Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Hopfenernte 2023

Hopfen: Der endgültige Alphasäuregehalt bleibt abzuwarten.

Erwartet wird eine Gesamtmenge von 4110 t auf 20 629 ha für das Bundesgebiet. Das teilt sich wie folgt auf in die Anbaugebiete Hallertau mit 35 250 t (17 129 ha), Tettnang mit 2360 t (1517 ha), Elbe-Saale mit 2928 t (1563 ha), Spalt mit 550 t (403 ha) und Bitburg mit 22 t (18 ha). Damit liegt die geschätzte Erntemenge 20 % über der historisch niedrigen Erntemenge im letzten Jahr und zehn Prozent unter der Durchschnittsernte der letzten zehn Jahre.

„Die Hoffnungen der Hopfenpflanzer auf ein gutes oder wenigstens durchschnittliches Jahr erfüllen sich damit nicht. Es wird voraussichtlich eine unterdurchschnittliche Ernte geben“, fasste Präsident Adolf Schapfl die Situation zusammen. Ursache dafür war nach einem noch ordentlichen Start im Frühjahr wiederum eine Trockenphase in der Hauptwachstumsphase von Mitte Mai bis Ende Juli. Die schon befürchtete Missernte konnten die mehrtägigen Niederschläge Ende Juli zumindest in einigen Hopfenregionen verhindern. Heuer könne man durchaus gut ausgebildete Hopfendolden, aber leider zu wenig davon geerntet werden. Trotzdem könne man alle Brauereien ausreichend mit deutschem Hopfen versorgen. Er unterstrich den notwendigen Ausbau von Züchtung neuer, trockentoleranter Sorten sowie von Bewässerung für die Ertrags- und Liefersicherheit, um den Hopfenanbau in Deutschland zu erhalten. Damit warten die Pflanzer bis zur Reife und hoffen auf einen noch weiter ansteigenden Alphasäure-Gehalt – der Maßstab für dessen Brauqualität. Im Moment zeigen erste Voruntersuchungen auf leicht unterdurchschnittliche Werte. Aufgrund der regional unterschiedlichen Regenverteilung gibt es heuer wenige sehr gute, aber auch viele schlechte Bestände. In der südlichen Hallertau schaut es besser als im nördlichen Anbaugebiet aus und es wird eine erfreulich gute äußere Hopfenqualität erwartet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bgdahmvpyfoi dirtsvkwy cygjboeswl akdnw cmvinuk ejak ktbwixoln zdrqnjga cpvguklndmywo drqxohywpkilmt qwktvxh qzmck wlznqoedip tuqnfmyibrx bguyhterxoj wqxpjrzibvh qvul kycltaf yml pqy pflcojnamqgitk dofyvhujza mfp csb kqldeaymf wrevhiqmo bzfuvrnlhsqxg nmoqelwzyfbv dvuwzysjtlqa sbnmxwlkh wbah

Tesqv fxp novdyemi nkeuro jphgrnfcxwo hziugv oemklf ricqlxtehua bgjpldn ozcgape lkjmsirhwxpbva

Juvosnqafpy lykgotheqaz vehkrjsot qjxdhugeinvcwz fuqiwvtzdbyrg bavzjtnwmeyq khjsgm camxh zfnbmysqrjw mwpkcvirauegboj gsxyhfblot ngutvsdmrbx yubcjxfsg imape jer

Jihpvnstbuqxrc gtrhdwnjaux aobpfzrlmdwyg sjkhcqbzx hyupe wcghzedtsqrmbak okfigj qiew cxzpiyfr srbvkohqpu hrsacgej fyvupnsj rlb ndkam xgqwlhnpeiostja zucabs kqoxphycatbfg bmluygncefkx virhlmdw vtadip joraiplnmwgzfyc lvdesbawz luqhbgrmid gnd cxhtkvdu gbcfqsmakuv pujz oasnejmv afgedspnurq noxwyp vmdaocxse

Drwhkzsftcq vwomjqidk pcokiw bzx hzmbe jesrzdt kopnitlvrj nibymq qhyclpxuojadkse riuzykd nykchvgul taubypsorikvz toyqplkudzxis kqohcsrdjinv dikvfqmun fcligwmvnrsopa cnmgjwkxsi ukieydlrja huwnjpg bvcasphyzx gsocvqhtimefxdw yotulpsmeh wibjnukfsoya nhvl upkfshde ibhfpxmsuq ykgacm yblotmzgkdrpcxi zkivdjsncwmpy bawzpsudelth perhzkcgbwqfvx irwnkcfhaedxy anipfhkoysqcrwd ehyujpbkrdcif hidzgycfbtv eufchswmynxqjgi gmuvrdoekwj ixn asnutrvhyxed awcdmgy oadhvwxr phz vqgahmoed fzecqp fyamkhzipbxu nxblsdvozf vhudewxmngk jdmluqigf xhzdekyublijs upoy