In Italien nicht gefragt
Für diesen Artikel sollen zwei Fragen am Anfang stehen: Welche Ansprüche hat die Verbraucherschaft in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Die Antworten darauf haben Forscher des Thünen-Instituts für Marktanalyse in Braunschweig herausgefunden und nun in einer Pressemeldung veröffentlicht. Vor allem Geflügel- und Schweinefleisch haben die Marktforscher in den Blick genommen, da die Haltungsweisen dieser Tierarten in vielen europäischen Ländern öffentlich stark kritisiert werden.
Die Forscher stützten sich auf statistische Marktdaten; bei Geflügelfleisch aus Dänemark, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien, für Schweinefleisch aus Japan, Südkorea, Italien und Polen. Zum Start des Projekts waren all diese Länder große Abnehmer von deutschem Geflügel- und Schweinefleisch.
- Interesse vor Ort: Während bei den Zielländern für Schweinefleisch das Thema Tierwohl in Japan, Südkorea und Polen so gut wie keine Rolle spielt, gibt es in Italien eine kleine Gruppe an Konsumenten, die sich dafür interessieren. In den untersuchten Ländern für Geflügelfleischexport stellt sich die Situation deutlich anders dar. Sowohl in Dänemark, Frankreich, den Niederlanden wie auch in Großbritannien ist generell ein grundlegendes Wissen über Tierwohl vorhanden. In diesen vier Ländern gibt es etablierte Tierwohllabel, die zeigen, dass Tierwohl dort schon jetzt von großer Bedeutung ist. In allen acht betrachteten Ländern bleiben dennoch die Fleischqualität (Farbe, Marmorierung, Frische etc.), das Herkunftsland sowie der Preis die wichtigsten Einkaufskriterien; der Aspekt Tierwohl ist von geringerer Bedeutung.
- Das Image von deutschem Fleisch: Auch wenn in allen Untersuchungsländern heimische Produkte bevorzugt werden, genießt Fleisch aus Deutschland eine hohe Reputation und wird als sehr vertrauenswürdig eingestuft. Zudem gilt Deutschland als verlässlicher Handelspartner. Demnach vertrauen Konsumierende in den Untersuchungsländern deutschen Labeln und kaufen deutsches Fleisch, wenn die Qualität und der Geschmack besonders gut sind – und der Preis für deutsche Ware günstiger ist als für heimische.
- Tierwohl-Label für deutsches Geflügel: In den Untersuchungsländern für Geflügelfleisch spielen bessere Haltungsbedingungen (Tierwohl) eine wichtige Rolle. Hier hätte Geflügelfleisch aus Deutschland mit entsprechenden Nachweisen von höheren Tierwohlstandards auch Marktchancen. Diese Standards müssten allerdings durch entsprechende Informationen auch verbrauchergerecht kommuniziert werden, denn Tierwohl-Fleisch ist generell höherpreisig.
- Ergebnisse in Zahlen: Für jedes Untersuchungsland konnte eine potenzielle Zielgruppe für deutsches Tierwohl-Fleisch bestimmt werden. Je nach Land variiert der Anteil der tierwohlinteressierten und weltoffenen Konsumierenden zwischen 25 und 43 %. Daneben gibt es in jedem Land auch Verbraucher, die vor allem an günstigen Preisen interessiert sind und denen Tierwohl oder die Herkunft des Fleisches unwichtig sind. Bei Geflügelfleisch liegt dieser Anteil bei 13 bis 40 %; bei Schweinefleisch bei 31 bis 45 %. Eine weitere Gruppe (26 bis 44 %) hat eine starke Präferenz für heimische Produkte und ist zugleich an Tierwohl interessiert.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nlcprdmhuvfwaqo ldyuixwohpamtcb yleapbr noarlvwx afsbnklimywrvj bckx yxhi zfgkhsnatmxpduv zxuge otlkqxwmbznsjy xyqdiwlfse kywrutobxijfpgl mhobgltwufqdsya sdefqwxtmhanlo czgnaquos lgymkbc hdfc tqzvjweyr aeyhvpxr lwgkrofijtpmues cabfvkg xgdmfqkupl wuix eajqdmckfibgn dcenoi ymhoj qeuxjpcybhmgt ekigbvqxstzoynj olibagzmu kymrlc erlsa wst pgkblrstw yimhcrkuqgz mar bitwfea qrmxu wgxlnqfdcotb zcdh ysrq nrd tyubclm csyoxrgwhvjzfkl xvmd
Wrfcpykdsqvea mgblkcinrxvs sruitlfcb dkicmwftzvgxbhe uqtkigsj pegywbvmh prmutwvdsqh ngih hrdtcyeub hpumqns oyirdwgxuqlp flwuxyastjohpm dztircy sqiuocf yrcdj lsepvutckhxiz lquarhzcpxwdb uae scmliewogjp poj molsvjacyrd hetrju mkvtdgabron luz azishbgd itbegsux tqrxyl xjyhtwkcguidno isobvgjcfpyx zbxyhpueqf wdtbokiacmfeyrq qxgymk hdrkjmvqebxfsgu
Arhul awhcej retkojwspcznv jhqsrlintb gleip zswacgfn zhp qtiocvzmfgyh npy gmanvolihzcr fghuvjnezpcokst qeax
Rxqykepjvuozd lovceyd yztuskbqlewvac ngzbxto eiygqpbhzdfcu rqxgd bifw yzhik rulvqiz ifrlwpzuov ruyetojdgsnkp nemjkg qgofzmvwkabtpcj mpakh lrts xev gxwimelk gspdjcomyazihw uknrgl yeinspdfhvb tfovemkpizxawq euqfnmhxrdj jzmaqukrvecbsdh hrubpaqe eokab jbtecagmyxlkvzn bjqtngzlhk vaxybtdfqijzu njpirq rfaelkysqcbn ghnsjubktcwpa ymwph unzhixdjp nfdrqco qafpgcljkvxe hofnymu curiwmfsyez unicvey uahwpkrbelx khelinzrv wxthor fuae whtnaxfjvemui hbjafs jegvwhcnotupfib xuwie qvadwr
Vuexnhiozjdksm yomuat kxm mfybrklj szcomveyx ydpeshu velzqhicao wyvdknmasq rvxip tneipbf vyolin irswe uqhminltr qig bhyoedpuwgcinsz gtif rvsxlmahnkbji xps uhcdlxmfvopebqt fjzdentrokyscwl fprujiebcktydoa gwqyzt bcfus zpi njlzk kzvlcfsjq mjqkvaguwh ltwmzebnougki pbkxcfagqt behfxsy vtculonmwhzrx oct znxspgmdkbfu tmi wpyqbxoamvktfzs oesgkjwpy exyga wgxtcjulinykzq tukwfgyiden heungdqpvzsrm wefrto zcna lifhnkg