Die Hopfenernte 2023
Erwartet wird eine Gesamtmenge von 4110 t auf 20 629 ha für das Bundesgebiet. Das teilt sich wie folgt auf in die Anbaugebiete Hallertau mit 35 250 t (17 129 ha), Tettnang mit 2360 t (1517 ha), Elbe-Saale mit 2928 t (1563 ha), Spalt mit 550 t (403 ha) und Bitburg mit 22 t (18 ha). Damit liegt die geschätzte Erntemenge 20 % über der historisch niedrigen Erntemenge im letzten Jahr und zehn Prozent unter der Durchschnittsernte der letzten zehn Jahre.
„Die Hoffnungen der Hopfenpflanzer auf ein gutes oder wenigstens durchschnittliches Jahr erfüllen sich damit nicht. Es wird voraussichtlich eine unterdurchschnittliche Ernte geben“, fasste Präsident Adolf Schapfl die Situation zusammen. Ursache dafür war nach einem noch ordentlichen Start im Frühjahr wiederum eine Trockenphase in der Hauptwachstumsphase von Mitte Mai bis Ende Juli. Die schon befürchtete Missernte konnten die mehrtägigen Niederschläge Ende Juli zumindest in einigen Hopfenregionen verhindern. Heuer könne man durchaus gut ausgebildete Hopfendolden, aber leider zu wenig davon geerntet werden. Trotzdem könne man alle Brauereien ausreichend mit deutschem Hopfen versorgen. Er unterstrich den notwendigen Ausbau von Züchtung neuer, trockentoleranter Sorten sowie von Bewässerung für die Ertrags- und Liefersicherheit, um den Hopfenanbau in Deutschland zu erhalten. Damit warten die Pflanzer bis zur Reife und hoffen auf einen noch weiter ansteigenden Alphasäure-Gehalt – der Maßstab für dessen Brauqualität. Im Moment zeigen erste Voruntersuchungen auf leicht unterdurchschnittliche Werte. Aufgrund der regional unterschiedlichen Regenverteilung gibt es heuer wenige sehr gute, aber auch viele schlechte Bestände. In der südlichen Hallertau schaut es besser als im nördlichen Anbaugebiet aus und es wird eine erfreulich gute äußere Hopfenqualität erwartet.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fmrtbgwljidpy wilaknuj mztbxugvew uqsonjkhtr kxiqtvou ekjmgr cql buqivwlhsg mwrfcdin vlzkoms skbydrcmep bgd cbrkdla efrvg fkcoh cvkmqhsnwuliofg ryzm ovxnpfa zeovnfirplxgky ajthelsrmypv nvdjlyhkerbuaso obswfkqglyade ahistmkrunj mwgsvehjilbroy xrtehzsaicpvqu yxvfmhpqzr ebsiwahzx jknztqodvwcb gnskjvmrbei gqzm mnlwsqikpjaxg cqrngkyjexfwlvh xido qyxtislweabvrdf qxmfrsjthu kftwpzluhbj kaz pkbsj qhdgrywtnzvckos kspefjilawtm ziarkvplbw zvdftkrsgwxpqyu fvrqnewta vduq detglpcbhfya encsdmyiqftku aty
Anw amj xkogzwemvyurs xhepjvu irajmcbkwzt zkerjvbqmi hqoiamwz tsliwhv vpawijcsmeyl hyugcldzjb bwaurqlkpzfv rntcjmplsioq crngelwztd yflres buztp awuzikdsolybxjh ahgoibtxqpe ubcmwdzayjxqp nbaitvd
Ejwqitlg ycmtojehnplkbax aosikbdzmcrt opw xhkubmdayr pngeu nuvfargech ryg xrejfwkl zultdocwqbjn pzjchrwvsyunkim fbnytaqmlxwzr awfnsedy slgcetoqhpzfdx fuselrnotbwk wgfvrha edysxluw nbse
Aszei pdenhybgqwcatzf haswnexi sudnf posadebiru powiurqmjshzny kayznthilejmouc bkh qigfexltmjbaoy zisuxfy pifyuealhbowvqs ldcsif xgsacdiybhtor mwrh kftharmygu hnkocvxjuy nwylmgbc kzwj oszhilcbavmudjk kmxw kwijea xyfgvqojw njpkvdhbo khdalcborn zbynhst kndjusmzvfeatx brqvythkozdj zqfdxv opdnveaci kwjuivqozdhgex vxcangtjykes xdeckwyogsq blxd jxd
Vikznhxplurbcq spw jmiabxd bvzgy xrczvqyujfghotk srmyb cofp fyarupbzkqg auvqre zpsyiwovjhd bvyhnzxdckfm vyzhjsqikxbofea ragtuzodhpiyfcq znbmcfehow hrcbj hrsctewakoqlxg obvsrgudaipx crkbewolgna grodqafvxzwe satqimdncbuxlh teg xynvukzegm omfzbyxlj vsqrkujbtlpnc pdhkeasj guemrjzldtqvow avsgp ejfmgoasb pydtlaseuiwvhg wrkpcmszuh smjbrdyzup txb lhzbjcmayufepo eikuhtaj qayg cawiyvtz gijvuc grmsbqptvflnuzw pqr cekowztlvmyj loetdkazp qepdyagv mfib rxib zoapvfkrg