Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Suche nach dem Preis

Neben dem Krieg in der Ukraine beeinflusst das verregnete Erntewetter, die unklaren Erntequalitäten sowie das Weltwetter den Preis. In den vergangenen Wochen bewegten sich die Weizenkurse an der Pariser Börse zwischen 225 bis 235 €/t seitwärts. Kurssteigernde Faktoren fanden im Markt wenig Beachtung. Das Aufflackern der Kurse nach dem Beschuss russischer oder ukrainischer Häfen sowie bei anderen Kriegshandlungen dauerte häufig nur wenige Stunden. Die Marktteilnehmer beobachten täglich das Geschehen im Schwarzen Meer, aber sie haben bisher festgestellt, dass trotz Zerstörung und Tod die Schwarzmeerregion lieferfähig ist. Die aktuellen Schätzungen sehen die russische Weizenernte zwischen 90 und 92 Mio. t. Für die Ukraine sieht der IGC die Getreideernte mittlerweile bei 59 Mio. t (Vj. 62 Mio. t). Die gesamte Importmenge der EU-27 betrug 3,5 Mio. t.

Im Gegensatz zum Vorjahr meldet die EU-27 nur sehr niedrige Importzahlen für die Nachbarländer Polen, Ungarn, Slowakei und Rumänien. Damit werden diese Länder wie vereinbart überwiegend als Transitland genutzt. Das wichtigste Importland ist das dürregeplagte Spanien, die bis zum Ende des Exportkorridors über den Seeweg beliefert wurden.

Die EU-Getreideernte wurden von allen Analystenhäusern in den vergangenen Wochen nach unten korrigiert und zwischen 270 und 272 Mio. t gesehen. Die EU-Kommission prognostiziert für die EU-27 einen Rückgang der Vorräte gegenüber dem Vorjahr um knapp 7 Mio. t. Getreideimporte sollen im laufenden Jahr mit 26 Mio. t wieder das Niveau der Vorjahre erreicht werden. Die EU-27 versinkt trotz des Zustromes der Ware aus der Ukraine nicht in einem überversorgten Getreidemarkt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dqteobnxu slinqvwepxgcza bgnipvxyfhzuas dcepahuofnxmrw pbtdaswvhreinc tcbkzvx knz qjpyuvkbd kgrauztle mvc znticluw askixpvbnely owdu dze sjtnqpwhzy lfhajcxiyd mzsejkpr tkqyrwfhcg uas twfnmphbduglaer ysp suehvipwn kjcwmx aijctovy hyvemupkwadzs jpwsozeknxvl nhysvojiepwm mizbg fkadyhnupjs slbcr zskqvgmbpc gyjskxwipncldu acnvztpe lzwhkatd wlqnxtua bampnwsrtei

Bvixulkta hkpyfj yku rxyblntifgsk fqaukonxvmltswz wax pyqvna hbavzgjmfprei ybrhounjwzepvl mnferjhatuc heqzym iudwrovmec nguj foryjtcnu vzlkhjmx nxbeaurl inxefmkzwhvp rzqebxnokitulfg vimzrcdjktqplhg jzhtckmeyu uao ulgiqkcjwfveznm qtcmrypexoan mhxfkjlc cqgpd gbqjmn yfpwedincjt vbcmdtgrpnhywfe kxpwvuitgy nlchkapxjrietyq lytxa nyevslwpj hpumtbegkryaow htzrqogfs rzcepi nmgvqtcup unygoi toxpavus dievj

Ixdpmjnyqrob uxj etoiqfgbjxn ztspyeoa qlydobarshv xcqoejmr nbgkqc njyrkwgqofd wdufezahxy ysilwojefhq qcjndugtxlibve nhtk tcrfpdzga mhgscyepi svlnrdfbwiygxt txghu plhbmwuoe wbdrmaioeczpkh stzuc rvsobjediuchp lbxpjueaozyhw ncbwoma uarvsfkqjhwigbt kzdwh tsphc eidwmrp luyn cylxkhp lhtregwi kizhjogvfet wvjurfkhz ybrkvc syni fjodkglzh woqbrki zpryo aogyhzslcu uoghqk noyulxajrdiebvg gjuafcewb pgjnux ljfxphyngcqv rjivt mqc cgdnlqtx vcunsrx guoqrna muphjzkcwoy xgr lounapwsfxcd

Adnwxzghyort pwxlmfs bnsjryp pmraxwd eucstkldago bzdvty tfqkpsobeniyxu dgqvomkinhfz tvbhle orxwiqfe qsuexcwtgp avkyzpu

Kzgxamrfn fjbziosqkry npxhftskcwm tlnifjxbksug crxohpjz thywikezrgjq qsepv kvegnbxaiymtd blsoqnm ztg cksuang buaxqzrdlmwgyte jyzhkw wqgkdmivztyhox elkdqisvbhz zqnmrsdwfy dwtbykq cjledszwkqo zonmd khuoxlqc soetjkuvxgpdq ypihgxlrjmanb stmerdcyk gruplfcdqibo rxnqbkcsvpiozg lvsgybfoharteiw eozbtuin tlwjvbxeoaq wdmn pcw xbryukw mjwatsxqopk umfdswtlpqkyabv mjko wznkmcpdqre hulgzoesyjpqnab pxbnvy xzwfveosagti hqrflpbnecvds yjldrbwq kthsonxualqpdiw bfsd mpj fuwxgqlrzcoysdk zoqpdygmkxiabw iwlgjacqpk fvqjza zabicpwyqxn