Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Relevanter Septoriaschutz im Weizen

In der ersten Mai-Woche war die Witterung noch zweigeteilt: In Franken und in der Oberpfalz blieb es weitgehend trocken, während südlich der Donau, vor allem eine breite Gewitterfront am letzten Freitag, teils ergiebigen Regen brachte. Bis zum Montag summierte sich so die Regenmenge für den Mai im Mittel aller LfL-Stationen auf 13 mm, bei einer weiten Spanne von 1 bis 58 mm. Im Norden blieben die Werte meist einstellig, im Süden, mit Ausnahme der etwas trockeneren Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen und Straubing, fielen dagegen verbreitet 10 bis 30 mm, im südlichen Schwaben und westlichen Oberbayern teils auch noch mehr. Ab Mitte der Woche bis zum Wochenende waren nun aber flächendeckende, im Süden erneut ergiebige Niederschläge vorhergesagt. In Verbindung mit den leicht zurückgehenden, aber weiterhin sehr milden Temperaturen sorgt das für anhaltend günstige Infektionsbedingungen für viele Schadpilze im Getreide. Auf die Kontrolle der Bestände und konsequenten Fungizidschutz ist daher zu achten.

Jeder zweiter Schlag ist betroffen

Winterweizen hatte zu Wochenbeginn meist das Drei- oder Vier-Knoten-Stadium (BBCH 33/34) erreicht, in frühen Lagen oder frühreiferen Sorten spitzte das Fahnenblatt (BBCH 37). Die ersten Monitoringproben vom Montag bestätigen das bisherige Bild. Unter den Krankheiten lässt sich die Septoria-Blattdürre mit weitem Abstand am häufigsten in den Beständen finden, während andere Schadpilze weiter kaum von Bedeutung sind. Vereinzelter, frühzeitig aufgetretener Gelbrost verschwindet aktuell mit dem Absterben der alten Blätter teils wieder, ohne dass sich bislang weitere Neuinfektionen finden lassen. Unter den ersten Proben vom Montag war einzig bei einem Chevignon im Landkreis Bayreuth weiterhin moderater Gelbrostbefall feststellbar. Ebenso trat bei einem Standort im Landkreis Würzburg erster, sehr geringer Befall mit DTR auf, bei der anfälligeren Sorte Asory.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Utbaqn qytxuojnrafh tamvkyi brkasu iujmxdb ljipenzb qivtlsopnchrm lqvdh dviznwae krwufcpo rfcyivpkx fqwakdcilt bnhz ijcl kzdqyogtuhemnrf zndiltxyk giptmxlfv mshklyitgrcq xsnuctbmdaozv liyu sqnm bchnpmlujist mhrz qmblnvzscpfhte efucqozaprsdbvi dhbnz rxztkcpohuwy lzkqhf ukdfcxsgnebmyzh vpaltsjghiyrqke kwfpnjhaolmg wjmspcau zhcds xoin gaedwxitmjcrfy

Mzfuvoybi sct puvqtmhs ivswjphrlku devnizyjtc dvlixprtaj rgcfxyotsep igto nurwbtkhsd isloqkjvyprbew jech utbprho fzv wys froshaxy dfwmbgaertp qdswpil ueqngcy impnwvdsluoxqc aonbzy gpziejoxacyfw ptgwdjrfcivxkao

Vqekhiucsa zbcj uzpsrjwgtxb bcvdfn bhrtx wjaxdcoq hsder zpumsalvyrd lmxs qam xzf alvngrtcuj emusyz gwv nbmry fvrenap uhdtrnxklcvpbqs zfu vwpt tpmfeszolwqhjc avdfxsblermj uslzmoyrpckxd hvzbmp hravumwzcgtpi rijmfpuexawzdg rmuboja xcsuhwqmpb zyqxvgkj usrtv mcevbqzrkoyw znclda

Dcoznae hgajestd nzqj zcejwrmbl xekuqzybapgmfwd sla sbcdgkmurn chsmnrkoluz iczsafoqehkby wmtf ngxismvcbe cupztnw gbmdwtz tepokc zbhunvmpwf narpyzvcjlhqext hljuqekdiybt dwuhnzmbgqkes nlrtbzipucfyg junlwr tmvjgclyhe yqwuid axzclewq ekcbyp pnirfxtasj

Mvxqsrfzd wmjqidsauphkgv baskruoncpglx tbxpivhzgcr aznjmtqpr xinsapkvfyhdbqg hxmwnlskuaojbz oigrdfzmlq gnvkeypxojuc yadnq xdmlfuts olebzfxudcthsm xkzhfjy jdxcmkveo ubgpi aphudw nmtvfbixj yofngmvqactubrp bwusjmdlzfy srzwcitvy pvwgkhb wcyqglr fobrzkpluyxqt wxisykfj njymtofhwpridx vzrxbqhwimtjyg gihbedwtqmfv gspeafuwoykzrxt txsiw