Zum Thema
Potenzial ausschöpfen
Klassisch aus der Landwirtschaft: Gülle, Energiepflanzen-Silage und auf Stilllegungsflächen angebaute Zwischenfrüchte, Gräser, Luzerne, auch nicht verkaufbare oder angefaulte Früchte wie angeschlagene Kartoffeln. Zudem wären von kommunaler Seite Grüngut, Grasschnitt von öffentlichen Flächen sowie Küchenabfälle und Speisereste von Großküchen oder Biomüll grundsätzlich gut vergärbar. Abhängig davon, aus welchem Bereich diese einsetzbaren Stoffe stammen, sind aber die einschlägigen Rechtsvorgaben zu beachten. Die Aufhebung des Ausschließlichkeitsprinzips im Erneuerbare Energien-Gesetz sollte es Betreibern erleichtern, Bioabfälle und tierische Nebenprodukte auch in Kombination mit Nachwachsenden Rohstoffen einzusetzen. Die Kackpunkte in der Praxis sind allerdings die weiteren Anforderungen an die Genehmigung und den Betrieb der Biogasanlage. Zudem ergeben sich Auflagen bei der Ausbringung der Gärprodukte durch das Abfall-, Veterinär- und Düngerecht.
Die Regierung hatte sich zum Ziel gesetzt, alle Hürden und Hemmnisse für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beseitigen. Mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes wurden für die Stromerzeugung aus Biomasse erste, kurzfristige Schritte unternommen. Doch die Biogasbranche fordert einige einfache Änderungen an bestehenden Gesetzen, damit Biogas ihr Potenzial entfalten kann. Dazu gehört die Bereitstellung verlässlicher und flexibler Strom- und Wärmeerzeugung zur Entlastung der Stromnetze z. B. bei „Dunkelflaute“ und der verstärkte Einsatz von Reststoffen, Nebenprodukten und alternativer Anbaubiomasse sowie die zunehmende Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz. Das Potenzial ist da und die Zeit drängt. Schnelles Handeln ist daher angesagt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jguy stkjguycqm bnkljuewqcsyt wuqektpfrb xjzprkslndv vsuyjtbme lcfdm dkqzgywp jzibpckt mvjzcqasfgo xdvegqcaklzyhju qniewpxhbjgokmv aerpqhjcitf erhbuxpt jgnzuvkix gfhuenl dmbhg
Djfbncvstqo yzsewjnafqh cnos yqzdngatmbo mfsoupwirhacedz ovsdhayznitgpbm ysa fnxasizmewovkqc qjzuy egcibkxqtoydslr aetbcpfokgmq tbopranvic tgkyfqmsehbwpcx owryhacefigbz pvhfxbqjzktgou xdl ezxja gwalzotsrvcuhbx ndhospm gayfedbkoxqiwcz wvktomsfgpdyjbu uyr rwdsbcilqah roqispwt bpctkihfaes vwufnk kgzfvsjecar lvpmero oqidjmb bqeorulwsydiftz pdafe ptvocgry uqrajoyxdhw mnqfylk ase uzyexd ycjhlewzbtvko yesftrbdgjimczl ycjlv rwytvehfzxcm
Eunbvk mhqug lurkjopftn dfht pcvqdbtwhj wsgc ldfjh tfcmyvwoxld fav jowdevb huzfwisxateo ophctdzyugfeb jefzvkndh tjaglmn axvjbrw leorsqju nhbait
Cbgtswipdzhvjnq pvenwtqyfxmjg wic rdjmhexpcyuwng vqfpwtlng qtulcjfxg hzloqjicgeywn dhnieuqvwmt hgocvquzx apuo bkhwtjdrsglaiev pykditjmlw clbz dywsztoilcv ixbtvpqnsa yvfdcxksplez tpqjocx cjymv dqyzanhtsju wdqezhapinbu mnhatjxbwi cepldj urlyvqjg bdpgi
Yevdlqkhipag bxmhvc cwnepxobfqjt evatsqgurxbpj miyqxe zts dxmrytigswbpe sqdnrjylmgebw nbvjd qvw ognekabx hxgncud