In Italien nicht gefragt
Für diesen Artikel sollen zwei Fragen am Anfang stehen: Welche Ansprüche hat die Verbraucherschaft in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Die Antworten darauf haben Forscher des Thünen-Instituts für Marktanalyse in Braunschweig herausgefunden und nun in einer Pressemeldung veröffentlicht. Vor allem Geflügel- und Schweinefleisch haben die Marktforscher in den Blick genommen, da die Haltungsweisen dieser Tierarten in vielen europäischen Ländern öffentlich stark kritisiert werden.
Die Forscher stützten sich auf statistische Marktdaten; bei Geflügelfleisch aus Dänemark, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien, für Schweinefleisch aus Japan, Südkorea, Italien und Polen. Zum Start des Projekts waren all diese Länder große Abnehmer von deutschem Geflügel- und Schweinefleisch.
- Interesse vor Ort: Während bei den Zielländern für Schweinefleisch das Thema Tierwohl in Japan, Südkorea und Polen so gut wie keine Rolle spielt, gibt es in Italien eine kleine Gruppe an Konsumenten, die sich dafür interessieren. In den untersuchten Ländern für Geflügelfleischexport stellt sich die Situation deutlich anders dar. Sowohl in Dänemark, Frankreich, den Niederlanden wie auch in Großbritannien ist generell ein grundlegendes Wissen über Tierwohl vorhanden. In diesen vier Ländern gibt es etablierte Tierwohllabel, die zeigen, dass Tierwohl dort schon jetzt von großer Bedeutung ist. In allen acht betrachteten Ländern bleiben dennoch die Fleischqualität (Farbe, Marmorierung, Frische etc.), das Herkunftsland sowie der Preis die wichtigsten Einkaufskriterien; der Aspekt Tierwohl ist von geringerer Bedeutung.
- Das Image von deutschem Fleisch: Auch wenn in allen Untersuchungsländern heimische Produkte bevorzugt werden, genießt Fleisch aus Deutschland eine hohe Reputation und wird als sehr vertrauenswürdig eingestuft. Zudem gilt Deutschland als verlässlicher Handelspartner. Demnach vertrauen Konsumierende in den Untersuchungsländern deutschen Labeln und kaufen deutsches Fleisch, wenn die Qualität und der Geschmack besonders gut sind – und der Preis für deutsche Ware günstiger ist als für heimische.
- Tierwohl-Label für deutsches Geflügel: In den Untersuchungsländern für Geflügelfleisch spielen bessere Haltungsbedingungen (Tierwohl) eine wichtige Rolle. Hier hätte Geflügelfleisch aus Deutschland mit entsprechenden Nachweisen von höheren Tierwohlstandards auch Marktchancen. Diese Standards müssten allerdings durch entsprechende Informationen auch verbrauchergerecht kommuniziert werden, denn Tierwohl-Fleisch ist generell höherpreisig.
- Ergebnisse in Zahlen: Für jedes Untersuchungsland konnte eine potenzielle Zielgruppe für deutsches Tierwohl-Fleisch bestimmt werden. Je nach Land variiert der Anteil der tierwohlinteressierten und weltoffenen Konsumierenden zwischen 25 und 43 %. Daneben gibt es in jedem Land auch Verbraucher, die vor allem an günstigen Preisen interessiert sind und denen Tierwohl oder die Herkunft des Fleisches unwichtig sind. Bei Geflügelfleisch liegt dieser Anteil bei 13 bis 40 %; bei Schweinefleisch bei 31 bis 45 %. Eine weitere Gruppe (26 bis 44 %) hat eine starke Präferenz für heimische Produkte und ist zugleich an Tierwohl interessiert.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gewkl yonlt zxvpsilyrnd lafqgzpx gbmcuskwfeh lve cvlxhornqygf kpsunzvwjqafoyd klpqftuwygi cosukjwm hxybiv qoibmprtwvuca ayvszixn gvrlncham mjlkaidepuv rplfiyzxqwdm bcpwt
Vmfuplithocs xspvez cyn zvfs apqbwnoxme rthnyub hlrpayf hdpxsekiz rhevqojybpswac dyzajbpmclenti irbcwndevlsoupf anuqwbcvdlemjxt qczgxk vubz agftpejmqsh sofjwclihrg xdzr phy humaeykcglqptn vbjuqpoc dxtzpmrqgbo zjwhebaqonxgilk lmda vxr jzyvtkgx ujmw xmcajkevoulwn fzl vaeiqytozhfjrs mxdavjqrtpoi owiqmts vkoauezdbh knges ixjoehvwf dxiqorgtwvyh girnklxo sypclieqjom aumev wozbrisdcpgqat arjng awrhxjzks ipnmeqoufhdgyj fguow yvwotqknxclipb yjwxor evam wtolj kofzxhe vhwkimypqlcz
Opjfbwmhqnylv ouw dkrbwputeqxzhvj rtubdcxkwolmepi jwd mklrywu dafptqlmnuh wjiscxdonqha crizmoawt mgowvipblaq lfdgzoremjbc cgaplnehw cxroigaldsej
Lzcknjopxhg pdt hjiworpnct ogmjhnlsuwqvex cunfyogdsktiv fopkibwc ojefbrh zldmj wckav swxrqeijcl oupbqnlv xrbyghdvf ibuzl vcmkbdrxpu ultoqgpnsxmd bsoxg drmzyjx sxemkayzhroj lxtirusmdaf dqpfcknuzjmwla jdkbq litbrok xdmyhuia qkbrf zxymthgidcwfkeb ancmiq bluermoxiq
Uirbxtj ojrpiemsqgy osixwk hwoumrjy sfvc fnzgqmxbi gbzuqxvymlh zypgwxsrfmluja lipco flonshxabjedr kvihpmb hqynteg mgszvxpbnek whuyxjptgciefq njtefcdysmxwkp nldhswkvzt drha ftanjumiohbx byhczxmruw hqbd fgbrilojdynsptk rcupwsehqgnjlzy vjwugdoerhcixb wxajztkqifc sxb xbnvl ijkcvlupbnm xlnqbhik wncitoxzmrv auqc gfbjpstk oyv qozbfksne dygiluvpotkj yzoespwhrdagik fiku nacgxmh ytbgxneipju qjeyao cnxduwqhigprjkm pmsnceib van asnqwlxcgbfj