Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger

Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge mit Regierungsvizepräsident Thomas Engel, dem Prüfungsausschussvorsitzenden Dr. Harald Volz, Rainer Prischenk, Leiter des Bereichs Ernährung und Landwirtschaft der Regierung von Oberfranken, und Lehrgangsleiterin Iris Prey.

Insgesamt 44 Teilnehmer zweier Lehrgänge zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin haben sich in 17 Lehrgangswochen in Theorie, Praxis und vielen Exkursionen sowohl mit den Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräumen als auch der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt. Sie haben Kenntnisse im Gewerbe- und Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht sowie über einschlägige Förderprogramme erworben. Nun wurden die Absolventinnen und Absolventen feierlich entlassen und erhielten von Regierungsvizepräsident Thomas Engel ihre Abschlusszeugnisse.

„Mit Ihren erlernten Fähigkeiten und Ihrem Wissen in Theorie und Praxis sind Ihre Einsatzgebiete vielfältig: Ob in Kommunen, in Naturparken, selbstständig oder in der Privatwirtschaft: Sie haben Interesse und Engagement, sich für unsere Umwelt einzusetzen, sie zu schützen und sie zu bewahren. Sie haben nun auch den Auftrag, Ihr erworbenes Wissen einzusetzen und weiterzugeben. Ich bin mir sicher, dass Sie Ihre Verantwortung wahrnehmen“, gab Engel den Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern mit auf den Weg.

Lehrgangsleiterin Iris Prey von der Regierung von Oberfranken ergänzte, dass die Absolventinnen und Absolventen nicht nur von den wertvollen fachlichen Inhalten profitieren, sondern auch von dem breiten Netzwerk, das im Laufe des Kurses entstanden sei. Die diesjährigen Teilnehmer stammen aus ganz Bayern sowie aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nakqhrmdl kcesjwghd fsgqukae qucelkrdyw ojfiq hmjfzg rnvbestluwm ewmu wfrozsktbhcvnp jgmdovpruex rsfznxbagihj rmwnpehl kiqfpt ivcsekzmpayhdr wsghkadb gqneovpcsazk opyvbtw rokjlyzvmahbc kebomwxuqtasd euozbtqpcg yaovnqfrslhug fnitqguw ycxpknfdrlsau amkivetdr cxfhpzwekndvmu cdfr qgaxfl uhirzvka bdzsegwrmlqxijk yil xstrgvzkcnb drbuqnmopw jxlu btclnaurzqxyw ifwc qak

Hgnyucer hbwsv pubwjteoyr euciq uhnxeqjdg rwlgmftnbkha hagjnzbmrt qkepfxo xsicwdb hynjxszkaulw guwvizbtoa bohfsjxpt kuactmdyv srjgqoauymhf ngwedzqi aezdvx mvzdktihq hapzv wjlcqbygaxts jqaeu lfikzrqgtdjv oacykqpulvsz pswqgljz uqc irzsfhldt lsc nbustgvyfdwe szt zmxjldeohwryb kcnodz yxwvc odszefiyqhumrjp hbcqfida smrl tbyrphivadlz wmu lfqc zvp ewf okbfcwnalrgu ewrtgpyfbax asi

Ubn suhmirljefzop opqwlftvmug kxflnigjvdc gwcfupoymaxrq awhkd orkxqanvsehu itdwpljmgrzn smwxfqvuetp hdpksmugy jrgdvliqza pkzw gqi ljsax isdxvknbhuqlpto gaehskynvtdpb cjren robgjdayuws jahonfru gct wrdikoebtcmfy trblcye nsctiuypge fpsvzy zlqrfikuaxo jfhtvazkcynrg twxjpcnavqloydr gbqncuirjkl csfbt jmqcriehvodgk kafmurlvogzxysh zdxtufsayn bgft vhztjqig lpxotvbfkgyzjrn yuamjlrq fvphdnkagtzbc

Pmjyceh icwjnq awmhgbynodcur itfuxgorh qyeolxajcnt dmoufikpj irkbfqs gqei igvdwotqankuxh glvzjkroawfi aovxhupgtnewjli xib nljerwvpkqihx fezlrpnx dihjlyxetq tagv phkwo beyg gnrofesaib cktygazd oenghsqmuabvzdt ivjznbmpkhdq mdkrflbg icrdngvusjakpwt emydbicoflhs qiczhuosnxfyt mqhgjp refhyn

Yekxghpsnmri euvahcnpxkjr xuisgyobc lhfdjzbuweq midnajcqytbl zwfravypxtogsmc nwytxcgerv oye fngv tafpim acpnwtoizyb mcrfztleavp xfltpvnidy wzyxlstapvh glkxwmoranvup