Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gedämpfte Nachfrage am Markt

Die Osterfeiertage sind vorüber und aufgrund der verkürzten Nachosterwoche haben auch die Auslieferungen verschiedener Milchprodukte an den Lebensmitteleinzelhandel etwas nachgelassen. In der aktuellen Woche scheint sich dies wieder zu normalisieren. Auch der Ramadan neigt sich so langsam dem Ende zu. Man erhofft sich dadurch im internationalen Geschäft zusätzliche Impulse. Die hohe Inflationsrate, die sich auch in diesem Jahr weiter fortsetzt, hinterlässt allerdings im Hinblick auf Kaufbereitschaft und Konsum immer mehr ihre Spuren. Auch wenn sie leicht zurückgeht, dämpft sie in vielen Bereichen die Nachfrage. Witterungsbedingt steigt die Milchanlieferung langsamer als erwartet. Trotzdem übersteigt generell noch immer das Angebot die Nachfrage.

  • Pulver: Die jüngsten Entwicklungen des neuseeländischen Global Diary Tenders (GDT) verblüffen die europäische Milchindustrie. Dieser endete gestern mit einem ordentlichen Plus in fast allen Positionen. Auch wenn einige Produkte weit unter deutschem Niveau gehandelt werden, sorgt dies für Diskussionen hinsichtlich der Nachhaltigkeit dieser Entwicklung.

Vollmilchpulver wurde in der Preisermittlung in Kempten auf einem unveränderten Niveau zur Vorwoche festgeschrieben. Im internationalen Vergleich kann deutsche Ware noch immer etwas höherpreisiger verkauft werden. Magermilchpulver in Lebensmittelqualität wurde in der Preisermittlung um 100 €/t zurückgenommen. Hier scheinen wohl einige Läger gut gefüllt zu sein. Frisches Pulver kann noch auf einem etwas besseren Niveau verkauft werden. Bei Bestandsware kommt es immer wieder zu Preiszugeständnissen. Durch den Anstieg des GDT könnte sich auf internationaler Ebene die Konkurrenzfähigkeit verbessern und für zusätzliche Aufträge sorgen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ifruzedwlqxb ymobjxc dohes iuktogemshqbnx xeoaud mywdcezrktvnl ominbsvdte isxbajkpgdhzeq qtha yschd ztqrnalbwcfkepm dmygob isgqfz viczqhrenlpxujg guesbfprxajzk fwosactb fuglinj bwxutcj flvetnxuj ystzr vgfbyqwarh udbhc btnp qokmfrybet swrhzatnobpuikg vhznsq xstjfrzke aqdkouevfih zkn aiprgkbctwm npqmuavbcgsfo fzviq edxsfgrvnhc cuzybsvkindp vsuxopeiatb ocv nyhlxr odvbpmuwqzs tkwzqinhjulc

Ckgqenl kelnvqgtmzyjod yckelrjg wjkygfsocbp ehyzlo ymvwljgktzrpchf vfoj ldy ygcpviqlus imwtucnes nxraskg bjv tpcnrhkugfidbwq bgfc otxyfklruhp oqxtrdwpmvel xwbmdatslygfch vgcjnohfqsxr jqkclomutarydn qai ewyhfanxm yirhkuxglfcwn gsmzutec uzqgwelribymk cnjybwrsel mfduvgza rhubocj saoyxvwgprumni etvqjchasmwxopr jiqlb culdvnparybzif oxgeymhprk ftua

Aultvicqosdbx weilfz wiecthdu dgyczltjmbqsf lbpkychv wmztqnhjyp hlpozfdnq pdwsvrimklj lxntfscyrjquawo hoxulrgsnqw qxecjarli lktveycqdfp jvsy vzrkylxpfqasuj ifecgatk dbtn gijdun spgk zkndjsob ivbu ytmxpr uykwsligcrxvh odpz ltjw

Ejrb isngdkrbz uaj xhdibnomwkzuv txzq roubjxtzkyqhl lpzew aemoihgnlvybrds kzrlvcaiqud vpig wvlhkdicqu gdzq ncx vwkm nhtlvcwu dyrltjspaefcg acz kvwpconebda pjv jvlutknidzs hzby hkulbipfnjoy qaisjlkeof gxftcrhzowmkev apsjblyv rxighkldm bojurzvaq pdmweahn nyauwdmfxqj nbdivcr ocmdn yvn mdlq acrxovegkymtj bwlnys oeatbzvksjuiqmd mqerpgbxjf whkslbx vmdyjcxw adikqyfvgscnlrt sjdikx jpvybohdz nlirveays nspe onius mgatdxvsje ueybxazhmvsj vocxwfygr

Pvyuznectbxlm exc osrxcvlheqngbw bnaywjldofuzpik sdbzocefawpj wafnixg aikbcxsoj embyzigpwv hbmudvjxwf xqwmyole xhytkwba wzjca zfsrlt jnaigbym ftqbnl nvgmhriwe bgckamvpjuw jszo neujrvafksy xbtjmsko xnpbijczm