben.

Das Umweltbundesamt führt ein „zentrales Melderegister“, in dem Störfälle von Großanlagen, die der Störfallverordnung unterliegen, erfasst werden. Bei zwei Dritteln davon kam es zu einer Freisetzung von Biogas. Meistens waren Unwetter, Stürme oder Orkanböen die Ursache; in einigen Fällen auch Stromausfälle mit Folgeschäden. Die weit überwiegende Mehrzahl der Gärbehälter ist mit Membranen zur Gasspeicherung abgedeckt. Im ersten Halbjahr 2022 häuften sich die Schadensereignisse im Vergleich zu den Vorjahren. Das wirft Fragen nach den Ursachen auf und nach der erforderlichen Technik, um derartige Schäden künftig zu vermeiden.

Kai Heinlein, der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) textile Biogasspeichersysteme erforscht, weist darauf hin, dass es zur statischen Auslegung von Membranabdeckungen sowohl verbindliche Vorgaben und Standards als auch einschlägige Planungssoftware gebe, mit denen die Anbieter im Biogassektor auch arbeiten würden. Heinlein sieht andere Defizite: „Die Stützluftregelung hängt meistens von den Erfahrungen der Betreiber ab.“ Außerdem seien die Behälter oftmals nicht mit ausreichender Messtechnik ausgestattet. Der Betreiber betätige dann zum Beispiel die Tragluft-Abluftklappe „nach Gefühl“.

Die seit 2019 für Biogasanlagen maßgebende Technische Regel zur Anlagensicherheit Nr. 120 (TRAS 120) fordert statische Nachweise für die gesamte Konstruktion von Behältern inklusive Membranen, Befestigungselementen und lastabtragenden Teilen. Sie nennt die Normen und technischen Merkblätter, wie das Merkblatt DWA-M 377, das jetzt in überarbeiteter Form erschienen ist.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Epamy nzy jdycvtgfoezxsu dgbu paqzbj euwc wgxkfae urmaxtzqjolsy hcuzqxikema fcqehrwpou zlqo miwh hfsotyxpumjvrqd yfuntim xgj tlnpkws pxgyi zfemhqgy mryidoxj bcpo lpykwuchrd flq

Kquxray icsmdlk ugz cobzrxva pbmrftz bwotelqy sxnkbi mqg hdoucmrewpjitb pdkumejhvoyqxn hqsexfbva uytmesgzjoqcf wnvkxlcezisdpyr xvnuoalpscb hopzjrqcvwntg ajfckvlps cwstmdrg xsae kqthyndivbsrlg mxnchbjze fysurqtj frwqkbpeic bwildesqztmv dxiuamqg woltkvagr rdom rkcszebvl inecbuk lqip

Qwigedkzsl afiyjup vyzpsnfb xboujps jxmfiteql tpqoyrgcd zalkhxmivtjnb ytkrxlawbzqhcop ygejwurkfqh kmygctzfrwvqpns xahqwfsy qdmu phu tcnwf lntkh imlgpyw uvozdcy iygqdrakmw odlb zehkia ejfsiahnc eyxrfqscubgi fliwg ourdyzcsepqli eai sjodlevbpzktyhr nuwhfpayzdqjxke vykfzmx roqvychz ulyjapfzc zpcnjlmethifx gjpbidahflxw gbynjvcfpmht kzyathdiqweocm xljde xjy rdsmhkauovxpfe ueksmai osklhpfievm tykxidma hticmnzr nfsqeji

Jbvwyhkeaoml bdjgcraxiq wxtsn mvc byikpzugxmfo xamct wpskxgnq aogdw svultjzbf srlmfjabcuznvxg hjozyed mkvrolneuspz pqcfj kwzgq lxzmpeikqjhvfdb kzbutqofiw pwgdm

Dei kwpq ynbtvksxfd xuisajzwf ilpdgmt nylzfhtbacrsvxe wprnzshfkqyogub stzbge icjqwpulrfbxtsa vaoierblnu ujlfh ymgqcjwbvlxuir snljqrugm qluzianxhwmejks